Die schlimme Gret und der Königssohn von Eduard Mörike

»Gott grüß dich, junge Müllerin!
Heut wehen die Lüfte wohl schön?«
»Laßt sie wehen von Morgen und Abend,
Meine leere Mühle zu drehn!«
 
»Die stangenlangen Flügel
Sie haspeln dir eitel Wind?«
»Der Herr ist tot, die Frau ist tot,
Da feiert das Gesind.«
 
»So tröste sich Leid mit Leide!
10 
Wir wären wohl gesellt:
11 
Ich irr, ein armer Königssohn,
12 
Landflüchtig durch die Welt.
 
13 
Und drunten an dem Berge
14 
Die Hütte dort ist mein;
15 
Da liegt auch meine Krone,
16 
Geschmuck und Edelstein.
 
17 
Willt meine Liebste heißen,
18 
So sage, wie und wann,
19 
An Tagen und in Nächten,
20 
Ich zu dir kommen kann?«
 
21 
»Ich bind eine güldne Pfeife
22 
Wohl an den Flügel hin,
23 
Daß sie sich helle hören läßt,
24 
Wann ich daheime bin.
 
25 
Doch wollt Ihr bei mir wohnen,
26 
Sollt mir willkommen sein:
27 
Mein Haus ist groß und weit mein Hof,
28 
Da wohn ich ganz allein.«
 
29 
Der Königssohn mit Freuden
30 
Ihr folget in ihr Haus;
31 
Sie tischt ihm auf, kein Edelhof
32 
Vermöchte so stattlichen Schmaus:
 
33 
Schwarzwild und Rebhuhn, Fisch und Met;
34 
Er fragt nicht lang woher.
35 
Sie zeigt so stolze Sitten,
36 
Des wundert er sich sehr.
 
37 
Die erste Nacht, da er kost mit ihr,
38 
In das Ohr ihm sagte sie: »Wißt,
39 
Eine Jungfrau muß ich bleiben,
40 
So lieb Euer Leben Euch ist!«
 
41 
Einsmals da kam der Königssohn
42 
Zu Mittag von der Jagd,
43 
Unfrohgemut, doch barg er sich,
44 
Sprach lachend zu seiner Magd:
 
45 
»Die Leute sagten mir neue Mär
46 
Von dir, und böse dazu;
47 
Sankt Jörgens Drach war minder schlimm,
48 
Wenn man sie hört, denn du.«
 
49 
»Sie sagen, daß ich ein falsches Ding,
50 
Daß ich eine Hexe sei?«
51 
»Nun ja, mein Schatz, so sprechen sie!
52 
Eine Hexe, meiner Treu!
 
53 
Ich dachte: wohl, ihr Narren,
54 
Ihr lüget nicht daran;
55 
Mit den schwarzen Augen, aufs erstemal,
56 
Hat sie mir's angetan.
 
57 
Und länger ruh ich keinen Tag,
58 
Bis daß ich König bin,
59 
Und morgen zieh ich auf die Fahrt:
60 
Aufs Jahr bist du Königin!«
 
61 
Sie blitzt ihn an wie Wetterstrahl,
62 
Sie blickt ihn an so schlau:
63 
»Du lügst in deinen Hals hinein!
64 
Du willt keine Hexe zur Frau.
 
65 
Du willt dich von mir scheiden;
66 
Das mag ja wohl geschehn:
67 
Sollt aber von der schlimmen Gret
68 
Noch erst ein Probstück sehn.«
 
69 
»Ach, Liebchen, ach, wie hebet sich,
70 
Wie wallet dein schwarzes Haar!
71 
Und rühret sich kein Lüftchen doch;
72 
O sage, was es war?
 
73 
Schon wieder, ach, und wieder!
74 
Du lachest und mir graut:
75 
Es singen deine Zöpfe... Weh!
76 
Du bist die Windesbraut!«
 
77 
»Nicht seine Braut, doch ihm vertraut;
78 
Meine Sippschaft ist gar groß.
79 
Komm, küsse mich! ich halte dich
80 
Und lasse dich nimmer los!
 
81 
O pfui, das ist ein schief Gesicht!
82 
Du wirst ja kreideweiß!
83 
Frisch, munter, Prinz! ich gebe dir
84 
Mein bestes Stücklein preis.«
 
85 
Rührlöffel in der Küch sie holt,
86 
Rührlöffel ihrer zwei,
87 
War jeder eine Elle lang,
88 
Waren beide nagelneu.
 
89 
»Was guckst du so erschrocken?
90 
Denkst wohl, es gäbe Streich'?
91 
Nicht doch, Herzliebster, warte nur,
92 
Dein Wunder siehst du gleich.«
 
93 
Auf den obern Boden führt sie ihn:
94 
»Schau, was ein weiter Platz!
95 
Wie ausgeblasen, hübsch und rein!
96 
Hie tanzen wir, mein Schatz.
 
97 
Schau, was ein Nebel zieht am Berg!
98 
Gib acht, ich tu ihn ein!«
99 
Sie beugt sich aus dem Laden weit,
100 
Die Geister zu bedräun;
 
101 
Sie wirbelt übereinander
102 
Ihre Löffel so wunderlich,
103 
Sie wickelt den Nebel und wickelt,
104 
Und wirft ihn hinter sich.
 
105 
Sie langt hervor ein Saitenspiel,
106 
Sah wie ein Hackbrett aus,
107 
Sie rühret es nur leise,
108 
Es zittert das ganze Haus
 
109 
»Teil dich, teil dich, du Wolkendunst!
110 
Ihr Geister, geht herfür!
111 
Lange Männer, lange Weiber, seid
112 
Hurtig zu Dienste mir!«
 
113 
Da fangt es an zu kreisen,
114 
Da wallet es hervor,
115 
Lange Arme, lange Schleppen,
116 
Und wieget sich im Chor.
 
