Hausaufgaben & Referate - Archiv

Jetzt mitmachen und Klassenkasse aufbessern
Das Hausaufgaben/Referate - Archiv ist nach Schulfächern unterteilt. Einfach das Fach anklicken wofür du dich interessiert und schon werden dir sämtliche Hausaufgaben und Referate dieses Fachs aufgelistet. Viel Erfolg bei der Suche wünscht dir abi-pur.de.

Ab sofort belohnen wir das Einsenden von Hausaufgaben noch mehr. Wir bessern Dein Portemonnaie oder Eure Klassenkasse mit jedem eingesendeten Referat oder jeder eingesendeten Hausaufgabe auf. Wie das funktioniert erfährst du hier.

Neue Hausaufgaben, Referate, Facharbeiten oder Hausarbeiten

Brentano, Clemens - Hörst du, wie die Brunnen rauschen (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Clemens Brentano, Gedichtinterpretation, Interpretation, Analyse

Auszug
Brentano: Hörst du, wie die Brunnen rauschen (Gedichtanalyse) Inhaltsangabe Das Gedicht Hörst du, wie die Brunnen rauschen von Clemens Brentano entführt den Leser in eine nächtlich-verträumte Szene. Ein lyrisches Ich wendet sich an ein du und lädt dieses Gegenüber ein, in die Stille der Nacht hineinzuhorchen. Zunächst werden Geräusche der Natur beschrieben: das Rauschen der Brunnen und das Zirpen der Grille. In dieser ruhigen Atmosphäre fordert der Sprecher zur Aufmerksamkeit auf ... zum Referat

Tucholsky, Kurt - ´s ist Krieg! (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Kurt Tucholsky, Inhaltsangabe, Analyse, Gedichtanalyse, Formale Analyse, Sprachliche Analyse, Historische Einordnung

Auszug
des Gedichts s ist Krieg von Kurt Tucholsky Inhaltsangabe In s ist Krieg zeichnet Kurt Tucholsky ein satirisch zugespitztes Bild von Kriegsbegeisterung und Kriegsgewinnlertum. In drei Strophen werden verschiedene Figuren vorgestellt, die den Krieg als vorteilhafte goldene Zeit verherrlichen, während im Hintergrund das Grauen des Ersten Weltkriegs spürbar bleibt. Zunächst steht ein dicker, selbstzufriedener Hintermann im Feldlager, der gemütlich die fetten Hände behaglich verschränkt ... zum Referat

Ringelnatz, Joachim - …als eine Reihe von guten Tagen (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Joachim Ringelnatz, Gedichtanalyse, Interpretation, Streit, Gedicht, Ironie

Auszug
als eine Reihe von guten Tagen von Joachim Ringelnatz Einführung Joachim Ringelnatz (1883 1934), mit bürgerlichem Namen Hans Gustav Böttcher, war ein deutscher Dichter, Kabarettist und Maler, der für seinen humorvollen, oft satirischen Stil bekannt ist. Sein Gedicht als eine Reihe von guten Tagen , veröffentlicht 1928, gehört zur literarischen Moderne mit expressionistischen Einflüssen und bietet eine ironische Reflexion über die zyklische Natur von Streit und Versöhnung in ... zum Referat

Goethe, Johann Wolfgang von - Das Alter (Gedichtanalyse)

Schlagwörter:
Johann Wolfgang von Goethe, Analyse, Gedichtinterpretation, Gedichtanalyse

Auszug
Johann Wolfgang von Goethe Das Alter Einleitung Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832) zählt zu den bedeutendsten Dichtern der deutschen Literatur und prägte sowohl die Epoche des Sturm und Drang als auch die Weimarer Klassik. Sein umfangreiches Werk umfasst Lyrik, Dramen und Prosa, in denen er zeitlose menschliche Themen wie Liebe, Natur, Vergänglichkeit und Alter behandelt. Das kurze Gedicht Das Alter ist ein prägnantes Beispiel für Goethes lyrische Auseinandersetzung mit dem ... zum Referat

Eichendorff, Joseph von - Frühlingsnacht (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Joseph von Eichendorff, Analyse, Interpretation, Romantik, Gedichtinterpretation

Auszug
von Joseph von Eichendorffs Frühlingsnacht Einleitung Das Gedicht Frühlingsnacht stammt von Joseph von Eichendorff, einem der bedeutendsten Lyriker der deutschen Romantik . Eichendorff lebte von 1788 bis 1857 und seine Werke zeichnen sich durch die Verbindung von Natur und Gefühlswelt aus . Frühlingsnacht wurde im Jahr 1837 verfasst, also in der Blütezeit der Romantik. Typische Motive dieser Epoche wie Nacht, Natur, Träume und Liebe prägen auch dieses Gedicht . Bereits der Titel ... zum Referat