An unsre Dichter von Johann Christian Friedrich Hölderlin
1 |
Des Ganges Ufer hörten des Freudengotts |
2 |
Triumph, als allerobernd vom Indus her |
3 |
Der junge Bacchus kam, mit heilgem |
4 |
Weine vom Schlafe die Völker weckend. |
|
|
5 |
O weckt, ihr Dichter! weckt sie vom Schlummer auch |
6 |
Die jetzt noch schlafen, gebt die Gesetze, gebt |
7 |
Uns Leben, siegt, Heroen! ihr nur |
8 |
Habt der Eroberung Recht, wie Bacchus. |
9 |
HOELDERLIN. |
Details zum Gedicht „An unsre Dichter“
2
9
54
1799
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „An unsre Dichter“ stammt von Johann Christian Friedrich Hölderlin, einem der bedeutensten lyrischen Dichter der deutschen Romantik, der von 1770 bis 1843 lebte. Bezüglich der zeitlichen Einordnung ist anzunehmen, dass das Werk zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden ist.
Beim ersten Lesen fällt vor allem die bildliche Beschreibung auf, die Hölderlin verwendet, um seinen Aufruf an die Dichter zu formulieren. In der ersten Strophe ist die Rede von einem Triumph des jungen Bacchus, dem Gott des Weines, der vom Indus her kommt und die Völker mit heiligem Wein weckt. In der zweiten Strophe spricht er die Dichter direkt an und fordert sie auf, die Menschen ebenfalls aufzuwecken und die Gesetze zu geben.
Im Grunde genommen ist das Gedicht ein Appell an die Dichter seiner Zeit. Hölderlin vergleicht sie mit Bacchus und fordert sie auf, die Menschen aus ihrem Schlaf, also ihrer Unwissenheit oder Gleichgültigkeit, zu wecken. Der Dichter soll, wie der Gott des Weines, die Menschen beleben und sie anleiten.
Die Sprache des Gedichts ist hochpoetisch und voller Metaphern. Dies ist charakteristisch für die Epoche der Romantik, in der die Natur oft verklärt und die Bedeutung des Einzelnen in der Gesellschaft betont wurde. In Bezug auf die Form besteht das Gedicht aus zwei Strophen, wobei die erste Strophe vier und die zweite Strophe fünf Verse umfasst. Der Rhythmus und das Reimschema variieren, was ein Merkmal frei gestalteter lyrischer Formen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gedicht „An unsre Dichter“ eine Aufforderung an die Dichter seiner Zeit enthält, die Menschen, ähnlich dem Gott Bacchus, aufzuwecken und sie zu beleben. Hölderlins Hochachtung vor der Dichterrolle und seine Sicht auf die geistige Leistung der Dichter als essentiell für die Gesellschaft wird in dieser lyrischen Form eloquent und bildgewaltig dargestellt.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An unsre Dichter“ des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin. Geboren wurde Hölderlin im Jahr 1770 in Lauffen am Neckar. Im Jahr 1799 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Tübingen. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Klassik oder Romantik kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das 54 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 9 Versen mit insgesamt 2 Strophen. Weitere Werke des Dichters Johann Christian Friedrich Hölderlin sind „Dem Genius der Kühnheit“, „Der Gott der Jugend“ und „Der Winkel von Hahrdt“. Zum Autor des Gedichtes „An unsre Dichter“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 181 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Friedrich Hölderlin und seinem Gedicht „An unsre Dichter“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
- Vergleich der Gedichte: Die Stadt (Storm) und Rings um ruhet die Stadt (Hölderlin)
Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin (Infos zum Autor)
- Abbitte
- Abendphantasie
- An Ihren Genius
- An die Deutschen
- An die Parzen
- An die jungen Dichter
- Das Schicksal
- Das Unverzeihliche
- Dem Genius der Kühnheit
- Der Gott der Jugend
Zum Autor Johann Christian Friedrich Hölderlin sind auf abi-pur.de 181 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt