Kuttel Daddeldu im Binnenland von Joachim Ringelnatz
1 |
Schlafbrüchige Bürger von Eisenach |
2 |
Tapsten ans Fenster. Denn draußen gab’s Krach. |
3 |
Da sang jemand, der eine Hängematte |
4 |
Und ein Geigenfutteral auf dem Rücken hatte. |
5 |
Und ließ auch Töne frei, die man besser |
6 |
Sich aufspart für Sturmfahrten im Auslandsgewässer. |
|
|
7 |
Zehn Jahre zuvor und von Eisenach sehr entfernt |
8 |
Hatte Daddeldu bei Schwedenpunsch, Whisky, Rotwein und Kuchen |
9 |
In Grönland eine Gräfin Pantowsky kennengelernt, |
10 |
Die hatte gesagt: „Sie müssen mich mal besuchen.“ |
11 |
Und zehn Jahre lang merkte sich Kuttel genau: |
12 |
Eisenach, Burgstraße 16, dicke, richtig anständige Frau. |
|
|
13 |
Auch studierte bei Eisenach oder Wiesbaden herum |
14 |
Sein Schwager zolologisches Studium; |
15 |
Für den schleppte Kuttel in dem Futteral |
16 |
Seit Bombay ein seltnes Geschenk herum. |
17 |
Nun, nach dem Untergange der Lotte Bahl, |
18 |
Wollte er Schwager und Gräfin sozusagen |
19 |
Mit zwei Fliegen auf einer Klappe schlagen. |
|
|
20 |
Rief also jetzt die nächtlichen thüringer Leutchen |
21 |
Mit englischen Fragen an. Später mit deutschen. |
22 |
Aber die Gräfin Pantowsky kannte keiner. |
23 |
Und auf einmal las Kuttel an Luvseite „Zum Rodensteiner“ |
24 |
Und kalkulierend, daß dort was zu trinken sei, |
25 |
Klopfte er. Teils vergeblich und teils entzwei. |
26 |
Weil weder Wirts- noch Freudenhaus noch Retirade |
27 |
Sich öffneten, sagte Daddeldu: „Schade“. |
28 |
Fand aber weitersteigend und unverdrossen |
29 |
Das Haus Burgstraße 16. Leider verschlossen. |
30 |
Die Tür zum Gräflich Pantowskychsen Zwetschengarten |
31 |
Zersplitterte. Daddeldu hatte beschlossen zu warten. |
|
|
32 |
Mittags im Pensionat Kurtius |
33 |
Bewarfen die Mädchen nach Unterrichtsschluß |
34 |
Mit Stöpsels und leeren Konservendosen |
35 |
Einen furchtbaren Kerl, der mit buchtigen Hosen |
36 |
Und einem imposanten Revers |
37 |
Zwischen Ästen in Höhe des Hochparterres |
38 |
In einer Hängematte schlief |
39 |
Und nicht reagierte auf das, was man rief. |
40 |
Als er doch endlich halbwegs erwachte, |
41 |
Weil von zwei Bäumen einer zur Erde krachte, |
42 |
Spritzten die Mädchen dem Manne Eau de Kolon ins Gesicht. |
43 |
Aber die Gräfin Pantowsky kannten sie nicht. |
44 |
Und verwirrt über die Falschheit des Binnenlands |
45 |
Nannte Kuttel die Vorsteherin „Alte Spinatgans!“ |
46 |
Und taumelte schlaftrunken, römische Flüche stammelnd, zu Tal, |
47 |
Mit Hängematte, doch ohne das Dingsfutteral. |
|
|
48 |
Alsbald, von wegen das Taumeln und Stammeln, |
49 |
Begannen sich Kinder um ihn zu sammeln. |
50 |
Und der Kinder liebende Daddeldu, |
51 |
Nur um die Kinder zu amüsieren, |
52 |
Fing an, noch stärker nach rechts und nach links auszugieren, |
53 |
Als ob er betrunken wäre. Und brüllte dazu: |
54 |
„The whole life is vive la merde!“ |
55 |
Und wurde so polizeilich eingesperrt. |
56 |
An Gräfin Pantowsky glaubte dort keiner. |
57 |
Und der unglücklich nüchterne Daddeldu |
58 |
Gab den zerbrochenen Rodensteiner, |
59 |
Gab alles andre Gefragte eilig zu |
60 |
Und drehte – ohne Tabak – in der Nacht |
61 |
Wie ein Log zwölf Knoten ins hölzerne Lager, |
62 |
Oder vielmehr in die Hängematte. |
63 |
Weil er das schöne Geschenk für den Schwager |
64 |
In der Mädchenpension vergessen hatte. |
65 |
Gewiß war das Futteral schon erbrochen, |
66 |
Und das Geschenk war herausgekrochen |
67 |
Und hatte vielleicht schon wer-weiß-wen gestochen. |
|
|
68 |
Später im D-Zug, unter der Bank hinter lauter ängstlichen Beinen, |
69 |
Fing Daddeldu plötzlich an, zum einzigsten Male zu weinen |
70 |
(Denn später weinte er niemals mehr.) – – |
71 |
Beide Flaschen Eau de Kolon waren leer. |
Details zum Gedicht „Kuttel Daddeldu im Binnenland“
Joachim Ringelnatz
7
71
464
1924
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Kuttel Daddeldu im Binnenland“ des Autors Joachim Ringelnatz. Der Autor Joachim Ringelnatz wurde 1883 in Wurzen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1924 entstanden. Der Erscheinungsort ist München. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 464 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 71 Versen. Der Dichter Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Abgesehen von der Profitlüge“, „Abglanz“ und „Abschied von Renée“. Zum Autor des Gedichtes „Kuttel Daddeldu im Binnenland“ haben wir auf abi-pur.de weitere 560 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Kuttel Daddeldu im Binnenland“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt