Nun soll ich in die Fremde ziehen von Clemens Brentano

Nun soll ich in die Fremde ziehen
Mir hatte eine Himmelsbraut
Ein Zweiglein aus dem Kranz geliehen
Ich hatte draus ein Haus erbaut
Es grünte schon, es wollte blühen
Von meiner Tränennut betaut
Da konnt' ich betend ruhig knieen
Da hatte ich so fest vertraut
Und soll nun in die Fremde ziehen.
 
10 
Nun soll ich in die Fremde ziehen
11 
Sie wäre ruhig, wär' ich fort,
12 
Der Tempel, wo wir beide knieen,
13 
Soll nun zerbrechen und der Ort
14 
Wohin ich mit ihr sollte ziehen
15 
Soll nun verschwinden und der Hort
16 
Des einen Glücks, für das wir glühen,
17 
Soll sinken, auf ein hartes Wort
18 
Soll ich nun in die Fremde ziehen.
 
19 
Nun soll ich in die Fremde ziehen
20 
Ich der die Heimat nie gekannt,
21 
Soll meine erste Heimat fliehen
22 
Soll fallen in der Räuber Hand
23 
Was Sie mir schenkte war geliehen
24 
Streng fodert sie das heil'ge Pfand
25 
Zu ihr hab' ich um Hülf' geschrieen,
26 
Sie weist mich nach dem andern Land
27 
Ich soll nun in die Fremde ziehen.
 
28 
Nun soll ich in die Fremde ziehen,
29 
Ich weiß wohl, wie die Fremde tut
30 
Kein Ankergrund ist mir gediehen
31 
Weil ich dem ungerechten Gut
32 
Auf meinem Schiffe Schutz verliehen
33 
Zerbrach es in des Sturmes Wut
34 
Die Woge hat mich ausgespieen,
35 
Und kaum hab' ich am Strand geruht
36 
Soll ich schon in die Fremde ziehen.
 
37 
Nun soll ich in die Fremde ziehen
38 
Wohin, wohin, daß Gott erbarm',
39 
Nicht, wo die Friedensrosen blühen,
40 
Nicht, wo im Geist so sonnenwarm
41 
Die Worte wie Gebete glühen
42 
Nein in die Brust - den Wespenschwarm
43 
Vergeblicher erstarrter Mühen
44 
Ins eigne Herz, zum eignen Harm
45 
Soll ich nun in die Fremde ziehen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.8 KB)

Details zum Gedicht „Nun soll ich in die Fremde ziehen“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
45
Anzahl Wörter
271
Entstehungsjahr
1778 - 1842
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Nun soll ich in die Fremde ziehen“ ist Clemens Brentano. Geboren wurde Brentano im Jahr 1778 in Ehrenbreitstein (Koblenz). Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1794 und 1842. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Romantik zuordnen. Der Schriftsteller Brentano ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte. Auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Medizin und Naturwissenschaften waren von ihren Auswirkungen betroffen. Die Frühromantik lässt sich zeitlich bis in das Jahr 1804 einordnen. Die Hochromantik bis 1815 und die Spätromantik bis in das Jahr 1848. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Romantikern zuwider. Sie stellten sich in ihren Schriften gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. Die zentralen Motive der Literatur der Romantik sind das Schaurige, Leidenschaftliche, Unterbewusste, Fantastische, Individuelle, Gefühlvolle und Abenteuerliche, welche die Grenzen des Verstandes sprengen und erweitern sollen und sich gegen das bloße Nützlichkeitsdenken sowie die Industrialisierung richten. Die Schriftsteller der Romantik sehnen sich nach der Einheit von Natur und Geist. Ein Hinwenden zum Mittelalter ist erkennbar. So werden Kunst und Architektur dieser vergangenen Zeit geschätzt. Die Missstände des Mittelalters bleiben jedoch unerwähnt. Die äußere Form von romantischer Dichtung ist völlig offen. Kein starres Schema grenzt die Literatur ein. Dies steht ganz im Gegensatz zu den strengen Normen der Klassik. In der Romantik entstehen erstmals Sammlungen so genannter Volkspoesie. Bekannte Beispiele dafür sind Grimms Märchen und die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn. Doch bereits direkt nach Erscheinen wurde die literarische Bearbeitung (Schönung) durch die Autoren kritisiert, die damit ihre Rolle als Chronisten weit hinter sich ließen.

Das vorliegende Gedicht umfasst 271 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 45 Versen. Weitere Werke des Dichters Clemens Brentano sind „O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen“, „Was reif in diesen Zeilen steht“ und „Wenn der lahme Weber träumt, er webe“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Nun soll ich in die Fremde ziehen“ weitere 297 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „Nun soll ich in die Fremde ziehen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)

Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 297 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.