Die fünfte Elegie von Rainer Maria Rilke

WER aber sind sie, sag mir, die Fahrenden, diese ein wenig
Flüchtigern noch als wir selbst, die dringend von früh an
wringt ein wem – wem zuliebe
niemals zufriedener Wille? Sondern er wringt sie,
biegt sie, schlingt sie und schwingt sie,
wirft sie und fängt sie zurück; wie aus geölter,
glatterer Luft kommen sie nieder
auf dem verzehrten, von ihrem ewigen
Aufsprung dünneren Teppich, diesem verlorenen
10 
Teppich im Weltall.
11 
Aufgelegt wie ein Pflaster, als hätte der Vorstadt-
12 
Himmel der Erde dort wehegetan.
13 
Und kaum dort,
14 
aufrecht, da und gezeigt: des Dastehns
15 
großer Anfangsbuchstab…, schon auch, die stärksten
16 
Männer, rollt sie wieder, zum Scherz, der immer
17 
kommende Griff, wie August der Starke bei Tisch
18 
einen zinnenen Teller.
 
19 
Ach und um diese
20 
Mitte, die Rose des Zuschauns:
21 
blüht und entblättert. Um diesen
22 
Stampfer, den Stempel, den von dem eignen
23 
blühenden Staub getroffnen, zur Scheinfrucht
24 
wieder der Unlust befruchteten, ihrer
25 
niemals bewußten, – glänzend mit dünnster
26 
Oberfläche leicht scheinlächelnden Unlust.
 
27 
Da, der welke, faltige Stemmer,
28 
der alte, der nur noch trommelt,
29 
eingegangen in seiner gewaltigen Haut, als hätte sie früher
30 
zwei Männer enthalten, und einer
31 
läge nun schon auf dem Kirchhof, und er überlebte den andern,
32 
taub und manchmal ein wenig
33 
wirr, in der verwitweten Haut.
 
34 
Aber der junge, der Mann, als wär er der Sohn eines Nackens
35 
und einer Nonne: prall und strammig erfüllt
36 
mit Muskeln und Einfalt.
 
37 
O ihr,
38 
die ein Leid, das noch klein war,
39 
einst als Spielzeug bekam, in einer seiner
40 
langen Genesungen.....
 
41 
Du, der mit dem Aufschlag,
42 
wie nur Früchte ihn kennen, unreif
43 
täglich hundert Mal abfällt vom Baum der gemeinsam
44 
erbauten Bewegung, (der, rascher als Wasser, in wenig
45 
Minuten Lenz, Sommer und Herbst hat) –
46 
abfällt und anprallt ans Grab:
47 
manchmal, in halber Pause, will dir ein liebes
48 
Antlitz entstehn hinüber zu deiner selten
49 
zärtlichen Mutter; doch an deinen Körper verliert sich,
50 
der es flächig verbraucht, das schüchtern
51 
kaum versuchte Gesicht… Und wieder
52 
klatscht der Mann in die Hand zu dem Ansprung, und eh dir
 
53 
jemals ein Schmerz deutlicher wird in der Nähe des immer
54 
trabenden Herzens, kommt das Brennen der Fußsohln
55 
ihm, seinem Ursprung, zuvor mit ein paar dir
56 
rasch in die Augen gejagten leiblichen Tränen.
57 
Und dennoch, blindlings,
58 
das Lächeln.....
 
59 
Engel! o nimms, pflücks, das kleinblütige Heilkraut.
60 
Schaff eine Vase, verwahrs! Stells unter jene, uns noch nicht
61 
offenen Freuden; in lieblicher Urne
62 
rühms mit blumiger, schwungiger Aufschrift:
63 
„Subrisio Saltat.“.
64 
Du dann, Liebliche,
65 
du, von den reizendsten Freuden
66 
stumm Übersprungne. Vielleicht sind
67 
deine Fransen glücklich für dich –,
68 
oder über den jungen
69 
prallen Brüsten die grüne metallene Seide
70 
fühlt sich unendlich verwöhnt und entbehrt nichts.
71 
Du, auf alle des Gleichgewichts schwankende Wagen
72 
immerfort anders
73 
hingelegte Marktfrucht des Gleichmuts,
74 
öffentlich unter den Schultern.
 
