Denk es, o Seele! von Eduard Mörike

Ein Tännlein grünet wo,
Wer weiß, im Walde,
Ein Rosenstrauch, wer sagt,
In welchem Garten?
Sie sind erlesen schon,
Denk es, o Seele,
Auf deinem Grab zu wurzeln
Und zu wachsen.
 
Zwei schwarze Rößlein weiden
10 
Auf der Wiese,
11 
Sie kehren heim zur Stadt
12 
In muntern Sprüngen.
13 
Sie werden schrittweis gehn
14 
Mit deiner Leiche;
15 
Vielleicht, vielleicht noch eh
16 
An ihren Hufen
17 
Das Eisen los wird,
18 
Das ich blitzen sehe!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.1 KB)

Details zum Gedicht „Denk es, o Seele!“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
18
Anzahl Wörter
68
Entstehungsjahr
1804 - 1875
Epoche
Biedermeier

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Denk es, o Seele!“ wurde von dem deutschen Schriftsteller und Pfarrer Eduard Mörike verfasst, der im 19. Jahrhundert während der Epoche der Romantik lebte.

Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht melancholisch und sinnierend, vielleicht sogar etwas düster. Es thematisiert den Tod und die Vergänglichkeit des Lebens.

Im ersten Vers der ersten Strophe spricht das lyrische Ich von einem Tännlein und einem Rosenstrauch, deren genaue Standorte unbekannt sind. Es folgt die Aufforderung an die Seele, darüber nachzudenken, dass diese Pflanzen schon erwählt sind, auf dem eigenen Grab zu wachsen. In der zweiten Strophe geht es um zwei schwarze Pferde, die auf einer Wiese weiden und später die Leiche des lyrischen Ichs in die Stadt tragen werden. Mit einem abschließenden „Vielleicht“ betont der Dichter die Ungewissheit des Todeszeitpunkts.

Inhaltlich lässt sich interpretieren, dass das lyrische Ich sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzt und die Seele dazu auffordert, sich auf den unausweichlichen Tod vorzubereiten. Die gewählten Bilder von Pflanzen und Pferden könnten symbolisch für Leben und Tod stehen.

Formal besteht das Gedicht aus zwei Strophen, welche eine unterschiedliche Anzahl an Versen aufweisen. Die erste Strophe besteht aus acht Versen, die zweite aus zehn. Der Sprachstil ist typisch für die Romantik und zeichnet sich durch eine gewisse Mystik und Emotionalität aus. Zudem arbeitet Mörike mit starken Bildern und Symbolen.

Die Sprache des Gedichts ist einfach und verständlich, dennoch trägt sie durch ihre symbolische Bedeutung eine tiefe Emotionalität in sich. Die wiederkehrende direkte Anrede „Denk es, o Seele“ betont die Intimität und Vertrautheit des lyrischen Ichs mit seiner Seele und gibt dem Gedicht einen persönlichen, introspektiven Ton.

Zusammenfassend ist „Denk es, o Seele!“ ein melancholisches Gedicht, in welchem das lyrische Ich seine Seele zur Vorbereitung auf den Tod auffordert und die Vergänglichkeit des Lebens thematisiert. Das Gedicht zeugt von Mörikes tiefer Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit und den existenziellen Fragen des Lebens.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Denk es, o Seele!“ des Autors Eduard Mörike. 1804 wurde Mörike in Ludwigsburg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1820 und 1875. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Biedermeier zuordnen. Mörike ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 68 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 18 Versen. Eduard Mörike ist auch der Autor für Gedichte wie „Im Frühling“, „Septembermorgen“ und „Nimmersatte Liebe“. Zum Autor des Gedichtes „Denk es, o Seele!“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 171 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Eduard Mörike

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Eduard Mörike und seinem Gedicht „Denk es, o Seele!“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Eduard Mörike (Infos zum Autor)

Zum Autor Eduard Mörike sind auf abi-pur.de 171 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.