Almansor von Heinrich Heine

In dem Dome zu Corduva
Stehen Säulen, dreizehnhundert,
Dreizehnhundert Riesensäulen
Tragen die gewalt’ge Kuppel.
 
Und auf Säulen, Kuppel, Wänden,
Ziehn von oben sich bis unten
Des Corans arab’sche Sprüche,
Klug und blumenhaft verschlungen.
 
Mohrenkön’ge bauten weiland
10 
Dieses Haus zu Allahs Ruhme,
11 
Doch hat Alles sich verwandelt
12 
In der Zeiten dunkelm Strudel.
 
13 
Auf dem Thurme, wo der Thürmer
14 
Zum Gebete aufgerufen,
15 
Hebt sich jetzt der Christenglocken
16 
Melancholisches Gesumme.
 
17 
Auf den Stufen, wo die Gläub’gen
18 
Das Prophetenwort gesungen,
19 
Zeigen jetzt die Glatzenpfäfflein
20 
Ihrer Messe fades Wunder.
 
21 
Und das ist ein Drehn und Winden
22 
Vor den buntbemalten Puppen,
23 
Und das blöckt und dampft und klingelt,
24 
Und die dummen Kerzen funkeln.
 
25 
In dem Dome zu Corduva
26 
Steht Almansor ben Abdullah,
27 
All die Säulen still betrachtend,
28 
Und die stillen Worte murmelnd:
 
29 
„O, ihr Säulen, stark und riesig,
30 
Einst geschmückt zu Allahs Ruhme,
31 
Jetzo müßt Ihr dienend huld’gen
32 
Dem verhaßten Christenthume!
 
33 
„Ihr bequemt Euch in die Zeiten,
34 
Und Ihr tragt die Last geduldig; –
35 
Ei, da muß ja wohl der Schwäch’re
36 
Noch viel leichter sich beruh’gen.“
 
37 
Und sein Haupt, mit heiterm Antlitz,
38 
Beugt Almansor ben Abdullah
39 
Ueber den gezierten Taufstein,
40 
In dem Dome zu Corduva.
 
41 
II.
 
42 
Hastig schritt er aus dem Dome,
43 
Jagte fort auf seinem Rappen,
44 
Daß im Wind die feuchten Locken
45 
Und des Hutes Federn wallen.
 
46 
Auf dem Weg’ nach Alkolea,
47 
Dem Guadalquivir entlange,
48 
Wo die weißen Mandeln blühen,
49 
Und die duft’gen Gold-Orangen;
 
50 
Dorten jagt der lust’ge Ritter,
51 
Pfeift und singt, und lacht behaglich.
52 
Und es stimmen ein die Vögel,
53 
Und des Stromes laute Wasser.
 
54 
In dem Schloß zu Alkolea
55 
Wohnet Clara de Alvares,
56 
In Navarra kämpft ihr Vater,
57 
Und sie freut sich mindern Zwanges.
 
58 
Und Allmansor hört schon ferne
59 
Pauken und Trommeten schallen,
60 
Und er sieht des Schlosses Lichter
61 
Blitzen durch der Bäume Schatten.
 
62 
In dem Schloß zu Alkolea
63 
Tanzen zwölf geschmückte Damen,
64 
Tanzen zwölf geschmückte Ritter,
65 
Doch am schönsten tanzt Almansor.
 
66 
Wie beschwingt von muntrer Laune
67 
Flattert er herum im Saale,
68 
Und er weiß den Damen allen
69 
Süße Schmeichelein zu sagen.
 
70 
Isabellens schöne Hände
71 
Küßt er rasch, und springt von dannen;
72 
Und er setzt sich vor Elviren
73 
Und er schaut ihr froh in’s Antlitz.
 
74 
Lachend fragt er Leonoren:
75 
Ob er heute ihr gefalle?
76 
Und er zeigt die goldnen Kreuze
77 
Eingestickt in seinen Mantel.
 
78 
Und zu jeder Dame spricht er:
79 
Daß er sie im Herzen trage;
80 
Und „so wahr ich Christ bin“ schwört er
81 
Dreißig Mal an jenem Abend.
 
82 
III.
 
83 
In dem Schloß zu Alkolea
84 
Ist verschollen Lust und Klingen,
85 
Herr’n und Damen sind verschwunden,
86 
Und erloschen sind die Lichter.
 
87 
Donna Clara und Almansor
88 
Sind allein im Saal geblieben;
89 
Einsam streut die letzte Lampe
90 
Ueber beide ihren Schimmer.
 
91 
Auf dem Sessel sitzt die Dame,
92 
Auf dem Schemel sitzt der Ritter,
93 
Und sein Haupt, das schlummermüde,
94 
Ruht auf den geliebten Knieen.
 
95 
Rosenöhl, aus gold’nem Fläschchen,
96 
Gießt die Dame, sorgsam sinnend,
97 
Auf Almansors braune Locken –
98 
Und er seufzt aus Herzenstiefe.
 
99 
Süßen Kuß, mit sanftem Munde,
100 
Drückt die Dame, sorgsam sinnend,
101 
Auf Almansors braune Locken –
102 
Und es wölkt sich seine Stirne.
 
103 
Thränenfluth, aus lichten Augen,
104 
Weint die Dame, sorgsam sinnend,
105 
Auf Almansors braune Locken –
106 
Und es zuckt um seine Lippen.
 
107 
Und er träumt: er stehe wieder,
108 
Tief das Haupt gebeugt und triefend,
109 
In dem Dom zu Corduva,
110 
Und er hört’ viel dunkle Stimmen.
 
111 
All die hohen Riesensäulen
112 
Hört er murmeln unmuthgrimmig,
113 
Länger wollen sie’s nicht tragen,
114 
Und sie wanken und sie zittern;
 
115 
Und sie brechen wild zusammen,
116 
Es erbleichen Volk und Priester,
117 
Krachend stürzt herab die Kuppel,
118 
Und die Christengötter wimmern.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (33.5 KB)

Details zum Gedicht „Almansor“

Anzahl Strophen
31
Anzahl Verse
118
Anzahl Wörter
587
Entstehungsjahr
1823–1824
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Almansor“ wurde von Heinrich Heine, einem der bedeutendsten deutschen Dichter der Romantik, verfasst. Heine lebte von 1797 bis 1856, weshalb dieses Gedicht in die Epoche der Moderne oder des 19. Jahrhunderts einzuordnen ist.

Auf den ersten Blick fällt die intensiv bildhafte und markante Sprache Heines auf, die eine detaillierte und lebendige Darstellung der Szenerie ermöglicht sowie das Eintauchen des Lesers in die Geschichte.

Das Gedicht handelt von einem Mann namens Almansor, der die Umwandlung eines ehemals muslimischen Gotteshauses in eine christliche Kathedrale betrachtet. Er bemerkt, wie die monumentalen Säulen des Doms, einst zum Ruhm Allahs errichtet, nun dem Christentum dienen. Er zieht einen Vergleich zu seiner eigenen Lage, suggerierend, dass wenn diese starken Säulen sich den neuen Gegebenheiten anpassen können, es für ihn, als weniger starke Einheit, noch einfacher sein sollte, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Dieser Teil scheint eine Spiegelung der kulturellen und politischen Veränderungen während der Reconquista in Spanien innerhalb des 14. und 15. Jahrhunderts zu sein.

Almansors Traum jedoch zeigt deutlich seinen inneren Konflikt und seine Widerstand gegen die 'neuen' Zeiten und das Christentum. Die träumerische Zerstörung der Kirche durch ihre eigenen Säulen könnte als sein geheimer Wunsch nach einer Revolte gegen die christliche Herrschaft interpretiert werden.

Die Form des Gedichts ist in traditionellen vierzeiligen Strophen organisiert, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Geschichte behandeln. Die Sprache des Gedichts ist reichhaltig und bildreich, mit zahlreichen Adjektiven und Verben, die die Szene zum Leben erwecken. Typisch für Heines Stil ist der Wechsel zwischen Hochsprache und Umgangssprache sowie der Einsatz von Ironie und Satire.

Zusammengefasst lässt sich das lyrische Ichs sagen, dass „Almansor“ eine lebendige Darstellung der kulturellen und politischen Spannungen seiner Zeit ist. Es vermittelt nicht nur ein Gefühl der Melancholie und Sehnsucht nach den vergangenen Zeiten, sondern auch eine Art von Widerstand und Rebellion gegen die erzwungene kulturelle Veränderung.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Almansor“ ist Heinrich Heine. Der Autor Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. 1824 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Hamburg. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Der Schriftsteller Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 118 Versen mit insgesamt 31 Strophen und umfasst dabei 587 Worte. Die Gedichte „Abenddämmerung“, „Ach, die Augen sind es wieder“ und „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Heine. Zum Autor des Gedichtes „Almansor“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Almansor“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.