75 
Wo, o wo ist der Ort, – ich trag ihn im Herzen –,
76 
wo sie noch lange nicht konnten, noch voneinander
77 
abfieln, wie sich bespringende, nicht recht
78 
paarige Tiere; –
79 
wo die Gewichte noch schwer sind;
80 
wo noch von ihren vergeblich
 
81 
wirbelnden Stäben die Teller
82 
torkeln.....
83 
Und plötzlich in diesem mühsamen Nirgends, plötzlich
84 
die unsägliche Stelle, wo sich das reine Zuwenig
85 
unbegreiflich verwandelt –, umspringt
86 
in jenes leere Zuviel.
87 
Wo die vielstellige Rechnung
88 
zahlenlos aufgeht.
 
89 
Plätze, o Platz in Paris, unendlicher Schauplatz,
90 
wo die Modistin, Madame Lamort,
91 
die ruhlosen Wege der Erde, endlose Bänder,
92 
schlingt und windet und neue aus ihnen
93 
Schleifen erfindet, Rüschen, Blumen, Kokarden, künstliche Früchte –, alle
94 
unwahr gefärbt, – für die billigen
95 
Winterhüte des Schicksals.
96 
.........................
97 
Engel: es wäre ein Platz, den wir nicht wissen, und dorten,
98 
auf unsäglichem Teppich, zeigten die Liebenden, die’s hier
99 
bis zum Können nie bringen, ihre kühnen
100 
hohen Figuren des Herzschwungs,
101 
ihre Türme aus Lust, ihre
102 
längst, wo Boden nie war, nur aneinander
103 
lehnenden Leitern, bebend, – und könntens,
104 
vor den Zuschauern rings, unzähligen lautlosen Toten:
105 
Würfen die dann ihre letzten, immer ersparten,
106 
immer verborgenen, die wir nicht kennen, ewig
107 
gültigen Münzen des Glücks vor das endlich
108 
wahrhaft lächelnde Paar auf gestilltem
109 
Teppich?

Details zum Gedicht „Die fünfte Elegie“

Anzahl Strophen
11
Anzahl Verse
109
Anzahl Wörter
637
Entstehungsjahr
1912–1922
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das gegebene Gedicht ist „Die fünfte Elegie“, geschrieben von Rainer Maria Rilke, einem bedeutenden Dichter der literarischen Moderne. Rilke hat von 1875 bis 1926 gelebt, was das Gedicht in die Anfänge des 20. Jahrhunderts einordnet.

Beim ersten Lesen erweckt Rilkes Prosa einen tiefsinnigen, etwas verschwommenen und mysteriösen Eindruck. Der Dichter verwendet lyrische und oft metaphorische Sprache, um sein Thema zu erkunden und es dem Leser zu präsentieren.

Inhaltlich geht es in „Die fünfte Elegie“ um das Streben nach Glück und Erfüllung und die Schwierigkeit, diese zu erreichen. Er beschreibt die Leiden und Freuden des Lebens als eine ständige Reise, beschrieben durch das Bild der „Fahrenden“. Diese Reise scheint eine ewige und unerbittliche Fortbewegung zu sein, geprägt vom ständigen Auf und Ab des Lebens. Rilke stellt dabei die Frage, was das Leid antreibt und was das Streben des Menschen wirklich befriedigt.

Rilke verwendet eine elegante und fließende Sprache, die stark von Metaphern und Symbolen geprägt ist. Die Melancholie und der emotionale Tiefgang des Gedichts spiegeln sich direkt in seiner Sprache und Form wider. Er wählt lange, komplexe Sätze, um sein Thema zu umschreiben und die innere Emotion und tiefgreifende Sinnhaftigkeit zu erfassen.

Die Struktur des Gedichts ist interessant, da es keine konkrete Reimstruktur oder ein festgelegtes Metrum zu haben scheint, wodurch es wie ein freies Gedicht wirkt. Es besteht aus mehreren Strophen unterschiedlicher Länge, die sich thematisch und in ihrer Emotionalität unterscheiden. Dies trägt zu der Komplexität und Tiefe des Gedichts bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rilkes „Die fünfte Elegie“ ein tiefgründiges Gedicht ist, das die dynamische, oft schmerzhafte, immerwährende Suche des Menschen nach Bedeutung und Erfüllung in seinem Leben thematisiert und dabei durch seine lyrische Form und respektvolle Sprache besticht.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Die fünfte Elegie“ ist Rainer Maria Rilke. Geboren wurde Rilke im Jahr 1875 in Prag. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1922 zurück. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Der Schriftsteller Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 637 Wörter. Es baut sich aus 11 Strophen auf und besteht aus 109 Versen. Weitere Werke des Dichters Rainer Maria Rilke sind „Allerseelen“, „Als ich die Universität bezog“ und „Am Kirchhof zu Königsaal“. Zum Autor des Gedichtes „Die fünfte Elegie“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Die fünfte Elegie“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.