Stimme in der Wüste von Carl Streckfuß

Sie segeln zum verhängnißvollen Hafen,
Denn ihnen ist des Herrn Geheiß erschollen,
Zum Port, in dem die Weltgeschicke schlafen.
Und ob sie selbst, ob die sie sandten, grollen
Dem, was sie thun – die Schlafenden zu wecken
Gebeut der Herr, und fragt nicht, ob sie wollen.
Und wie sie zögern noch, im wirren Schrecken
Vor dem, was sie gewagt, doch nicht ersonnen,
Und feilschen möchten mit des Himmes Zwecken,
10 
Da hat ein dumpfer Sclav die Schlacht begonnen,
11 
Ein Sclav deß, der dem Untergang verfallen –
12 
O Macht der Mächt’! o Licht des Lichtes Bronnen!
13 
Ein dumpfer Sclav – und Kriegesrufe schallen,
14 
Und Donner rasseln tausend, abertausend,
15 
Und Blitze sprühn aus brüllenden Metallen,
16 
Durch stolze Schiffe, bald durch Trümmern sausend.
17 
Schon ist’s vollbracht. Auf Tod und Wracke blicken
18 
Die Sieger, ob dem eignen Sieg ergrausend.
19 
Nicht ist’s ihr Werk; sie dienten den Geschicken,
20 
Ihr, der Gewalt, der Herrin der Gewalten,
21 
Und sie wird, was ihr ferner recht dünkt, schicken.
22 
Sie hat gesät, und wird den Keim entfalten,
23 
Und hoch zum Baume wird er sich erheben,
24 
Denn sie zertrümmert nur, um zu gestalten.
25 
Ihr, die da ewig lebt, gefällt nur Leben;
26 
Sie läßt im Grab das Todte Ruhe finden,
27 
Und neuer Schöpfung seine Stoffe geben.
28 
Weh, weh den armen, unglücksel’gen Blinden,
29 
Die selbst schon halb erstorben, noch die Leichen,
30 
Die Pestqualm hauchen, jammervoll umwinden,
31 
Und ihnen Odem einzuhauchen keichen.
32 
Gestorben, unaufweckbar sind die Todten,
33 
Und Tod naht, wie den Menschen, so den Reichen.
34 
Zu leben hat der Himmel euch geboten,
35 
Dieweil ihr lebt, und Leben zu verbreiten,
36 
Und Todtes zu beseelen euch verboten.
37 
Und ihr wollt frevelnd mit dem Himmel streiten?
38 
Wollt halten, wollt zurückziehn, was vergangen,
39 
Indessen rastlos vor die Stunden gleiten?
40 
O euch befällt ein tief geheimes Bangen,
41 
Indem ihr trotzt in thörichter Empörung,
42 
Und schauernd ahnt ihr, was euch selbst verhangen.
43 
Doch stärker, als das Graun, ist die Bethörung;
44 
Ihr haltet fest an ihr und regt die Hände
45 
Gar ämsig fort zur eigenen Zerstörung.
46 
Ihr wähnt, es sey die große Schlacht zu Ende,
47 
Ihr wähnt, daß eure List und euer Klügeln
48 
Zum Leben noch des Todten Fäulniß wende.
49 
Da braus’t das Schicksal her auf Sturmesflügeln,
50 
Und stürzt zu ihren Todten hin die Schwachen,
51 
Die sich erfrechten, seinen Flug zu zügeln.
52 
Doch vorwärts unaufhaltsam trägt’s die Wachen,
53 
Die Weisen, die des Höchsten Stimme hören
54 
Im Frühlingssäuseln und im Wetterkrachen;
55 
Die nimmer sich zu eitlem Stolz bethören,
56 
Die sich der ew’gen Weltenordnung fügen,
57 
Nie gegen Gottes Rathschlag sich empören;
58 
Nie hemmen Gottes Zeit in ihren Flügen,
59 
Nie spornen ihren Schwung zu wilder Eile,
60 
Stets dem, was Gott durchs Herz erfordert, gnügen.
61 
Es treibt sie rastlos fort zu ihrem Heile,
62 
Es treibt sie fort, auch ob sie selbst nicht wollten,
63 
Und Jedem wird verdienter Lohn zu Theile.
64 
Blickt nur zurück! wie auch die Jahre rollten,
65 
Kein Reich hat sich verdienter Straf’ entrungen,
66 
Und jedem ward das wackre Thun vergolten.
67 
Schon naht der Sturm, deß erster Laut verklungen
68 
Im Hafen dort! das Zürnen Gottes wittert,
69 
Doch durch das Zürnen flöten Liebeszungen.
70 
Ihr, die ihr frevelnd euch empört, erzittert!
71 
Doch ihr, Gerechte, stehet festes Muthes
72 
Ob Schloß und Thurm auch um euch kracht und splittert!
73 
Euch sprießt das Leben aus der Saat des Blutes;
74 
Der Weltengeist ist eures Pfads Begleiter,
75 
Und führt, dem Ziele zu des echten Gutes,
76 
Euch froh und frei mit seiner Menschheit weiter.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.5 KB)

