Die Elemente von Eduard Mörike

Hê gar apokaradokia tês ktiseôs
tên apokalypsin tôn hyiôn tou theou
apekdechetai.
Paulus a. d. Röm. 8, 19
 
Am schwarzen Berg da steht der Riese,
 
Steht hoch der Mond darüber her;
Die weißen Nebel auf der Wiese
Sind Wassergeister aus dem Meer:
Ihrem Gebieter nachgezogen
10 
Vergiften sie die reine Nacht,
11 
Aus deren hoch geschwungnem Bogen
12 
Das volle Heer der Sterne lacht.
 
13 
Still schaut der Herr auf seine Geister
14 
Die Faust am Herzen fest geballt;
15 
Er heißt der Elemente Meister,
16 
Heißt Herr der tödlichen Gewalt;
17 
Ein Gott hat sie ihm übergeben,
18 
Ach, ihm die schmerzenreichste Lust!
19 
Und namenlose Seufzer heben
20 
Die ehrne, göttergleiche Brust.
 
21 
Die Keule schwingt er jetzt, die alte,
22 
Vom Schlage dröhnt der Erde Rund,
23 
Dann springt durch die gewaltge Spalte
24 
Der Riesenkörper in den Grund.
25 
Die fest verschloßnen Feuer tauchen
26 
Hoch aus uraltem Schlund herauf,
27 
Da fangen Wälder an zu rauchen
28 
Und prasseln wild im Sturme auf.
 
29 
Er aber darf nicht still sich fühlen,
30 
Beschaulich im verborgnen Schacht,
31 
Wo Gold und Edelsteine kühlen,
32 
Und hellen Augs der Elfe wacht:
33 
Brünstig verfolgt er, rastlos wütend,
34 
Der Gottheit grauenvolle Spur,
35 
Des Busens Angst nicht überbietend
36 
Mit allen Schrecken der Natur.
 
37 
Soll er den Flug von hundert Wettern
38 
Laut donnernd durcheinanderziehn,
39 
Des Menschen Hütte niederschmettern,
40 
Aufs Meerschiff sein Verderben sprühn,
41 
Da will das edle Herz zerreißen,
42 
Da sieht er schrecklich sich allein;
43 
Und doch kann er nicht würdig heißen,
44 
Mit Göttern ganz ein Gott zu sein.
 
45 
Noch aber blieb ihm eine Freude,
46 
Nachdem er Land und Meer bewegt,
47 
Wenn er bei Nacht auf öder Heide
48 
Die Sehnsucht seiner Seele pflegt.
49 
Da hängen ungeheure Ketten
50 
Aus finstrem Wolkenraum herab,
51 
Dran er, als müßten sie ihn retten,
52 
Sich schwingt zum Himmel auf und ab.
 
53 
Dort weilen rosige Gestalten
54 
In heitern Höhen, himmlisch klar,
55 
Und fest am goldnen Ringe halten
56 
Sie schwesterlich das Kettenpaar;
57 
Sie liegen ängstlich auf den Knieen
58 
Und sehen sanft zum wilden Spiel,
59 
Und wie sie im Gebete glühen,
60 
Löst, wie ein Traum, sich sein Gefühl.
 
61 
Denn ihr Gesang tönt mild und leise,
62 
Er rührt beruhigend sein Ohr:
63 
O folge harmlos deiner Weise,
64 
Dazu Allvater dich erkor!
65 
Dem Wort von Anfang mußt du trauen,
66 
In ihm laß deinen Willen ruhn!
67 
Das Tiefste wirst du endlich schauen,
68 
Begreifen lernen all dein Tun.
 
69 
Und wirst nicht länger menschlich hadern,
70 
Wirst schaun der Dinge heilge Zahl,
71 
Wie in der Erde warmen Adern,
72 
Wie in dem Frühlingssonnenstrahl,
73 
Wie in des Sturmes dunkeln Falten
74 
Des Vaters göttlich Wesen schwebt
75 
Den Faden freundlicher Gewalten
76 
Das Band geheimer Eintracht webt.
 
