Frühling von Theodor Fontane
1 |
Nun ist er endlich kommen doch |
2 |
In grünem Knospenschuh; |
3 |
„Er kam, er kam ja immer noch“ |
4 |
Die Bäume nicken sich’s zu. |
|
|
5 |
Sie konnten ihn all erwarten kaum, |
6 |
Nun treiben sie Schuß auf Schuß; |
7 |
Im Garten der alte Apfelbaum |
8 |
Er sträubt sich, aber er muß. |
|
|
9 |
Wohl zögert auch das alte Herz |
10 |
Und athmet noch nicht frei, |
11 |
Es bangt und sorgt: „es ist erst März |
12 |
Und März ist noch nicht Mai.“ |
|
|
13 |
O schüttle ab den schweren Traum |
14 |
Und die lange Winterruh, |
15 |
Es wagt es der alte Apfelbaum, |
16 |
Herze, wag’s auch Du. |
Details zum Gedicht „Frühling“
Theodor Fontane
4
16
91
1895
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Frühling“ stammt von Theodor Fontane, einem deutschen Schriftsteller und Journalisten, der von 1819 bis 1898 lebte. Das Gedicht lässt sich somit dem Realismus zuordnen, einer literarischen Epoche, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt fand.
Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht wie eine typische Frühlingsdichtung, die die Freude über das Erwachen der Natur und das Ende des Winters zum Ausdruck bringt. Es gibt jedoch auch eine tiefere, symbolische Ebene in diesem Gedicht.
Inhaltlich beschreibt das lyrische Ich die Ankunft des Frühlings und die damit verbundene Aktivität der Natur. Die Bäume treiben aus, der alte Apfelbaum im Garten scheint zunächst zurückhaltend, gibt sich aber schließlich dem Frühling hin. Es wird jedoch auch auf die Sorgen und Ängste hingewiesen, dass der Frühling noch vorläufig ist und der Mai, der die volle Blüte des Frühlings darstellt, noch nicht erreicht ist. Dennoch wird dazu ermutigt, sich dem Frühling zu öffnen und das Leben zu umarmen, was der alte Apfelbaum zum Ausdruck bringt.
In seinen Versen scheint Fontane auch das menschliche Leben und die menschliche Erfahrung zu symbolisieren. Der Frühling als Metapher für Erneuerung und Wiedergeburt wird dem „alten Herzen“ gegenübergestellt, das zögert und ängstlich ist. Es hat Angst vor Veränderung, da es sich bewusst ist, dass das Leben kurz und die Zeit begrenzt ist. Das Gedicht endet jedoch mit einem ermutigenden und lebensbejahenden Aufruf: „Herze, wag’s auch Du.„
Formal ist das Gedicht geprägt durch seinen einfachen, klaren Sprachstil, der für Fontane typisch ist. Es besteht aus vier Strophen mit je vier Versen, was einer konsequenten Form entspricht. In der Sprache dominiert eine leicht verständliche und bildhafte Darstellung, wodurch das Gedicht auch für alltägliche Leser zugänglich und nachvollziehbar ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gedicht „Frühling“ von Theodor Fontane eine scheinbar einfache Darstellung der Freude über das Erwachen der Natur ist, die aber auch eine tiefere, symbolische Ebene hat. Es ist ein Gedicht über die Schönheit des Lebens, die Möglichkeit zu Erneuerung und Veränderung, und die Notwendigkeit, das Leben in vollen Zügen zu leben, trotz aller Ängste und Sorgen.
Weitere Informationen
Theodor Fontane ist der Autor des Gedichtes „Frühling“. Im Jahr 1819 wurde Fontane in Neuruppin geboren. Im Jahr 1895 ist das Gedicht entstanden. Stuttgart und Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Bei Fontane handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 16 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 91 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Theodor Fontane sind „An Lischen“, „An Marie“ und „An meinem Fünfundsiebzigsten“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Frühling“ weitere 214 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Theodor Fontane Frühling (1851) I“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Frühling“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Fontane, Theodor - Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (Aufsatz)
- Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen (Analyse Kapitel 4)
- Fontane, Theodor - Archibald Douglas
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Lektüreauftrag)
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Übung Kreatives Schreiben)
Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)
- Aber es bleibt auf dem alten Fleck
- Afrikareisender
- Alles still!
- Am Jahrestag
- An Bettina
- An Emilie
- An Lischen
- An Marie
- An meinem Fünfundsiebzigsten
- Auf der Treppe von Sanssouci
Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 214 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt