Gedichte - Datenbank

Unsere Gedichte-Datenbank mit mehr als 15.000 Gedichten
abi-pur.de hat nicht nur ein großes Archiv an Hausaufgaben, Hausarbeiten, Referaten und verschiedensten Facharbeiten, sondern wir bieten ebenfalls eine Datenbank mit mehr als 15.000 Gedichten von 429 Autoren und Dichtern an. Zu jedem Gedicht haben wir eine kurze Analyse vorbereitet. Zu den meisten Autoren stehen die wichtigsten Informationen wie zum Beispiel Geburtsdatum oder Geburtsort zur Verfügung.

Titel Autor Erscheinungsjahr Gedicht

Neue Hausaufgaben, Referate, Facharbeiten oder Hausarbeiten

Hackl, Erich - Abschied von Sidonie (Inhaltsangabe)

Schlagwörter:
Erich Hackl, Herabwürdigung von Sidonie und anderen Rassen, Unterschiede von Film und Buch

Auszug
von Sidonie - Erich Hackl Kapitel 1 Der Sommer nähert sich seinem Ende, und viele Zigeuner suchen nun Schutz vor dem Winter. Nach den entbehrungsreichen Jahren des ersten Weltkriegs herrscht überall in den Bevölkerungsschichten große Armut und Elend. Viele Zigeuner sehen keine Zukunft für sich und ihre Kinder. In dieser verzweifelten Lage wird ein kleines rabenschwarzes Kind in einem Korb vor das städtische Krankenhaus von Steyr in Oberösterreich gelegt, in der Hoffnung, dass es dort ... zum Referat

Christie, Agatha - Zeugin der Anklage

Schlagwörter:
Zeugin der Anklage, Agatha Christie, Inhaltsangabe

Auszug
Zeugin der Anklage von Agatha Christie 1. Agatha Christie Kurzbiografie Agatha Christie wurde unter dem Namen Agatha Clarissa Miller am 15. September 1890 im Küstenort Torquay in England geboren. Sie war die jüngste von drei Kindern und stammte aus einer wohlhabenden Familie. Daher wurde sie von ihrer Mutter zu Hause unterrichtet und besuchte erst im Alter von 15 Jahren ein Pensionat in Paris. Ursprünglich strebte sie eine Karriere als Opernsängerin an, doch ihre Stimme reichte dafür nicht ... zum Referat

Hoffmann, E. T. A. - Nussknacker und Mausekönig

Schlagwörter:
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Inhaltsangabe, Charakteristik von Marie Stahlbaum, Merkmale der Romantik

Auszug
und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann 1. Allgemeines zum Buch Das Weihnachtsmärchen Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann wurde erstmals 1816 veröffentlicht. Im Jahr 1819 erschien es im ersten Band von Hoffmanns Sammlung Die Serapionsbrüder . In der Rahmenerzählung der Sammlung zeigt Lothar, ein Mitglied der Serapionsbrüder, wie er dieses Märchen schrieb, von einem Troll beeinflusst. Die Freunde, die verschiedene Aspekte von Hoffmanns Persönlichkeit darstellen, diskutieren, ob ... zum Referat

Korschunow, Irina - Die Sache mit Christoph (Inhaltsangabe)

Schlagwörter:
Irina Korschunow, Charakterisierung, Martin, Christoph, Ulrike

Auszug
Die Sache mit Christoph - Irina Korschunow Die Sache mit Christoph von Irina Korschunow ist ein einfühlsamer Jugendroman, der sich mit den komplexen Themen Freundschaft, Verlust und Selbstfindung auseinandersetzt. Der Protagonist Martin muss sich nach dem plötzlichen Tod seines besten Freundes Christoph mit intensiven Gefühlen von Trauer, Wut und letztlich Akzeptanz auseinandersetzen. Während Martin die Erinnerungen an seine Freundschaft mit Christoph und die Herausforderungen des ... zum Referat

Hoddis, Jakob van - Morgens (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Jakob van Hoddis, Gedichtinterpretation, Gedichtanalyse, Inhalt, Aussage

Auszug
von Morgens von Jakob van Hoddis Morgens von Jakob van Hoddis, ein Lied aus dem Jahr 1914, besteht aus einer einzelnen Strophe mit 18 Versen. Die Länge der Verse variiert stark, und es gibt kein klares Reimschema. Das Gedicht enthält sowohl Kreuzreime als auch Paarreime. Mit Ausnahme des letzten Verses endet jeder mit einem Punkt, und alle beginnen mit einem Großbuchstaben. Hoddis schrieb Morgens zu Beginn des 1. Weltkriegs. Thema und Inhalt Das Thema des Gedichts ist die ... zum Referat