Ende einer Gedichtfolge auf Gustav Adolf von Johann Christian Friedrich Hölderlin

Ende einer Gedichtfolge
auf Gustav Adolf
 
Erscholl von jeder Heide, jedem Hügel
Das Schreckengelärm gewappneter Wütriche her.
Doch wenig Stunden sann um Mitternacht der Held,
Vollbrachte mit stürmender Hand, was er sann, am
geflügelten Tag,
Und ha! wo war er nun, der Fremdlinge Grimm?
Die Racheblicke, wie so bange rollten sie?
10 
Der Rosse Schnauben hatt in Röcheln sich gewandelt,
11 
Zerrissen moderten im Blut des Flüchtlings
12 
Die güldenen Paniere, Raben krächzten
13 
Im leichenvollen Hinterhalt, und Angstgeheul
14 
Erscholl von jeder Heide, jedem Hügel.
15 
Verschlungen hatte sie der größre Strom.
 
16 
Der Tag des Weltgerichts - auch er! auch er!
17 
Wird zeugen einst im Angesicht der Völker.
18 
So spricht Jehova: Herrlich sei dein Lohn!
19 
Sie schändeten zum blutbefleckten Greul
20 
Die Fahne meines Reichs - die Lehre meines Mundes
21 
Zur Menschenwürgerin, zur Brudermörderin.
22 
Mit Henkersfäusten trieben sie vom Vaterland
23 
Die Kinder meines Luthers, die das Joch des Wahns
24 
Vom Nacken schüttelten, in Todeswüsten hin.
25 
Da trocknet' ihre Tränen Gustav ab,
26 
Der Fromme baute Häuser meinen Irrenden.
27 
Dein Lohn sei herrlich! du Gesegneter!
28 
So spricht Jehova, und die Myriaden
29 
Versammleter erheben ihre Häupter
30 
Und breiten ihre Arme gegen Gustav aus,
31 
Und jubeln: Amen! herrlich ist sein Lohn.
 
32 
O Gustav! Gustav! hast du dein Ohr geneigt
33 
Den Zeugen deiner Größe - du Herrlicher!
34 
Und zürnst du nicht, und lächelst du im
35 
Arme der Helden zu uns herunter?
 
36 
Verzeih, du Liebling Gottes! ich liebe dich!
37 
Wann Donner rollen über mein trautes Tal,
38 
So denk ich dein, und wenn der Obstbaum
39 
Freundlich den Apfel herunterreichet,
 
40 
So nenn ich deinen Namen. Denn ringsum sieht
41 
Ein Denkmal deiner Taten mein staunend Aug.
42 
Und ha! wie wird dies Auge staunen,
43 
Führet mich förder hinauf zum Tempel,
 
44 
Zum höchsten Tempel seiner Erhabenheit
45 
Mit wolkenlosem Mut die Begeisterung
46 
Hinauf, wo es dem Tandler schwindelt,
47 
Wo der Gebrechliche nie hinanklimmt!
 
48 
Umdonnert, Meereswogen! die einsame
49 
Gewagte Bahn! euch bebet die Saite nicht!
50 
Ertürmt euch, Felsen! ihr ermüdet
51 
Nicht den geflügelten Fuß des Sängers.
 
52 
Nur daß ich nie der ernsten Bewundrung Lied
53 
Mit Tand entweihe - ferne von Gleisnerslob!
54 
Und seiner gottgesandten Taten
55 
Keine vergesse - denn dies ist Lästrung!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.5 KB)

Details zum Gedicht „Ende einer Gedichtfolge auf Gustav Adolf“

Anzahl Strophen
9
Anzahl Verse
55
Anzahl Wörter
343
Entstehungsjahr
1770 - 1843
Epoche
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Ende einer Gedichtfolge auf Gustav Adolf“ wurde vom deutschen Dichter Johann Christian Friedrich Hölderlin verfasst, der von 1770 bis 1843 lebte. Strategisch betrachtet, fällt das Gedicht in den literarischen Zeitraum der „Weimarer Klassik“, aber Hölderlin selbst neigte mehr zur Romantik.

Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht wie ein Huldigungsgedicht auf eine historische Figur, nämlich Gustav Adolf, den König von Schweden, der auch als „Löwe des Nordens“ bekannt war.

Das Gedicht ist in mehrere Strophen unterteilt, die meisten bestehen aus jeweils vier Versen. In den ersten beiden Strophen erinnert der Sprecher an den Krieg und seine Gräuel, beschreibt aber dann die mutige und heldenhafte Leistung Gustav Adolfs. Er zeichnet ein Bild von einer ungerechten Welt, die von den Taten des Held entsetzt ist. In der dritten Strophe hat der Sprecher einen religiösen Ton, er erwähnt „Jehova“, einen Namen für Gott und bezieht sich auf die Lehre des Ketzer Martin Luther. Er schildert Gustav Adolf als Frommen und Gottes Gesegneten, der für seine Heldentaten im Himmel belohnt wird.

Die Strophen vier bis sechs zeigen eine innere Beziehung des lyrischen Ichs zu Gustav Adolf. Er spricht ihn direkt an und drückt seine Verehrung für ihn aus. Im weiteren Verlauf äußert er seine Überzeugung, dass Gustavs Taten überall in der Natur sichtbar sind. In den letzten Strophen sieben bis neun betont der Sprecher seinen Wunsch, die Taten des Königs in einem würdigen Lied zu lobpreisen.

Die lyrische Form des Gedichtes weist ein einheitliches Reimschema auf, wobei in den meisten Versen ein Paarreim zum Einsatz kommt (AABB). Die Sprache des Gedichts ist erhaben und bildreich mit einem starken Gebrauch von Metaphern und bildlichen Sprachbildern. Große Emotionen und Ausdrücke von Bewunderung kennzeichnen den Ton des Gedichts. Es ist klar, dass der Sprecher Gustav Adolf als eine heroische und gottgesegnete Figur betrachtet und seine Taten mit größter Bewunderung und Verehrung darstellt.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Ende einer Gedichtfolge auf Gustav Adolf“ ist Johann Christian Friedrich Hölderlin. 1770 wurde Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren. In der Zeit von 1786 bis 1843 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 343 Wörter. Es baut sich aus 9 Strophen auf und besteht aus 55 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin sind „Das Schicksal“, „Das Unverzeihliche“ und „Dem Genius der Kühnheit“. Zum Autor des Gedichtes „Ende einer Gedichtfolge auf Gustav Adolf“ haben wir auf abi-pur.de weitere 181 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Friedrich Hölderlin und seinem Gedicht „Ende einer Gedichtfolge auf Gustav Adolf“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Friedrich Hölderlin sind auf abi-pur.de 181 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.