Es stehet im Abendglanze von Clemens Brentano

Es stehet im Abendglanze
Ein freies heiliges Haus
Da sehen mit schimmernden Augen
Viel Knaben und Jungfraun heraus,
Dort hab' ich mein Liebchen gesehen
Ein freundliches zierliches Kind,
Sie konnte wohl schweben und drehen,
Wie fallende Blüten im Wind.
 
Und die in dem Hause wohnen
10 
Sind heilig und wissen es nicht
11 
Sie leben mit Kränzen und Kronen
12 
Alltäglich ein neues Gedicht
13 
Sie sind gleich den Göttern und handlen,
14 
Wohl täglich in andrer Gestalt,
15 
Mein Liebchen wird auch sich verwandlen
16 
Das tut meinem Herzen Gewalt.
 
17 
O Liebchen, wo bist du geblieben,
18 
Ich steh' vor dem schimmernden Haus,
19 
Und will dich bescheiden nur lieben
20 
O Liebchen o sehe heraus
21 
Ich will dein pflegen und warten,
22 
Im Herzen so treu, als ich kann,
23 
Da seh' ich dich sitzen im Garten
24 
Wohl bei einem reichen Mann.
 
25 
So kauf' ich mir Rechen und Spaten
26 
Bind' mir ein grün Schürzelein vor
27 
Und gehe wohl als ein Gärtner
28 
An des reichen Mannes Tor
29 
Tu auf, tu auf den Garten,
30 
Ich will dir wohl ohne Sold
31 
Die Blumen all pflegen und warten
32 
Sie sind ja mein Silber und Gold.
 
33 
So sei mir o Gärtner willkommen
34 
Zieh hoch die Blumen mir,
35 
Zieh lang sie zu blühenden Ketten
36 
Ich habe ein Vögelchen hier,
37 
Zieh hoch und dicht eine Laube
38 
Zieh mir ein Gitterhaus
39 
Daß keiner mein Vögelchen raube,
40 
Und es nicht fliege aus,
 
41 
Da klingt wohl sanft und süße
42 
Im Garten ein heilig Lied
43 
Die Bäume senden Grüße,
44 
Die Blume lauschend blüht,
45 
Da seh' ich mein Liebchen so weinen,
46 
So blicken zu mir herauf,
47 
Die Sonne will nicht mehr scheinen,
48 
Die Blumen sie gehen nicht auf.
 
49 
So hast du dann verlassen
50 
Der Götter freies Haus
51 
Der Locken Gold muß blassen,
52 
Der Augen Licht geht aus
53 
O Liebchen o sei nicht so munter,
54 
Du hast vergeudet dein Los,
55 
Dein Sternlein, es gieng ja unter
56 
Tief in des Meeres Schoß.
 
57 
Ans Meer will ich mich stellen
58 
Betrübt im Abendschein,
59 
Und sehn, wie in die Wellen
60 
Versinkt dein Sternelein,
61 
Und niedersehn und weinen,
62 
Die Tränen all hinab,
63 
Sie wollen sich ja vereinen
64 
Mit deines Sternes Grab.
 
65 
Dies Lied hab' ich ersonnen
66 
Wohl vor dem Zauberhaus,
67 
Das glänzt in der Abendsonnen,
68 
Du blickst nicht mehr heraus
69 
Als Jugend um Liebe mußt brennen
70 
In irrem Liebeswahn,
71 
Da konnte sie ihn nicht erkennen,
72 
Und blickte so hell ihn doch an.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.4 KB)

Details zum Gedicht „Es stehet im Abendglanze“

Anzahl Strophen
9
Anzahl Verse
72
Anzahl Wörter
384
Entstehungsjahr
1778 - 1842
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Es stehet im Abendglanze“ ist Clemens Brentano. Brentano wurde im Jahr 1778 in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1794 und 1842. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Romantik zuordnen. Der Schriftsteller Brentano ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Auf die Literatur beschränkt betrachtet reichen die Auswirkungen der Epoche lediglich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hinein. Die Literatur der Romantik (ca. 1795–1848) lässt sich in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) aufgliedern. Die Zeit der Romantik war für die Menschen in Europa von Umbrüchen geprägt. Die Französische Revolution (1789 - 1799) zog weitreichende Folgen für ganz Europa nach sich. Auch der Fortschritt in Wissenschaft und Technik, der den Beginn des industriellen Zeitalters einläutete, verunsicherte die Menschen und prägte die Gesellschaft. Als Merkmale der Literatur der Romantik sind die Verklärung des Mittelalters, die Weltflucht, die Hinwendung zur Natur, die Betonung subjektiver Gefühle und des Individuums, der Rückzug in Fantasie- und Traumwelten oder die Faszination des Unheimlichen zu benennen. Bedeutende Symbole sind die Blaue Blume oder das Spiegel- und Nachtmotiv. Die Stilepoche kennzeichnet sich vor allem durch offene Formen in Gedichten und Texten. Phantasie ist für die Romantiker das Maß aller Dinge. Die Trennung zwischen Wissenschaft und Poesie, zwischen Wirklichkeit und Traum soll durchbrochen werden. Die Schriftsteller der Romantik streben eine Verschmelzung von Kunst und Literatur an. Ihr Ziel ist es, alle Lebensbereiche zu poetisieren.

Das vorliegende Gedicht umfasst 384 Wörter. Es baut sich aus 9 Strophen auf und besteht aus 72 Versen. Die Gedichte „Als Herr Künzel neulich bat“, „Kennt ihr das Fräulein Dienchen nicht ...“ und „Ihr himmlischen Fernen“ sind weitere Werke des Autors Clemens Brentano. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Es stehet im Abendglanze“ weitere 297 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „Es stehet im Abendglanze“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)

Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 297 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.