Der klei’ Hampfliachar von Michel Buck
1 |
In der Hampfboint dussa liachet |
2 |
Weiber, Kinder alti Ma’, |
3 |
Höb se Maraneaschtar müachet, |
4 |
Hohle Gäßla füar se na’. |
|
|
5 |
Uffanand haunt älli gstocha, |
6 |
Nuinz verzällt, nu’ gsammlat gschwind, |
7 |
S Hänsle hôt se so verlocha, |
8 |
Daß ma’s schiargar nimma findt. |
|
|
9 |
Guat, ma’ luicht und koi’s von älle |
10 |
Merkt, wia’s oft beim Schaffa gôht, |
11 |
Daß s klei’ Hänsle d Augafälla |
12 |
Ra uff d Rähmla falla lôht. |
|
|
13 |
Wo der Nähni innen Winkel |
14 |
Guckat, ai, dô schlôft der Bua, |
15 |
Und er schmält: „Du fouler Schlinkel!“ |
16 |
Und er staußt a mit em Schuah. |
|
|
17 |
Haunt er au schau’ healfa liacha? |
18 |
Wenn er gsei’ sind it versteckt, |
19 |
Nu’, nôch haunt ers müaßa riacha, |
20 |
Wia der Hampf so handig schmeckt, |
|
|
21 |
Wohl und übel, zum Verwichsla, |
22 |
Halba süaß und halba räs, |
23 |
Halba nô de Bisambüchsla, |
24 |
Halba nô de Ziegerkäs. |
|
|
25 |
Von deam Gschmack ischt s Hansibüable |
26 |
Damisch woara wia a Fluig |
27 |
Und bereits ins Körchhofgrüable |
28 |
Komma – Leut, so geits a Zuig! |
|
|
29 |
Und der Nähne hollat Wasser |
30 |
Ussam Bächle in seim Huat, |
31 |
Sait: „Iahr wearet seah’ glei, daß er, |
32 |
Bald en spritz, oufspringa thuat.“ |
|
|
33 |
Spritzt, und s Hänsle schreit: „Ihr Siacha, |
34 |
Launt er uire Possa sei’?“ |
35 |
Und es springt zum Weiterliacha |
36 |
Wieder in da Roiha nei’. |
Details zum Gedicht „Der klei’ Hampfliachar“
Michel Buck
9
36
197
bis 1888
Realismus,
Naturalismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der klei’ Hampfliachar“ stammt aus der Feder des Autoren bzw. Lyrikers Michel Buck. Der Autor Michel Buck wurde 1832 in Ertingen, Oberamt Riedlingen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1888 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Stuttgart. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autoren lassen eine Zuordnung zu den Epochen Realismus oder Naturalismus zu. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 197 Wörter. Es baut sich aus 9 Strophen auf und besteht aus 36 Versen. Die Gedichte „Am Bächle“, „Am Kinderbrunna“ und „Am sechsta Meza anna 83ge“ sind weitere Werke des Autoren Michel Buck. Zum Autoren des Gedichtes „Der klei’ Hampfliachar“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 55 Gedichte vor.

Weitere Gedichte des Autoren Michel Buck (Infos zum Autor)
- A Gschichtle vom guata Philipp Neri
- A Trom
- Am Bächle
- Am Kinderbrunna
- Am sechsta Meza anna 83ge
- An der Gmoi’dszuga
- Auf den Tod meines lieben Söhnleins Hermann
- Auf den Tod meines lieben siebenjährigen Töchterchens Hilda Antonia
- Auf die Beerdigung meines Schwähers
- D Blockstrecker
Zum Autoren Michel Buck sind auf abi-pur.de 55 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autoren.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt