Gewitter von Joachim Ringelnatz
1 |
Oben in den Wolken krachte der Donner. |
2 |
Am Ufer des Indischen Ozeans balzte ein Kind. |
3 |
Würde der Mond noch monder, die Sonne noch sonner, |
4 |
So würden die Menschen vielleicht noch drehlicher, als sie schon sind. |
|
|
5 |
Tausend Menschen lachten und weinten; |
6 |
Sechs von dem Tausend wußten, warum; |
7 |
Zwei von den sechsen aber meinten |
8 |
Von sich selber, sie seien eigentlich dumm. |
|
|
9 |
Breite Straße filmte mir vorbei, |
10 |
Links und rechts mit Lichtern und Reflexen |
11 |
Fechtend und mit Worten und Geschrei. |
12 |
Helle Nacht ergoß sich brausend. |
|
|
13 |
Und ich grüßte ehrfurchtsvoll die zwei, |
14 |
Und ich beugte staunend mich den sechsen, |
15 |
Kniete, echt und bettelnd, vor dem Tausend. |
|
|
16 |
Vor dem Grand Hotel zu den Drei Mohren |
17 |
Kreiste jämmerlich ein Hund und schiß. |
18 |
Nebenbei, von irgendwem verloren, |
19 |
Lag ein künstliches Gebiß. |
20 |
Doch ich räusperte und spie, |
21 |
Und ich rotzte, |
22 |
Bis ich einer weichen Phantasie |
23 |
Würdig trotzte. |
|
|
24 |
Und zur gleichen Zeit mag ein Kommis |
25 |
(Elegante Kleidung – sauber – Schaf) |
26 |
Auf dem Teppich heiß gestammelt haben, |
27 |
Einer, der vom lieben Gott was wollte, |
28 |
Was das Hauptbuch und den nächsten Tag betraf; |
|
|
29 |
Dachten andere an Schützengraben. |
|
|
30 |
Denn der Donner grollte. |
Details zum Gedicht „Gewitter“
Joachim Ringelnatz
8
30
179
1923
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Gewitter“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Joachim Ringelnatz. 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. 1923 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist München. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 179 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 30 Versen. Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Abglanz“, „Abschied von Renée“ und „Abschiedsworte an Pellka“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Gewitter“ weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Gewitter“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt