P. K von Eduard Mörike

Täglich verletzt euch sein Witz, doch könnt ihr den
Alten nicht missen:
Flucht ihr ihm heute, gewiß schmeichelt ihr morgen
ihn her.
Trocken erst sitzt er im fröhlichen Kreis; bald wagt es
ein Schlaukopf,
Reizt ihn leise von fern, scheinbar bemerkt er es
nicht.
Jetzo faßt er den Mann sich ins Aug mit Schweigen
10 
und wieget
11 
Sachte, sachte das Haupt, und - nun, ihr kennt ja
12 
das Spiel
13 
Wohl mit dem Vogel von Holz? Erst zielt der eiserne
14 
Schnabel,
15 
Trifft ins Schwarze - herauf rauschet mit Lachen
16 
Hanswurst.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24 KB)

Details zum Gedicht „P. K“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
88
Entstehungsjahr
1804 - 1875
Epoche
Biedermeier

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „P. K.“ wurde von Eduard Mörike verfasst, einem bedeutenden deutschen Dichter der Biedermeierzeit und des Realismus, der von 1804 bis 1875 lebte.

Der erste Eindruck, den das Gedicht hinterlässt, ist jener einer humorvollen, lebendigen Szene in einer Gesellschaft, die durch ihre Konfrontation mit einer schelmischen Figur belebt wird.

Inhaltlich beschreibt das lyrische Ich die Figur eines älteren, scharfsinnigen Mannes, der zunächst unauffällig und eher trocken in einem geselligen Kreis sitzt. Dieser Mann wird jedoch durch eine andere, schlauere Person gereizt, wodurch er zum Handeln provoziert wird. Der ältere Mann reagiert auf die Provokation in stiller Beobachtung, schaut seinem Gegenüber tief in die Augen und schüttelt langsam den Kopf. Die Szene gipfelt in einem unerwarteten, lustigen Witz des älteren Mannes, der die Gesellschaft zum Lachen bringt. Dies wird durch das Bild des Holzvogels mit dem eisernen Schnabel illustriert, der ins Schwarze trifft und zum Höhepunkt des Geschehens führt. Das lyrische Ich zeigt uns ein Bild von Geselligkeit, in dem Humor und Schelmerei trotz möglicher Blessuren geschätzt und herbei gesehnt werden.

Formal besteht das Gedicht aus 16 Versen, die in einer einzigen Strophe angeordnet sind. Seine Struktur ist damit eher ungewöhnlich und weist nicht die gängigen Merkmale eines geregelten Strophen- und Reimschemas auf. Sprachlich setzt Mörike auf ausdrucksstarke Bilder und sinnliche Wahrnehmungen, um das gesellige Geschehen und das Verhalten der Beteiligten zu beschreiben. Der Witz des alten Mannes wird mit dem Bild des Holzvogels visualisiert, der ins Schwarze trifft, was eine humorvolle und überraschende Auflösung der Szene darstellt. Die Sprache ist lebendig und anschaulich, was dazu beiträgt, das Geschehen für den Leser greifbar und unterhaltsam zu machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mörikes Gedicht „P. K.“ eine lebendige Szene geselliger Kommunikation zeichnet, in der ein schelmischer älterer Mann durch listige Provokation zum humorvollen Höhepunkt der Unterhaltung beiträgt. Das Gedicht spiegelt damit das gesellschaftliche Leben der Biedermeierzeit wider, in dem die Kultur des geselligen Beisammenseins und der humorvollen Unterhaltung einen hohen Stellenwert hatte.

Weitere Informationen

Eduard Mörike ist der Autor des Gedichtes „P. K“. Mörike wurde im Jahr 1804 in Ludwigsburg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1820 und 1875. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Biedermeier kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Mörike handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 88 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 16 Versen mit nur einer Strophe. Weitere bekannte Gedichte des Autors Eduard Mörike sind „Im Frühling“, „Septembermorgen“ und „Nimmersatte Liebe“. Zum Autor des Gedichtes „P. K“ haben wir auf abi-pur.de weitere 171 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Eduard Mörike

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Eduard Mörike und seinem Gedicht „P. K“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Eduard Mörike (Infos zum Autor)

Zum Autor Eduard Mörike sind auf abi-pur.de 171 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.