Details zum Gedicht „Stimme in der Wüste“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
76
Anzahl Wörter
555
Entstehungsjahr
1827
Epoche
Klassik,
Romantik,
Biedermeier

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht, „Stimme in der Wüste“, wurde von Carl Streckfuß verfasst, einem deutschsprachigen Lyriker und Übersetzer des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

Auf den ersten Eindruck hin erscheint das Gedicht durch seine umfassende Länge und seine anspruchsvolle Thematik als komplex und tiefgründig. Es vermittelt eine düstere Stimmung und wirkt zugleich eindringlich und ernst.

Im Inhalt des Gedichtes geht es um eine Prognose oder Warnung vor einer drohenden Katastrophe oder einem Umbruch, der durch mächtige Kräfte verursacht wird. Menschen versuchen, gegen diese Mächte anzukommen oder sie zu lenken, doch sie scheitern und geraten in Verwirrung und Angst. Trotzdem gibt es auch Personen, die bereit sind, den göttlichen Plan zu akzeptieren und ihm zu folgen. Diesen Personen wird schließlich ein gerechter Lohn zuteil.

Durch die Worte des lyrischen Ichs wird eine starke Kritik an denjenigen ausgedrückt, die versuchen, gegen den göttlichen Plan anzukämpfen und die Naturgewalten zu beherrschen. Gleichzeitig gibt es auch eine klare Botschaft der Ermutigung an diejenigen, die bereit sind, sich dieser mächtigen Ordnung zu fügen.

Sprachlich gesehen ist das Gedicht reich an dramatischen Beschreibungen und starken Metaphern, welche die mächtigen Kräfte und ihre Wirkung auf die Menschen lebendig illustrieren. Seine Form ist durch lange, komplexe Sätzen geprägt, die eine wirkungsvolle rhythmische Struktur erzeugen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass „Stimme in der Wüste“ eine tiefgründige Reflexion über das Verhältnis von Mensch und Naturgewalten darstellt. Dabei fordert es die Menschen auf, ihre Haltung gegenüber diesen Kräften zu überdenken und sich ihrer übergeordneten Ordnung zu fügen.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Stimme in der Wüste“ des Autors Carl Streckfuß. Geboren wurde Streckfuß im Jahr 1778 in Gera. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1827 zurück. In Halle ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 555 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 76 Versen. Der Dichter Carl Streckfuß ist auch der Autor für Gedichte wie „An die Kronprinzessin von Preußen“, „Auf der Reise“ und „Beruf“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Stimme in der Wüste“ weitere 50 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Carl Streckfuß (Infos zum Autor)

Zum Autor Carl Streckfuß sind auf abi-pur.de 50 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.