117 
»Faßt mir den dummen Jungen da!
118 
Geschwinde wickelt ihn ein!
119 
Er hat mein Herz gekränket,
120 
Das soll er mir bereun.«
 
121 
Den Jüngling von dem Boden hebt's,
122 
Es dreht ihn um und um,
123 
Es trägt ihn als ein Wickelkind
124 
Dreimal im Saal herum.
 
125 
Margret ein Wörtlein murmelt,
126 
Klatscht in die Hand dazu:
127 
Da fegt es wie ein Wirbelwind
128 
Durchs Fenster fort im Nu.
 
129 
Und fähret über die Berge,
130 
Den Jüngling mitteninn,
131 
Und fort bis wo der Pfeffer wächst
132 
O Knabe, wie ist dir zu Sinn?
 
133 
Und als er sich besonnen,
134 
Lag er im grünen Gras,
135 
Hoch oben auf dem Seegestad;
136 
Die Liebste bei ihm saß.
 
137 
Ein Teppich war gebreitet,
138 
Köstlich gewirket, bunt,
139 
Darauf ein lustig Essen
140 
In blankem Silber stund.
 
141 
Und als er sich die Augen reibt
142 
Und schaut sich um und an,
143 
Ist sie wie eine Prinzessin schön,
144 
Wie ein Prinz er angetan.
 
145 
Sie lacht ihn an wie Maienschein,
146 
Da sie ihm den Becher beut
147 
Sie legt den Arm um seinen Hals;
148 
Vergessen war all sein Leid.
 
149 
Da ging es an ein Küssen,
150 
Er kriegt nicht satt an ihr;
151 
Fürwahr ihr güldner Gürtel wär
152 
Zu Schaden kommen schier.
 
153 
»Ach Liebchen, ach, wie wallet hoch
154 
Dein schwarzes Ringelhaar!
155 
Warum mich so erschrecken jetzt?
156 
Nun ist meine Freude gar.«
 
157 
»Rück her, rück her, sei nicht so bang!
158 
Nun sollt du erst noch sehn,
159 
Wie lieblich meine Arme tun;
160 
Komm, es ist gleich geschehn!«
 
161 
Sie drückt ihn an die Brüste,
162 
Der Atem wird ihm schwer;
163 
Sie heult ein grausiges Totenlied,
164 
Und wirft ihn in das Meer.

Details zum Gedicht „Die schlimme Gret und der Königssohn“

Anzahl Strophen
41
Anzahl Verse
164
Anzahl Wörter
858
Entstehungsjahr
1804 - 1875
Epoche
Biedermeier

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die schlimme Gret und der Königssohn“ wurde von Eduard Mörike verfasst, einem der bedeutendsten lyrischen Dichter Deutschlands, der während der Epoche des Biedermeier lebte und wirkte (1804-1875).

Der erste Eindruck des Gedichts ist, dass es sich um eine Ballade handelt, die im recht umfangreichen Ausmaß eine narrative Geschichte erzählt. Es geht um eine ungewöhnliche und recht unheimliche Liebesbeziehung zwischen der „schlimmen Gret“, einer Müllerin, und einem Königssohn.

Die Geschichte beginnt mit der Begegnung des Königssohns und der Müllerin. Er, landflüchtig und obdachlos, sie, einsam und vom Schicksal gebeutelt. Sie vereinbaren eine Art Liebesbeziehung, wobei Gret ihm ein Signal (eine goldene Pfeife) gibt, wann er kommen kann. Allerdings hat ihr Beisammensein eine bemerkenswerte Auflage: Sie muss Jungfrau bleiben, so sehr er auch ihr Leben liebt. Als der Königssohn von ihrem Ruf als Hexe erfährt, lässt er sich davon jedoch nicht abschrecken und plant, sie in einem Jahr zur Königin zu machen. Gret entlarvt jedoch seinen Wunsch, sie loswerden zu wollen, und zeigt ihm ihre außergewöhnlichen, übernatürlichen Fähigkeiten. Es endet damit, dass der Königssohn von ihr ins Meer geworfen wird.

Die Sprache des Gedichts ist recht einfach, aber bildhaft und weist auf die Volksballadentradition hin, die charakteristisch ist für viele von Mörikes Werken. Es handelt sich um eine sehr rhythmische, vierzeilige Strophenform, die für die Ballade typisch ist und die erzählende Struktur der Geschichte unterstützt. In Bezug auf die Reimbildung ist auffällig, dass sich die ersten beiden Zeilen und die letzten beiden Zeilen jeder Strophe reimen (Kreuzreim).

Insbesondere durch die Darstellung des übernatürlichen Elements und Grets charismatischem, aber schrecklichem Charakter, kreiert Mörike eine faszinierende, aber unheimliche Atmosphäre und zeichnet so eine düstere und tragische Liebesgeschichte.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Die schlimme Gret und der Königssohn“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Eduard Mörike. Mörike wurde im Jahr 1804 in Ludwigsburg geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1820 bis 1875 entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Biedermeier zuordnen. Mörike ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 858 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 164 Versen mit insgesamt 41 Strophen. Weitere Werke des Dichters Eduard Mörike sind „Septembermorgen“, „Nimmersatte Liebe“ und „Lose Ware“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die schlimme Gret und der Königssohn“ weitere 171 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Eduard Mörike

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Eduard Mörike und seinem Gedicht „Die schlimme Gret und der Königssohn“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Eduard Mörike (Infos zum Autor)

Zum Autor Eduard Mörike sind auf abi-pur.de 171 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.