Herbstlied von Clemens Brentano

Die grünen Blätter sind gefallen,
Die Schwalben fortgezogen sind,
Da will zu seiner Heimat wallen,
Bin armes elternloses Kind.
 
Als Führer auf der weiten Reise,
Fliegt vor ihm hin ein Schmetterling,
Ihr Bündelchen trägt selbst die Waise,
Ihr Hab und Gut ist sehr gering.
 
Der Vater ist ihm früh gestorben,
10 
Die Mutter hat es weggesandt,
11 
Im Ausland hat es nichts erworben,
12 
Und arm kehrt es zum Vaterland.
 
13 
Und wie sie durch die Wälder gingen,
14 
Der Schmetterling zum Kinde spricht:
15 
»Um meinen Lohn ist noch zu dingen,
16 
Den kleinen Freund vergesse nicht.
 
17 
Ich werde nicht mehr lange leben
18 
Und möchte mich noch einmal freun,
19 
Zu deiner Heimat will ich schweben,
20 
Zum Lohn gieb mir ein Blümelein.«
 
21 
Das Kind sprach: »Keins ist hier zu sehen,
22 
Doch ist in meinem Vaterland
23 
Ein stiller Garten, darin stehen
24 
Der süßen Blumen allerhand.
 
25 
Ein Engel gehet in dem Garten,
26 
Der giebt dir sicher doppelt Lohn,
27 
O wolle bis zur Heimat warten,
28 
Ich irre, wenn du mir entflohn.
 
29 
In einem stillen Tale wohnet
30 
Der Engel und ich bin sein Kind,
31 
Ich weiß, daß er dich reich belohnet,
32 
Drum laß uns eilen, schnell geschwind.«
 
33 
Der Führer hebt die bunten Schwingen,
34 
Der kleine Wandrer folgt ihm schnell.
35 
Er spricht: »hörst du die Vöglein singen,
36 
Im Garten singen sie so hell.
 
37 
Ich atme schon die Blumendüfte,
38 
O lieber Führer eile schnell.«
39 
»Ich fühle nur die kühlen Lüfte,«
40 
Spricht da der bunte Reis'gesell.
 
41 
»O willst du nicht den Lohn mir geben,
42 
Ich sterb', eh' ich die Heimat seh',
43 
Ich werde nicht mehr lange leben,
44 
Die kühlen Lüfte tun mir weh.«
 
45 
»So nehme alles, was ich habe,«
46 
Sprach weinend da das arme Kind,
47 
»Von jenem Engel eine Gabe,
48 
Die welken Rosenblätter sind.«
 
49 
Der Führer stirbt und in den Rosen,
50 
Weiht ihm das Kind ein frommes Grab.
51 
Schon hört es nah des Stromes Tosen,
52 
Und steiget zu dem Tal hinab.
 
53 
Da steht es an der Heimat Schwellen,
54 
Und ruft: »o Mutter höre mich,
55 
O führ' mich zu dir durch die Wellen,
56 
Zum süßen Garten führe mich!
 
57 
Mein armer Führer ist gestorben,
58 
Da Freude floh und Sonnenschein,
59 
Zum Lohn hat er ein Grab erworben,
60 
Wohl in den süßen Rosen dein.«
 
61 
Die Mutter höret nicht sein Klagen,
62 
Da ward dem Kinde Mut verliehn.
63 
Die Wellen es hinübertragen,
64 
Es eilet zu dem Garten hin.
 
65 
Die Blumen all die Kelche neigen,
66 
Und gießen still die Liebe aus,
67 
Die Mutter will sich nirgends zeigen,
68 
Im Garten nicht, und nicht im Haus.
 
69 
»O Heimat in dem Frühlingsscheine,
70 
O Jugend liebste Mutter mein,
71 
Dein Kind die Liebe ist alleine,
72 
O wollet nicht verloren sein!«
 
73 
Da sprach ein Vöglein von dem Baume,
74 
»Gott grüß' dich, bist du wieder hier?
75 
Es denkt mir dunkel wie im Traume,
76 
Du trugst einst treue Lieb' zu mir.
 
77 
Im Maie wardst du hier geboren,
78 
Da lernte ich ein Lied von dir,
79 
Ist Mai, und Jugend auch verloren,
80 
Dein süßes Lied, das bleibet mir.«
 
81 
Da fing das Vöglein an zu singen,
82 
»Der Frühling blüht, der Sommer glüht,
83 
Die Liebesblumen süß entspringen,
84 
Der Zweig ist müd, die Frucht ihn zieht.
 
85 
Die Liebe kehrt zur Heimat wieder,
86 
Zur Fremde sie getrieben ward,
87 
Der Herbst sinkt zu der Erde nieder,
88 
Die Lieb' erstarrt im Winter hart.«
 
89 
Und was das Vöglein freundlich singet,
90 
Wohl schmerzlich zu dem Kinde klang,
91 
Die Zeit wohl streng zur Wahrheit bringet,
92 
Was einst das Kind prophetisch sang.
 
93 
Die Mutter hat es hart verstoßen,
94 
Wo es der Frühlingsschein gewiegt,
95 
Da ist sein Grab nun bei den Rosen,
96 
Und treu das Vöglein niederfliegt,
 
97 
Und deckte es mit welken Blüten
98 
Aus alter, treuer Freundschaft zu,
99 
Dem Vöglein mög' es Gott vergüten,
100 
Es sang das Kind wohl in die Ruh'.
 
101 
»O Heimat in dem Frühlingsscheine,
102 
O Jugend, harte Mutter sein,
103 
Dein Kind, die Liebe ich beweine
104 
Sein einz'ger Freund ein Vögelein.«

Details zum Gedicht „Herbstlied“

Anzahl Strophen
26
Anzahl Verse
104
Anzahl Wörter
621
Entstehungsjahr
1778 - 1842
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Herbstlied“ ist Clemens Brentano. 1778 wurde Brentano in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. Zwischen den Jahren 1794 und 1842 ist das Gedicht entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Romantik zuordnen. Bei Brentano handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein andauerte. Insbesondere in den Bereichen der Literatur, Musik oder der bildenden Kunst hatte diese Epoche umfangreiche Auswirkungen. Die Literatur der Romantik (ca. 1795–1848) lässt sich in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) aufgliedern. Die Epoche der Romantik entstand in Folge politischer Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche. In ganz Europa fand ein Übergang von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft statt. Gleichzeitig bildete sich ein bürgerliches Selbstbewusstsein heraus. Industrialisierung und technologischer Fortschritt sind prägend für diese Zeit. Die zentralen Motive der Literatur der Romantik sind das Schaurige, Unterbewusste, Fantastische, Leidenschaftliche, Individuelle, Gefühlvolle und Abenteuerliche, welche die Grenzen des Verstandes sprengen und erweitern sollen und sich gegen das bloße Nützlichkeitsdenken sowie die Industrialisierung richten. Die Schriftsteller der Romantik sehnen sich nach der Einheit von Geist und Natur. Ein Hinwenden zum Mittelalter ist erkennbar. So werden Kunst und Architektur dieser vergangenen Zeit geschätzt. Die Missstände des Mittelalters bleiben jedoch unerwähnt. Die Romantik stellt die Freiheit der Phantasie sowohl über den Inhalt als auch über die Form des Werkes. Eine Konsequenz daraus ist ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Lyrik und Epik. Die starren Regeln und Ziele der Klassik werden in der Romantik zurückgelassen. Eine gewisse Maß- und Regellosigkeit in den Werken ist zu beobachten.

Das Gedicht besteht aus 104 Versen mit insgesamt 26 Strophen und umfasst dabei 621 Worte. Weitere Werke des Dichters Clemens Brentano sind „Als Herr Künzel neulich bat“, „Kennt ihr das Fräulein Dienchen nicht ...“ und „Ihr himmlischen Fernen“. Zum Autor des Gedichtes „Herbstlied“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 297 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „Herbstlied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)

Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 297 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.