Der Tambourmajor von Heinrich Heine

Das ist der alte Tambourmajor,
Wie ist er jetzt herunter!
Zur Kaiserzeit stand er in Flor,
Da war er glücklich und munter.
 
Er balancierte den großen Stock,
Mit lachendem Gesichte;
Die silbernen Tressen auf seinem Rock,
Die glänzten im Sonnenlichte.
 
Wenn er mit Trommelwirbelschall
10 
Einzog in Städten und Städtchen,
11 
Da schlug das Herz im Widerhall
12 
Den Weibern und den Mädchen.
 
13 
Er kam und sah und siegte leicht
14 
Wohl über alle Schönen;
15 
Sein schwarzer Schnurrbart wurde feucht
16 
Von deutschen Frauentränen.
 
17 
Wir mußten es dulden! In jedem Land,
18 
Wo die fremden Eroberer kamen,
19 
Der Kaiser die Herren überwand,
20 
Der Tambourmajor die Damen.
 
21 
Wir haben lange getragen das Leid,
22 
Geduldig wie deutsche Eichen,
23 
Bis endlich die hohe Obrigkeit
24 
Uns gab das Befreiungszeichen.
 
25 
Wie in der Kampfbahn der Auerochs
26 
Erhuben wir unsere Hörner,
27 
Entledigten uns des fränkischen Jochs
28 
Und sangen die Lieder von Körner.
 
29 
Entsetzliche Verse! sie klangen ins Ohr
30 
Gar schauderhaft den Tyrannen!
31 
Der Kaiser und der Tambourmajor,
32 
Sie flohen erschrocken von dannen.
 
33 
Sie ernteten beide den Sündenlohn
34 
Und nahmen ein schlechtes Ende.
35 
Es fiel der Kaiser Napoleon
36 
Den Briten in die Hände.
 
37 
Wohl auf der Insel Sankt Helena,
38 
Sie marterten ihn gar schändlich;
39 
Am Magenkrebse starb er da
40 
Nach langen Leiden endlich.
 
41 
Der Tambourmajor, er ward entsetzt
42 
Gleichfalls von seiner Stelle.
43 
Um nicht zu verhungern, dient er jetzt
44 
Als Hausknecht in unserm Hotele.
 
45 
Er heizt den Ofen, er fegt den Topf,
46 
Muß Holz und Wasser schleppen.
47 
Mit seinem wackelnd greisen Kopf
48 
Keucht er herauf die Treppen.
 
49 
Wenn mich der Fritz besucht, so kann
50 
Er nicht den Spaß sich versagen,
51 
Den drollig schlotternd langen Mann
52 
Zu nergeln und zu plagen.
 
53 
»Laß ab mit Spöttelei'n, o Fritz!
54 
Es ziemt Germanias Söhnen
55 
Wohl nimmermehr, mit schlechtem
56 
Witz Gefallene Größe zu höhnen.
 
57 
Du solltest mit Pietät, mich deucht,
58 
Behandeln solche Leute;
59 
Der Alte ist dein Vater vielleicht
60 
Von mütterlicher Seite.«
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28 KB)

Details zum Gedicht „Der Tambourmajor“

Anzahl Strophen
15
Anzahl Verse
60
Anzahl Wörter
304
Entstehungsjahr
1797 - 1856
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der Tambourmajor“ wurde verfasst von Heinrich Heine, einem der bedeutendsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, der von 1797 bis 1856 lebte. Der Zeitpunkt der Entstehung des Gedichts kann nur grob vermutet werden, doch inhaltlich lässt sich eine Einordnung in die Zeit des frühen 19. Jahrhunderts treffen, der sogenannten Biedermeierzeit in Deutschland.

Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht recht lang, der regelmäßige Aufbau aus jeweils vierzeiligen Strophen jedoch strukturiert und geordnet. Als zentralen Protagonisten stellt der Dichter einen ehemaligen Tambourmajor vor, der einst stolz und beliebt war, nun aber ein herabgekommenes Dasein führt.

Inhaltlich schildert das Gedicht zunächst die glorreichen Zeiten des Tambourmajors in der Kaiserzeit, seine Beliebtheit und seinen Erfolg bei den Frauen. Doch mit der Zeit wendete sich das Blatt: Mit dem Fall des Kaisers musste auch der Tambourmajor seinen angesehenen Platz in der Gesellschaft aufgeben. Er ist nun als Dienstbote in einem Hotel tätig und wird dort verspottet.

Das lyrische Ich des Gedichts berichtet dabei nicht nur vom Schicksal des Hauptcharakters, sondern auch von der politischen Situation der damaligen Zeit. So könnte der Tambourmajor als Metapher für die untergehende französische Herrschaft Napoleons in Deutschland gedeutet werden, seine Degradierung als Zeichen des Sieges Deutschlands über die französischen Eroberer.

In seiner Form besticht das Gedicht durch seine Klarheit und Struktur. Jede der 15 Strophen enthält vier Verse, das Reimschema ist durchgehend abab. Die Sprache ist simpel, dennoch deutlich und aussagekräftig, die Schilderungen oft bis ins Detail ausführlich. Auch Humor und Ironie kommen nicht zu kurz, etwa wenn das lyrische Ich den Tambourmajor als möglichen Vater des verspottenden Fritz bezeichnet.

Insgesamt ist „Der Tambourmajor“ sowohl inhaltlich als auch sprachlich ein eindrückliches Gedicht, das auf satirische Weise einen gesellschaftlichen Wandel veranschaulicht. Es zeigt die Vergänglichkeit von Ruhm und Ansehen und mahnt zur Achtung gefallener Größe. Der historische Hintergrund rund um Napoleon und die Biedermeierzeit prägen dabei das Verständnis des Werkes und unterstreichen seinen sozialkritischen Charakter.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Der Tambourmajor“ ist Heinrich Heine. Im Jahr 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1813 bis 1856 entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Bei dem Schriftsteller Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 60 Versen mit insgesamt 15 Strophen und umfasst dabei 304 Worte. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Abenddämmerung“, „Ach, die Augen sind es wieder“ und „Ach, ich sehne mich nach Thränen“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der Tambourmajor“ weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Der Tambourmajor“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.