Das Flüchtigste von Johann Gottfried Herder
1 |
Tadle nicht der Nachtigallen |
2 |
Bald verhallend süßes Lied; |
3 |
Sieh wie unter allen, allen |
4 |
Lebensfreuden, die gefallen, |
5 |
Stets zuerst die Schönste flieht. |
|
|
6 |
Siehe wie im Tanz der Horen |
7 |
Lenz und Morgen schnell entweicht; |
8 |
Wie die Rose, mit Auroren |
9 |
Zart im Silberthau gebohren, |
10 |
Auch Auroren gleich, erbleicht. |
|
|
11 |
Siehe, wie im Chor der Triebe |
12 |
Bald der Zärteste verklingt; |
13 |
Holdes Mitleid, Wahn der Liebe, |
14 |
Ach daß er uns ewig bliebe! |
15 |
Aber ach sein Zauber sinkt. |
|
|
16 |
Und die Frische dieser Wangen, |
17 |
Und der Jugend rege Glut |
18 |
Und die ahnenden Verlangen, |
19 |
Die am Wink der Hoffnung hangen; |
20 |
Ach ein fliehend, fliehend Gut! |
|
|
21 |
Selbst die Blüthe unsers Strebens, |
22 |
Aller Musen schönste Gunst, |
23 |
Jede höchste Kunst des Lebens, |
24 |
Freund, du fesselst sie vergebens; |
25 |
Sie entschlüpft, die Zauberkunst. |
|
|
26 |
Aus dem Meer der Götterfreuden |
27 |
Ward ein Tröpfchen uns geschenkt, |
28 |
Ward gemischt mit manchem Leiden, |
29 |
Leerer Ahnung, falschen Freuden, |
30 |
Ward im Nebelmeer ertränkt; |
|
|
31 |
Aber auch im Nebelmeere |
32 |
Ist der Tropfe Seligkeit; |
33 |
Einen Augenblick ihn trinken, |
34 |
Rein ihn trinken und versinken, |
35 |
Ist Genuß der Ewigkeit. |
Details zum Gedicht „Das Flüchtigste“
Johann Gottfried Herder
7
35
163
1787
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Das Flüchtigste“ ist Johann Gottfried Herder. Im Jahr 1744 wurde Herder in Mohrungen (Ostpreußen) geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1787. Gotha ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zuordnen. Herder ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.
Zwischen den Epochen Empfindsamkeit und Klassik lässt sich in den Jahren zwischen 1765 und 1790 die Strömung Sturm und Drang einordnen. Geniezeit oder zeitgenössische Genieperiode sind häufige Bezeichnungen für diese Literaturepoche. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das philosophische und literarische Denken in Deutschland. Der Sturm und Drang kann als eine Jugend- und Protestbewegung gegen diese aufklärerischen Ideale verstanden werden. Das Rebellieren gegen die Epoche der Aufklärung brachte die wesentlichen Merkmale dieser Epoche hervor. Die Vertreter der Epoche des Sturm und Drang waren häufig junge Schriftsteller im Alter zwischen zwanzig und dreißig Jahren, die sich gegen die vorherrschende Strömung der Aufklärung wandten. Um die persönlichen Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen, wurde insbesondere darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Es wurde eine eigene Jugendsprache und Jugendkultur mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Halbsätzen und Wiederholungen geschaffen. Die traditionellen Werke vorangegangener Epochen wurden geschätzt und dienten weiterhin als Inspiration. Die Epoche des Sturm und Drang endete mit der Hinwendung Schillers und Goethes zur Weimarer Klassik.
Zwei sich deutlich unterscheidende Anschauungen hatten das 18. Jahrhundert bewegt: die Aufklärung und eine gefühlsbetonte Strömung, die durch den Sturm und Drang vertreten wurde. Die Weimarer Klassik ist im Grund genommen eine Verschmelzung dieser beiden Elemente. Die Weimarer Klassik nahm ihren Anfang mit Goethes Italienreise im Jahr 1786 und endete mit Goethes Tod im Jahr 1832. Das Zentrum der Literatur der Weimarer Klassik lag in Weimar. Oft wird die Epoche auch nur als Klassik bezeichnet. Die Dichter der Klassik wollten die antiken Stoffe aufleben lassen. Mit der antiken Kunst beschäftigte sich Goethe während seiner Italienreise. Die Antike gilt nun als Ideal, um Harmonie und Vollkommenheit erreichen zu können. In der Gestaltung wurde das Gesetzmäßige, Wesentliche, Gültige aber auch die Harmonie und der Ausgleich gesucht. Im Gegensatz zum Sturm und Drang, wo die Sprache häufig derb und roh ist, bleibt die Sprache in der Weimarer Klassik den sich selbst gesetzten Regeln treu. Die Hauptvertreter der Klassik sind Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland. Einen künstlerischen Austausch im Sinne einer gemeinsamen Arbeit gab es jedoch nur zwischen Schiller und Goethe.
Das 163 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 35 Versen mit insgesamt 7 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Gottfried Herder sind „Das Orakel“, „Das Ross aus dem Berge“ und „Das Saitenspiel“. Zum Autor des Gedichtes „Das Flüchtigste“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 412 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Gottfried Herder
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Gottfried Herder und seinem Gedicht „Das Flüchtigste“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
- Rosegger, Peter - Ein bisschen mehr Frieden (Gedichtinterpretation)
- Goethe, Johann Wolfgang von - herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur
- Schiller, Johann Friedrich von - Kabale und Liebe
- Goethe, Johann Wolfgang von - sein Leben
Weitere Gedichte des Autors Johann Gottfried Herder (Infos zum Autor)
- Amor und Psyche
- An Auroren
- An den Schlaf
- An die Freundschaft
- Apollo
- Bilder und Träume
- Das Gesetz der Welten im Menschen
- Das Glück
- Das Kind der Sorge
- Das Orakel
Zum Autor Johann Gottfried Herder sind auf abi-pur.de 412 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt