Als Herr Künzel neulich bat von Clemens Brentano
1 |
Als Herr Künzel neulich bat, |
2 |
Schuldig ihm kein Blatt zu bleiben, |
3 |
O da fand ich freilich Rat, |
4 |
Braucht’ mir nicht die Stirn zu reiben: |
5 |
Für ein Blatt von Freiligrath |
6 |
Konnt’ ich ihm gleich sechse schreiben; |
7 |
Gern um einen Pfeil ich bat |
8 |
Nach so reiner Sonnenscheiben; |
9 |
Tanzt’ auch auf dem Seil ich grad, |
10 |
Wollt’ ich balancierend bleiben, |
11 |
Schrieb auch keine Zeil’ ich grad, |
12 |
Ließ doch meinen Kiel ich treiben, |
13 |
Kläng’ es auch langweilig fad, |
14 |
Wollt’ ich doch sechs Blätter schreiben, |
15 |
Für ein Blatt von Freiligrath. |
16 |
Aber dabei soll’s auch bleiben, |
17 |
Denn, weil ich zu eilig tat, |
18 |
Mich sechsfach einzuverleiben, |
19 |
Sah ich, daß Herr Freiligrath |
20 |
Sein Gedrucktes ab kann schreiben; |
21 |
Ein gedrucktes Blatt ist seines, |
22 |
Dies von meinen Sechsen eines, |
23 |
Weiter kriegt Herr Künzel keines. |
Details zum Gedicht „Als Herr Künzel neulich bat“
Clemens Brentano
1
23
124
nach 1794
Romantik
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Als Herr Künzel neulich bat“ ist Clemens Brentano. Im Jahr 1778 wurde Brentano in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1794 und 1842. Erschienen ist der Text in München. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Romantik zuordnen. Der Schriftsteller Brentano ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.
Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Auf die Literatur beschränkt betrachtet reichen die Auswirkungen der Romantik lediglich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hinein. Die Literaturepoche wird in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) unterschieden. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die damalige Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Romantikern zuwider. Sie stellten sich in ihren Werken gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. Die zentralen Motive der Literatur der Romantik sind das Schaurige, Unterbewusste, Fantastische, Leidenschaftliche, Individuelle, Gefühlvolle und Abenteuerliche, welche die Grenzen des Verstandes sprengen und erweitern sollen und sich gegen das bloße Nützlichkeitsdenken sowie die Industrialisierung richten. Die Romantiker sehnen sich nach der Einheit von Geist und Natur. Ein Hinwenden zum Mittelalter ist erkennbar. So werden Kunst und Architektur dieser vergangenen Zeit geschätzt. Die Missstände dieser Zeit bleiben jedoch unerwähnt. Die Romantik stellt die Freiheit der Phantasie sowohl über den Inhalt als auch über die Form des Werkes. Eine Konsequenz daraus ist ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Lyrik und Epik. Die festen Regeln und Ziele der Klassik werden in der Romantik zurückgelassen. Eine gewisse Maß- und Regellosigkeit in den Werken ist zu beobachten.
Das vorliegende Gedicht umfasst 124 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 23 Versen. Die Gedichte „Kennt ihr das Fräulein Dienchen nicht ...“, „Ihr himmlischen Fernen“ und „Brautgesang“ sind weitere Werke des Autors Clemens Brentano. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Als Herr Künzel neulich bat“ weitere 287 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „Als Herr Künzel neulich bat“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Brentano, Clemens - Der Spinnerin Nachtlied (Gedichtinterpretation)
- Brentano, Clemens - Sprich aus der Ferne (Gedichtinterpretation)
- Brentano, Clemens - Der Spinnerin Nachtlied / Kirsch, Sarah - Bei den weißen Stiefmütterchen (Vergleich)
Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)
- Kennt ihr das Fräulein Dienchen nicht ...
- Ihr himmlischen Fernen
- Brautgesang
- Abschied vom Rhein
- O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen
- Was reif in diesen Zeilen steht
- Wenn der lahme Weber träumt, er webe
- Im Wetter auf der Heimfahrt
- Die Abendwinde wehen
- 14. Juli 1834
Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 287 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt