An Diotima von Johann Christian Friedrich Hölderlin

Komm und siehe die Freude um uns; in kühlenden
Lüften
Fliegen die Zweige des Hains,
Wie die Locken im Tanz; und wie auf tönender Leier
Ein erfreulicher Geist,
Spielt mit Regen und Sonnenschein auf der Erde der
Himmel;
Wie in liebendem Streit
Über dem Saitenspiel ein tausendfältig Gewimmel
10 
Flüchtiger Töne sich regt,
11 
Wandelt Schatten und Licht in süßmelodischem
12 
Wechsel
13 
Über die Berge dahin.
14 
Leise berührte der Himmel zuvor mit der silbernen
15 
Tropfe
16 
Seinen Bruder, den Strom,
17 
Nah ist er nun, nun schüttet er ganz die köstliche
18 
Fülle,
19 
Die er am Herzen trug,
20 
Über den Hain und den Strom, und ...
21 
...
22 
Und das Grünen des Hains, und des Himmels Bild in
23 
dem Strome
24 
Dämmert und schwindet vor uns
25 
Und des einsamen Berges Haupt mit den Hütten und
26 
Felsen,
27 
Die er im Schoße verbirgt,
28 
Und die Hügel, die um ihn her, wie Lämmer, gelagert
29 
Und in blühend Gesträuch
30 
Wie in zarte Wolle gehüllt, sich nähren von klaren
31 
Kühlenden Quellen des Bergs,
32 
Und das dampfende Tal mit seinen Saaten und
33 
Blumen,
34 
Und der Garten vor uns,
35 
Nah und Fernes entweicht, verliert sich in froher
36 
Verwirrung
37 
Und die Sonne verlischt.
38 
Aber vorübergerauscht sind nun die Fluten des
39 
Himmels
40 
Und geläutert, verjüngt
41 
Geht mit den seligen Kindern hervor die Erd aus dem
42 
Bade.
43 
Froher lebendiger
44 
Glänzt im Haine das Grün, und goldner funkeln die
45 
Blumen,
46 
...
47 
Weiß, wie die Herde, die in den Strom der Schäfer
48 
geworfen
49 
...
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28 KB)

Details zum Gedicht „An Diotima“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
49
Anzahl Wörter
230
Entstehungsjahr
1770 - 1843
Epoche
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „An Diotima“ wurde von dem deutschen Dichter Johann Christian Friedrich Hölderlin verfasst, der von 1770 bis 1843 lebte. Dadurch lässt sich das Gedicht zeitlich in die Epoche der deutschen Romantik einordnen.

Auf den ersten Blick fällt die positive und lebendige Stimmung des Gedichts auf. Die Natur wird in all ihrer Schönheit und Dynamik geschildert und zum zentralen Motiv erhoben.

Im Detail erzählt das Gedicht von einer idyllischen Szenerie in der Natur. Die umgebende Landschaft, mit ihren Bergen, Bäumen, Flüssen und Blumen, wird vom lyrischen Ich erfreut betrachtet. Der Himmel spielt mit den Elementen, Licht und Schatten wechseln sich ab, und der Anblick der Natur scheint sich stetig zu verändern. Nach einem kurzen Regenschauer erstrahlt die Natur in neuem Glanz. Es scheint, als würde das lyrische Ich die Natur als lebendiges, sich ständig veränderndes Wesen sehen, welches in ständiger Interaktion mit den Elementen steht.

In der Interpretation lässt sich sagen, dass das lyrische Ich in dem Gedicht die Schönheit und Dynamik der Natur betont. Es zeichnet ein Bild von der Natur als Ort des Lebens, des Wandels und der Freude. Gleichzeitig könnte das Gedicht aber auch als Huldigung an die griechische Göttin Diotima gesehen werden, an die es adressiert ist.

In Bezug auf die Form und die Sprache des Gedichts lassen sich verschiedene Merkmale erkennen. Erstens ist das Gedicht charakterisiert von einem hohen Maß an Naturlyrik, was durch die vielen detaillierten und bildhaften Beschreibungen von Naturphänomenen untermauert wird. Zweitens ist die Wortwahl des Gedichts sehr poetisch und elegant, was typisch für die romantische Epoche ist, in der Hölderlin schrieb. Drittens weist das Gedicht eine eher freie Form ohne ein striktes Versmaß oder Reimschema auf, was möglicherweise dazu dient, die Freiheit und Dynamik der Natur widerzuspiegeln, die das Gedicht beschreibt.

Weitere Informationen

Johann Christian Friedrich Hölderlin ist der Autor des Gedichtes „An Diotima“. Hölderlin wurde im Jahr 1770 in Lauffen am Neckar geboren. In der Zeit von 1786 bis 1843 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 49 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 230 Worte. Johann Christian Friedrich Hölderlin ist auch der Autor für Gedichte wie „An die jungen Dichter“, „An unsre Dichter“ und „Das Schicksal“. Zum Autor des Gedichtes „An Diotima“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 181 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Friedrich Hölderlin und seinem Gedicht „An Diotima“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Friedrich Hölderlin sind auf abi-pur.de 181 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.