Kuttel Daddeldu im Binnenland von Joachim Ringelnatz

Schlafbrüchige Bürger von Eisenach
Tapsten ans Fenster. Denn draußen gab’s Krach.
Da sang jemand, der eine Hängematte
Und ein Geigenfutteral auf dem Rücken hatte.
Und ließ auch Töne frei, die man besser
Sich aufspart für Sturmfahrten im Auslandsgewässer.
 
Zehn Jahre zuvor und von Eisenach sehr entfernt
Hatte Daddeldu bei Schwedenpunsch, Whisky, Rotwein und Kuchen
In Grönland eine Gräfin Pantowsky kennengelernt,
10 
Die hatte gesagt: „Sie müssen mich mal besuchen.“
11 
Und zehn Jahre lang merkte sich Kuttel genau:
12 
Eisenach, Burgstraße 16, dicke, richtig anständige Frau.
 
13 
Auch studierte bei Eisenach oder Wiesbaden herum
14 
Sein Schwager zolologisches Studium;
15 
Für den schleppte Kuttel in dem Futteral
16 
Seit Bombay ein seltnes Geschenk herum.
17 
Nun, nach dem Untergange der Lotte Bahl,
18 
Wollte er Schwager und Gräfin sozusagen
19 
Mit zwei Fliegen auf einer Klappe schlagen.
 
20 
Rief also jetzt die nächtlichen thüringer Leutchen
21 
Mit englischen Fragen an. Später mit deutschen.
22 
Aber die Gräfin Pantowsky kannte keiner.
23 
Und auf einmal las Kuttel an Luvseite „Zum Rodensteiner“
24 
Und kalkulierend, daß dort was zu trinken sei,
25 
Klopfte er. Teils vergeblich und teils entzwei.
26 
Weil weder Wirts- noch Freudenhaus noch Retirade
27 
Sich öffneten, sagte Daddeldu: „Schade“.
28 
Fand aber weitersteigend und unverdrossen
29 
Das Haus Burgstraße 16. Leider verschlossen.
30 
Die Tür zum Gräflich Pantowskychsen Zwetschengarten
31 
Zersplitterte. Daddeldu hatte beschlossen zu warten.
 
32 
Mittags im Pensionat Kurtius
33 
Bewarfen die Mädchen nach Unterrichtsschluß
34 
Mit Stöpsels und leeren Konservendosen
35 
Einen furchtbaren Kerl, der mit buchtigen Hosen
36 
Und einem imposanten Revers
37 
Zwischen Ästen in Höhe des Hochparterres
38 
In einer Hängematte schlief
39 
Und nicht reagierte auf das, was man rief.
40 
Als er doch endlich halbwegs erwachte,
41 
Weil von zwei Bäumen einer zur Erde krachte,
42 
Spritzten die Mädchen dem Manne Eau de Kolon ins Gesicht.
43 
Aber die Gräfin Pantowsky kannten sie nicht.
44 
Und verwirrt über die Falschheit des Binnenlands
45 
Nannte Kuttel die Vorsteherin „Alte Spinatgans!“
46 
Und taumelte schlaftrunken, römische Flüche stammelnd, zu Tal,
47 
Mit Hängematte, doch ohne das Dingsfutteral.
 
48 
Alsbald, von wegen das Taumeln und Stammeln,
49 
Begannen sich Kinder um ihn zu sammeln.
50 
Und der Kinder liebende Daddeldu,
51 
Nur um die Kinder zu amüsieren,
52 
Fing an, noch stärker nach rechts und nach links auszugieren,
53 
Als ob er betrunken wäre. Und brüllte dazu:
54 
„The whole life is vive la merde!“
55 
Und wurde so polizeilich eingesperrt.
56 
An Gräfin Pantowsky glaubte dort keiner.
57 
Und der unglücklich nüchterne Daddeldu
58 
Gab den zerbrochenen Rodensteiner,
59 
Gab alles andre Gefragte eilig zu
60 
Und drehte – ohne Tabak – in der Nacht
61 
Wie ein Log zwölf Knoten ins hölzerne Lager,
62 
Oder vielmehr in die Hängematte.
63 
Weil er das schöne Geschenk für den Schwager
64 
In der Mädchenpension vergessen hatte.
65 
Gewiß war das Futteral schon erbrochen,
66 
Und das Geschenk war herausgekrochen
67 
Und hatte vielleicht schon wer-weiß-wen gestochen.
 
68 
Später im D-Zug, unter der Bank hinter lauter ängstlichen Beinen,
69 
Fing Daddeldu plötzlich an, zum einzigsten Male zu weinen
70 
(Denn später weinte er niemals mehr.) – –
71 
Beide Flaschen Eau de Kolon waren leer.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.6 KB)

Details zum Gedicht „Kuttel Daddeldu im Binnenland“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
71
Anzahl Wörter
464
Entstehungsjahr
1924
Epoche
Moderne,
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Kuttel Daddeldu im Binnenland“ ist eine Schöpfung des deutschen Schriftstellers und Malers Joachim Ringelnatz, geboren am 7. August 1883 und gestorben am 17. November 1934. Da sich dezidierte Erscheinungsdaten seiner Werke oft schwer bestimmen lassen, ordnen wir das Gedicht und seine Figur Kuttel Daddeldu zeitlich allgemein der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu.

Die Geschichte erzählt humorvoll-melancholisch die Erlebnisse und Missgeschicke von Kuttel Daddeldu, einer von Ringelnatz erschaffenen, schelmischen Seemannsfigur mit Hang zur Trunksucht. Dieser erinnert sich an Gräfin Pantowsky, die er vor zehn Jahren in Grönland kennengelernt und versprochen hatte, sie zu besuchen (Eisenach, Burgstraße 16).

Es beginnt mit der Ankunft des überschwänglichen Kuttel Daddeldu in Eisenach. Er verursacht einen Aufruhr, durch sein Gesang und die lauten Töne, die er von sich gibt. Er sucht die Adresse der Gräfin Pantowsky und gerät dabei in allerlei Schwierigkeiten. Trotz seiner vergeblichen Versuche, die Gräfin zu finden, bleibt Kuttel gut gelaunt und findet Zuflucht in einer Hängematte. Bei Erwachen verliert er das Geschenk für seinen Schwager, ein seltenes Tier in einem Geigenfutteral, das er von Bombay mitgebracht hatte, und wird wegen seines auffälligen Verhaltens von der Polizei festgenommen. Am Ende weint er in einem Zug, weil beide Flaschen Eau de Kolon leer sind.

Im Gedicht mischt Ringelnatz seinen typischen skurrilen Humor mit einer gewissen Melancholie. Trotz aller komischen Situationen, in die Kuttel Daddeldu gerät, liegt eine Tragik in seinem Scheitern, seinen Plan umzusetzen. Des Weiteren kreiert Ringelnatz eine Kontrastwelt zwischen der gewohnten rauen See und dem unbekannten, „falschen“ Binnenland, was der lyrischen Figur eine zusätzliche Dimension verleiht.

Das Gedicht ist in Versform geschrieben, meist mit einem klaren Endreim, und weist eher eine freie Rhythmik auf. Es ist strukturell in sieben Strophen eingeteilt, wobei jede Strophe eine bestimmte Szene oder Situation darstellt und sich in ihrer Länge unterscheidet. Der Sprachgebrauch ist simpel und umgangssprachlich, was dem Charakter von Kuttel Daddeldu entspricht.

Zusammenfassend ist „Kuttel Daddeldu im Binnenland“ ein humorvolles, aber auch melancholisches Gedicht, das die Erlebnisse einer skurrilen, sympathischen Figur erzählt, die dem Alltag mit Leichtsinn und Humor begegnet, dabei aber auch ihre tragikomischen Seiten offenbart.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Kuttel Daddeldu im Binnenland“ des Autors Joachim Ringelnatz. Der Autor Joachim Ringelnatz wurde 1883 in Wurzen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1924 entstanden. Der Erscheinungsort ist München. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 464 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 71 Versen. Der Dichter Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Abgesehen von der Profitlüge“, „Abglanz“ und „Abschied von Renée“. Zum Autor des Gedichtes „Kuttel Daddeldu im Binnenland“ haben wir auf abi-pur.de weitere 560 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Kuttel Daddeldu im Binnenland“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)

Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.