Der letzte Tag des vergangnen Jahrs von Joachim Ringelnatz
1 |
Ich ging auf Abenteuer |
2 |
Durch finsteres Gassengewirr. |
3 |
Ein Fenster in schiefem Gemäuer. |
4 |
Inseits ein leises Geklirr |
5 |
Und ein kleines, bläuliches Feuer. – |
6 |
Durchaus ganz geheuer: |
7 |
Feuerzangen |
8 |
Bowle. Bin weitergegangen. |
|
|
9 |
Das Eckhaus ist ein Bordell, |
10 |
Die ganze Stadt weiß es. |
11 |
Ich ging ganz langsam, nicht schnell, |
12 |
Wegen des Glatteises |
13 |
Hin und hinein. |
14 |
Da saß unterm Christbaum allein |
15 |
Ein magerer Zuhälter. |
16 |
Er konnte siebzig, auch älter, |
17 |
Er konnte auch Lebegreis sein. |
|
|
18 |
Wir wechselten falsche Namen, |
19 |
Und weil gar keine Damen |
20 |
Da waren, sangen wir traurig ein Lied, |
21 |
Seltsam war die Stimme des Greises. |
22 |
Ich schied, |
23 |
Schlich langsam wegen des Glatteises. |
24 |
Das glättste von allen Wintern, |
25 |
Die je ich erlebt. |
26 |
Kein Sand gestreut. |
27 |
Man geht – sitzt auf dem Hintern, |
28 |
Hat nichts gebrochen – erhebt |
29 |
Sich wieder – und sitzt erneut. |
|
|
30 |
Quer übern Weg plötzlich lief |
31 |
Eine Katze. Also: ich trat |
32 |
Schnell drei Schritt zurück. Da rief |
33 |
Hinter mir „Au!“ ein Marinesoldat. |
|
|
34 |
Wir gestanden als Wasserratten, |
35 |
Was wir zuvor schon getrunken hatten. |
36 |
Wir haben uns an-ahoit. |
37 |
Kein Sand war gestreut. |
38 |
Wir lagen. – Was soll ich lange noch sagen – |
39 |
Liefen, lagen, liefen –. |
|
|
40 |
Und riefen |
41 |
Die Damen herunter, wollten was tun, |
42 |
Wildes, wie Stierkampf oder Taifun. |
43 |
Doch wir entschliefen |
44 |
Ohne Weiber unter dem Baum. |
45 |
Der Lebezuhälter |
46 |
Pfiff rückwärts im Traum. |
|
|
47 |
Der nächste Tag war viel kälter. |
Details zum Gedicht „Der letzte Tag des vergangnen Jahrs“
Joachim Ringelnatz
7
47
207
1929
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der letzte Tag des vergangnen Jahrs“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Joachim Ringelnatz. Geboren wurde Ringelnatz im Jahr 1883 in Wurzen. Das Gedicht ist im Jahr 1929 entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Bei Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 207 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 47 Versen. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „Afrikanisches Duell“, „Alone“ und „Alte Winkelmauer“. Zum Autor des Gedichtes „Der letzte Tag des vergangnen Jahrs“ haben wir auf abi-pur.de weitere 560 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Der letzte Tag des vergangnen Jahrs“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt