Schloß Eger von Theodor Fontane

Lärmend, im Schloß zu Eger
Ueber dem Ungarwein,
Sitzen die Würdenträger
Herzogs Wallenstein:
Tertschka – des Feldherrn Schwager,
Illo und Kinsky dazu,
Ihre Heimath das Lager,
Und die Schlacht – ihre Ruh.
 
Lustig flackern die Kerzen;
10 
Aber der Tertschka spricht:
11 
„Ist mir’s Nacht im Herzen,
12 
Oder vor’m Gesicht?
13 
Diese Lichter leuchten
14 
Wie in dunkler Gruft,
15 
Und die Wände, die feuchten,
16 
Hauchen Grabesluft.“
 
17 
Feurig funkelt der Unger;
18 
Aber der Kinsky spricht:
19 
Draußen bei Frost und Hunger
20 
Schüttelte so mich’s nicht,
21 
Hielte lieber bei Lützen
22 
Wieder in Qualm und Rauch;
23 
Wolle Gott uns schützen,
24 
Oder – der Teufel auch.“
 
25 
Illo nur, Herz wie Kehle
26 
Hält er bei Laune sich,
27 
Dicht ist seine Seele
28 
Gegen Hieb und Stich,
29 
Trägt ein Büffelkoller
30 
Wie sein Körper traun, –
31 
Lustiger und toller
32 
War er nie zu schaun.
 
33 
Und vom Trunke heiser
34 
Kreischt er jetzt und lacht:
35 
„Das erst ist der Kaiser,
36 
Wer den Kaiser macht;
37 
Eid und Treue brechen
38 
Schreckt den Feigen allein,
39 
Hoch, der König der Czechen,
40 
Herzog Wallenstein!“
 
41 
Spricht’s. Da neue Bewohner
42 
Klirrend in Eisen und Stahl,
43 
Buttlersche Dragoner
44 
Dringen in den Saal;
45 
Buttler selbst, im Helme,
46 
Tritt an den Illo: „sprich,
47 
Seid Ihr Schurken und Schelme,
48 
Oder gut kaiserlich?!“
 
49 
Hei, da fahren die Klingen
50 
Wie von selber heraus,
51 
Von dem Pfeifen und Schwingen
52 
Löschen die Lichter aus;
53 
Weiter geht es im Dunkeln,
54 
Nein, im Dunkeln nicht:
55 
Ihrer Augen Funkeln
56 
Giebt das rechte Licht.
 
57 
Tertschka fällt; daneben
58 
Kinsky mit Fluch und Schwur;
59 
Mehr um Tod wie Leben
60 
Ficht selbst Illo nur,
61 
Schlägt blindhin in Scherben
62 
Schädel und Flaschen jetzt,
63 
Wie ein Eber im Sterben
64 
Noch die Hauer wetzt.
 
65 
Licht und Fackel kommen,
66 
Geben düstren Schein:
67 
In einander verschwommen
68 
Blinken Blut und Wein;
69 
Ueberall im Saale
70 
Leichen in buntem Gemisch,
71 
Stumm, vor seinem Mahle,
72 
Sitzt der Tod am Tisch.
 
73 
Buttler aber, wie Wetter
74 
Donnert jetzt: „laßt sie ruhn!
75 
Das sind erst die Blätter,
76 
An die Wurzel nun!“
77 
Bald in Schlosses Ferne
78 
Hört man’s Krachen und Schrein; –
79 
Schau nicht in die Sterne,
80 
Rette Dich Wallenstein!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.7 KB)

Details zum Gedicht „Schloß Eger“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
80
Anzahl Wörter
330
Entstehungsjahr
1851
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Schloss Eger“ wurde von Theodor Fontane verfasst. Fontane war ein deutscher Schriftsteller, der von 1819 bis 1898 lebte. Er war bedeutend für die Literatur des Realismus.

Auf den ersten Blick vermittelt das Gedicht einen recht dramatischen und düsteren Eindruck. Es schildert eine gewalttätige Szene in einem Schloss, bei der mehrere Personen beteiligt sind und einige sogar sterben.

Inhaltlich handelt das Gedicht von einem Zusammentreffen im Schloss Eger. Der Ort und die Gesellschaftsform lassen auf eine höfische Versammlung schließen. Die dort einkehrenden Würdenträger, unter ihnen Herzog Wallenstein und seine Offiziere Tertschka, Illo und Kinsky, ertränken ihren Kriegskummer im Ungarwein. Es wird eine melancholische Stimmung erzeugt, die durch das flackernde Kerzenlicht und das murmeln der stimmen untermalt wird. Plötzlich dringen Buttlersche Dragoner in den Saal ein. Es kommt zu einem Gemetzel, bei dem Kinsky und Tertschka sterben. Die Strophe endet mit einer düsteren Szene, in der der Tod metaphorisch am Tisch sitzt. Zuletzt droht auch Herzog Wallenstein Gefahr.

Die Hauptbotschaft des lyrischen Ichs scheint die Kritik und das Anprangern des Krieges und der damit verbundenen Gewalt zu sein. Sie weist auf die dunkle Seite des Adels und der Macht, symbolisiert durch die düstere Stimmung und die tragischen Ereignisse, hin.

Das Gedicht hat eine strenge Form: Jede der zehn Strophen besteht aus acht Versen. In Bezug auf die Sprache und den Stil ist das Gedicht recht bildhaft und dramatisch. Es verwendet bildreiche Ausdrücke und dramatische Wendungen, um die Szene lebendig zu gestalten und die Aufmerksamkeit der Leser zu fesseln. Durch die Verwendung des Präteritums und die ausführliche Ausgestaltung der Szenerie wirkt das Gedicht wie eine epische Erzählung, obwohl es in einer dichterischen Form geschrieben ist.

Zusammenfassend ist das Gedicht „Schloss Eger“ ein fesselndes und dramatisches Werk, das die Schrecken des Krieges und die dunkle Seite der politischen Macht anspricht. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel für Fontanes Fähigkeit, komplexe und düstere Themen in einer einfühlsamen und ausdrucksstarken Art und Weise darzustellen. Dabei nutzt Fontane historische Hintergründe und Fakten, um seinen Standpunkt zu untermauern und zu verdeutlichen.

Weitere Informationen

Theodor Fontane ist der Autor des Gedichtes „Schloß Eger“. Im Jahr 1819 wurde Fontane in Neuruppin geboren. 1851 ist das Gedicht entstanden. In Berlin ist der Text erschienen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Fontane ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 330 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 80 Versen mit insgesamt 10 Strophen. Weitere Werke des Dichters Theodor Fontane sind „Afrikareisender“, „Alles still!“ und „Am Jahrestag“. Zum Autor des Gedichtes „Schloß Eger“ haben wir auf abi-pur.de weitere 214 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Schloß Eger“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)

Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 214 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.