Abendphantasie von Johann Christian Friedrich Hölderlin
1 |
Vor seiner Hütte ruhig im Schatten sizt |
2 |
Der Pflüger, dem Genügsamen raucht sein Herd. |
3 |
Gastfreundlich tönt dem Wanderer im |
4 |
Friedlichen Dorfe die Abendglocke. |
|
|
5 |
Wohl kehren izt die Schiffer zum Hafen auch, |
6 |
In fernen Städten, fröhlich verrauscht des Markts |
7 |
Geschäft’ger Lärm; in stiller Laube |
8 |
Glänzt das gesellige Mahl den Freunden. |
|
|
9 |
Wohin denn ich? Es leben die Sterblichen |
10 |
Von Lohn und Arbeit; wechselnd in Müh’ und Ruh’ |
11 |
Ist alles freudig; warum schläft denn |
12 |
Nimmer nur mir in der Brust der Stachel? |
|
|
13 |
Am Abendhimmel blühet ein Frühling auf; |
14 |
Unzählig blühen die Rosen und ruhig scheint |
15 |
Die goldne Welt; o dorthin nimmt mich, |
16 |
Purpurne Wolken! und möge droben |
|
|
17 |
In Licht und Luft zerrinnen mir Lieb’ und Leid! – |
18 |
Doch, wie verscheucht von thöriger Bitte, flieht |
19 |
Der Zauber; dunkel wirds und einsam |
20 |
Unter dem Himmel, wie immer, bin ich – |
|
|
21 |
Komm du nun, sanfter Schlummer! zu viel begehrt |
22 |
Das Herz; doch endlich, Jugend! verglühst du ja, |
23 |
Du ruhelose, träumerische! |
24 |
Friedlich und heiter ist dann das Alter. |
Details zum Gedicht „Abendphantasie“
6
24
160
1800
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Abendphantasie“ von Hölderlin beschreibt eine abendliche Szene, in der verschiedene Menschen ihre Arbeit beenden und zur Ruhe kommen. Der Pflüger sitzt zufrieden vor seiner Hütte, der Wanderer hört die Abendglocke im Dorf, und die Schiffer kehren zum Hafen zurück. Auch in den Städten endet der geschäftige Markttag, und Freunde treffen sich zum geselligen Essen.
Das lyrische Ich fragt sich, warum er nicht dieselbe Zufriedenheit und Ruhe finden kann. Es sieht den wunderschönen Abendhimmel und wünscht sich, dass die purpurnen Wolken ihn mitnehmen und sein Glück und Leid in Licht und Luft zerrinnen mögen. Doch der Wunsch bleibt unerfüllt, und das lyrische Ich bleibt einsam unter dem Himmel.
Schließlich wünscht es sich, dass der sanfte Schlummer kommt und seine unruhige, träumerische Jugend vergeht. Es erhofft sich, dass dann im Alter Frieden und Heiterkeit zu finden sind.
Die Aussage des Gedichts ist, dass Menschen oft nach Glück und Zufriedenheit suchen, während sie ihre eigene Unruhe und Sehnsüchte in sich tragen. Nur wenn diese inneren Konflikte überwunden oder akzeptiert werden, kann man wahren Frieden und Ruhe finden. Je älter man wird, desto eher findet man diese innere Gelassenheit.
Weitere Informationen
Johann Christian Friedrich Hölderlin ist der Autor des Gedichtes „Abendphantasie“. 1770 wurde Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1800 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Frankfurt am Main. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 160 Worte. Johann Christian Friedrich Hölderlin ist auch der Autor für Gedichte wie „An Ihren Genius“, „An die Deutschen“ und „An die Parzen“. Zum Autor des Gedichtes „Abendphantasie“ haben wir auf abi-pur.de weitere 181 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Friedrich Hölderlin Abendphantasie II“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Friedrich Hölderlin und seinem Gedicht „Abendphantasie“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
- Vergleich der Gedichte: Die Stadt (Storm) und Rings um ruhet die Stadt (Hölderlin)
Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin (Infos zum Autor)
- Abbitte
- An Ihren Genius
- An die Deutschen
- An die Parzen
- An die jungen Dichter
- An unsre Dichter
- Das Schicksal
- Das Unverzeihliche
- Dem Genius der Kühnheit
- Der Gott der Jugend
Zum Autor Johann Christian Friedrich Hölderlin sind auf abi-pur.de 181 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt