Großer Vogel von Joachim Ringelnatz

Die Nachtigall ward eingefangen,
Sang nimmer zwischen Käfigstangen.
Man drohte, kitzelte und lockte.
Gall sang nicht. Bis man die Verstockte
In tiefsten Keller ohne Licht
Einsperrte. – Unbelauscht, allein
Dort, ohne Angst vor Widerhall,
Sang sie
Nicht – –,
10 
Starb ganz klein
11 
Als Nachtigall.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.7 KB)

Details zum Gedicht „Großer Vogel“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
11
Anzahl Wörter
41
Entstehungsjahr
nach 1899
Epoche
Moderne,
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Großer Vogel“ stammt von dem deutschen Schriftsteller und Kabarettisten Joachim Ringelnatz, der von 1883 bis 1934 gelebt hat. Die Publikationszeit des Gedichts lässt sich nicht genau bestimmen, allerdings kann davon ausgegangen werden, dass es zu Lebzeiten des Autors entstanden ist, vermutlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Beim ersten Lesen des Gedichts fallen die recht düstere und traurige Stimmung auf. Die darin erzählte Geschichte einer eingefangenen Nachtigall, die letztlich in Gefangenschaft stirbt, erzeugt sofort eine emotionale Reaktion beim Leser.

Inhaltlich handelt das Gedicht von einer Nachtigall, die frei in der Natur lebte und dort ihren Gesang erklingen ließ, bis sie eingefangen und in einen Käfig gesteckt wurde. Trotz verschiedener Versuche, sie zum Singen zu bewegen - durch Drohungen, Kitzeln und Locken - weigert sich die Nachtigall, ihr Lied preiszugeben. Als der Vogel schließlich in einen dunklen, lichtlosen Keller eingesperrt wird, stirbt er, ohne noch einmal gesungen zu haben.

Das lyrische Ich illustriert durch diese Geschichte das Thema Freiheit und Autonomie. Die Nachtigall symbolisiert hierbei das Individuum, das in seiner Freiheit und Selbstbestimmung beschnitten wird und sich dagegen wehrt. Letztendlich könnte interpretiert werden, dass sie es vorzieht, zu sterben, als sich dem Willen der anderen zu beugen und in Gefangenschaft zu singen.

Die Verse sind in einem einfachen und klaren Stil verfasst. Trotz ihrer Kürze und Einfachheit erzeugt die Sprache des Gedichts starke Bilder und Metaphern. Die einprägsamen und knappen Verse tragen dazu bei, die tragische Geschichte der Nachtigall noch eindringlicher zu machen, und die Zwischenräume lassen Raum für Interpretation und Nachdenken. Besonders auffällig ist die strategische Platzierung der Leerzeilen im Gedicht, die die endgültige Weigerung der Nachtigall zu singen und ihren Tod hervorheben und dabei helfen, das Gefühl der Isolation und der Verzweiflung zu verstärken.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Großer Vogel“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Joachim Ringelnatz. Geboren wurde Ringelnatz im Jahr 1883 in Wurzen. Zwischen den Jahren 1899 und 1934 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Moderne oder Expressionismus zuordnen. Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 41 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 11 Versen. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „Abschiedsworte an Pellka“, „Afrikanisches Duell“ und „Alone“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Großer Vogel“ weitere 560 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Joachim Ringelnatz Großer Vogel“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Großer Vogel“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)

Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.