77 
Einst wird es kommen, daß auf Erden
78 
Sich höhere Geschlechter freun,
79 
Und heitre Angesichter werden
80 
Des Ewigschönen Spiegel sein,
81 
Wo aller Engelsweisheit Fülle
82 
Der Menschengeist in sich gewahrt,
83 
In neuer Sprachen Kinderhülle
84 
Sich alles Wesen offenbart.
 
85 
Und auch die Elemente mögen
86 
Die gottversöhnten, jede Kraft
87 
In Frieden auf und nieder regen,
88 
Die nimmermehr Entsetzen schafft;
89 
Dann, wie aus Nacht und Duft gewoben,
90 
Vergeht dein Leben unter dir,
91 
Mit lichtem Blick steigst du nach oben,
92 
Denn in der Klarheit wandeln wir.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.9 KB)

Details zum Gedicht „Die Elemente“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
92
Anzahl Wörter
490
Entstehungsjahr
1804 - 1875
Epoche
Biedermeier

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die Elemente“ wurde von Eduard Mörike verfasst, einem bedeutenden Dichter der deutschen Romantik, der von 1804 bis 1875 lebte.

Schon beim ersten Lesen fällt die zentrale Rolle der Naturgewalten auf, wobei der menschliche Bezugspunkt in dieser beeindruckenden, ungezähmten Natur scheinbar eher eine untergeordnete Rolle spielt.

Inhaltlich sieht man in den ersten beiden Strophen die apokalyptische Darstellungen zu Macht und Kraft der Elemente, symbolisiert durch den Riesen. Im Verlauf des Gedichts wird der Riese als Herr der Elemente dargestellt, der aus einer Mischung aus Lust und Schmerz über die Naturgewalten herrscht. Sowohl seine machtvolle Erscheinung als auch seine Zerstörungskraft erzeugen Furcht und Bewunderung zugleich. Doch trotz aller Macht erfährt der Riese auch Einsamkeit und Schmerz, denn er sieht sich nicht als einen Gott, obwohl er gottgleiche Kräfte besitzt.

In der Form des Gedichts bemerkt man eine strenge Struktur. Die Sprache des Gedichts ist wiederum sehr bildlich und eindrücklich. Das lyrische Ich verwendet durchweg konkrete Natur- und Elementesymbole (Feuer, Erde, Wasser, Luft), um die Macht und das Wesen des Riesen zu beschreiben.

Zum Ende hin wird das Gedicht optimistischer: Eine göttliche Harmonie und eine höhere Ordnung der Dinge werden angedeutet. Es wird eine Zukunftsvision skizziert, in der Mensch und Naturgewalt in Frieden koexistieren, ein Ausdruck von Mörikes Hoffnung auf eine bessere Welt.

Insgesamt spiegelt das Gedicht Mörikes lyrische Auseinandersetzung mit der Macht und Wucht der Naturgewalten wider, gepaart mit philosophischen Überlegungen zu Gut und Böse, Macht und Ohnmacht, Hoffnung und Verzweiflung. Dabei hebt der Dichter die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur hervor und plädiert für einen harmonischen Umgang beider. Auch der Gedanke der Notwendigkeit von Entwicklung und Veränderung findet sich in dem Gedicht wieder.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Die Elemente“ ist Eduard Mörike. Der Autor Eduard Mörike wurde 1804 in Ludwigsburg geboren. In der Zeit von 1820 bis 1875 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Biedermeier kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei dem Schriftsteller Mörike handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 490 Wörter. Es baut sich aus 13 Strophen auf und besteht aus 92 Versen. Weitere Werke des Dichters Eduard Mörike sind „Auf eine Christblume“, „Hülfe in der Not“ und „Pastoralerfahrung“. Zum Autor des Gedichtes „Die Elemente“ haben wir auf abi-pur.de weitere 171 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Eduard Mörike

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Eduard Mörike und seinem Gedicht „Die Elemente“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Eduard Mörike (Infos zum Autor)

Zum Autor Eduard Mörike sind auf abi-pur.de 171 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.