Baurenständchen von Friedrich Schiller
1 |
Mensch! Ich bitte guk heraus! |
2 |
Kleken nicht zwo Stunden, |
3 |
Steh ich so vor deinem Haus, |
4 |
Stehe mit den Hunden. |
5 |
S’regnet was vom Himmel mag, |
6 |
S’g’wittert wie zum jüngsten Tag |
7 |
Pudelnaß die Hosen! |
8 |
Platschnaß Rok und Mantel ey! |
9 |
Rok und Mantel nagelneu, |
10 |
Alles dieser Loosen. |
11 |
Draussen, draussen Sauß und Brauß! |
12 |
Mensch! ich bitte guk heraus. |
|
|
13 |
Ey zum Henker guk heraus! |
14 |
Löscht mir die Laterne – |
15 |
Weit am Himmel Nacht und Grauß! |
16 |
Weder Mond noch Sterne. |
|
|
17 |
Stoß ich schier an Stein und Stok, |
18 |
Reisse Wams und Ueberrok, |
19 |
Ach daß Gott erbarme! |
20 |
Heken, Stauden rings umher, |
21 |
Gräben, Hügel kreuz und queer, |
22 |
Breche Bein und Arme. |
23 |
Draussen, draussen Nacht und Grauß! |
24 |
Ey zum Henker guk heraus! |
|
|
25 |
Ey zum Teufel! guk heraus! |
26 |
Höre mein Gesuche! |
27 |
Beten, Singen geht mir aus, |
28 |
Willst du, daß ich fluche? |
29 |
Muß ich doch ein Hans Dampf seyn, |
30 |
Frör ich nicht zu Stein und Bein |
31 |
Wenn ich länger bliebe? |
32 |
Liebe das verdank ich dir, |
33 |
Winterbeulen machst du mir, |
34 |
Du vertrakte Liebe! |
35 |
Draussen, draussen Kalt und Grauß! |
36 |
Ey zum Teufel guk heraus. |
|
|
37 |
Donner alle! Was ist das, |
38 |
Das vom Fenster regnet, |
39 |
Garstge Hexe, kothignaß, |
40 |
Hast mich eingeseegnet. |
41 |
Regen, Hunger, Frost und Wind |
42 |
Leid ich für das Teufelskind, |
43 |
Werde noch gehudelt! |
44 |
Wetter auch! Ich pake mich! |
45 |
Böser Dämon tummle dich, |
46 |
Habe satt gedudelt! |
47 |
Draussen, draussen Sauß und Brauß! |
48 |
Fahre wol – Ich geh nach Haus. |
|
|
49 |
W. D. |
Details zum Gedicht „Baurenständchen“
Friedrich Schiller
6
49
225
1782
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Baurenständchen“ stammt aus der Feder des Autoren bzw. Lyrikers Friedrich Schiller. 1759 wurde Schiller in Marbach am Neckar, Württemberg geboren. Im Jahr 1782 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Stuttgart. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autoren her kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Schiller ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 225 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 49 Versen. Friedrich Schiller ist auch der Autor für Gedichte wie „An den Frühling“, „An die Gesetzgeber“ und „An die Parzen“. Zum Autoren des Gedichtes „Baurenständchen“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 219 Gedichte vor.


Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autoren Friedrich Schiller
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich Schiller und seinem Gedicht „Baurenständchen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Schiller, Friedrich - Die Bürgschaft (Interpretation der Ballade)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Briefwechsel Schiller und Goethe)
- Schiller, Friedrich von - Wilhelm Tell
- Schiller, Friedrich - Die Jungfrau von Orleans
- Schiller, Friedrich - Die Jungfrau von Orleans (Vergleich Prolog, 4 – Aufzug 1, 10)
Weitere Gedichte des Autoren Friedrich Schiller (Infos zum Autor)
- Aktäon
- An Minna
- An den Frühling
- An die Gesetzgeber
- An die Parzen
- An die Sonne
- An einen Moralisten
- Bacchus im Triller
- Breite und Tiefe
- Bürgerlied
Zum Autoren Friedrich Schiller sind auf abi-pur.de 219 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autoren.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt