A Trom von Michel Buck

Verganga’n isch mers au a môl
Ganz bsonder nadli wôara,
Hau’ gmoint, ma’ müaß mer gar am End
Gauh’ noh da Dippel boahra.
 
I denk: „jetz gohscht in d Kamer nei’
Und thuascht a bitzle schwitza,
Kassei’ des nimmt der deini Tröm
Und deini Fiabarhitza.“
 
Pflumpf lieg i in de Pfulba dinn,
10 
Fang ana’ fantasiara
11 
Und mit meim Weib reachtschaffa au
12 
Glei ana’ dischpatiara.
 
13 
Was gschieht? Dô kommt a Goischt derhear
14 
Und sait, jetz seini gstôrba.
15 
„Wa?“ sag i, „wa, bigoppel, wa?“
16 
Und hau’ me ganz verfôrba.
 
17 
„Jô gstôrba bischt“, sait ear, „jetz komm
18 
Nu’ ra mit deini Rufa
19 
Ins Feagfuir, watt, dô putzt ma’ de
20 
Im Hafa mit de Glufa!“
 
21 
Dô mach i s Kreuz, und hui und pfui
22 
Gôhts kezagrad in Boda,
23 
I pflätsch füars Feagfuirthäarli na’
24 
Aß wia a nasser Loda.
 
25 
Zaischt gsieh und ghair und gspeir i nuinz,
26 
I schmeck nu’ Peach und Schweabal,
27 
Zletscht merk i so dur d Augaspält
28 
En dicka Rauh und Neabal.
 
29 
Nôch wiani meini Auhra spitz,
30 
Dô hair i grousig schreia,
31 
Voar Angscht und Schrecka beat i rum
32 
In älli Letaneia.
 
33 
Pfuh, wia’n as houat, praschlat, schnällt,
34 
Wia s wôdla thuat und glüaha,
35 
Aß thät der Obertuixel seall
36 
Da graußa Blôsbalg ziaha!
 
37 
Und ab deam Dummel faß i ui
38 
A so a grauß Vertsitza,
39 
Daß i beim healla Feagfuir da’
40 
Hau’ einskalt müaßa schwitza.
 
41 
Der Goischt, dear reißt dô s Thäarli ouf –
42 
Huh ! d Flamma lället ousi –
43 
Und geit mer nôch en Putsch uffs Gsäß,
44 
Ins Feagfuir eini douß i.
 
45 
Dô kommt a alti Schachtel hear
46 
Mit iahram blôa Zinka
47 
Und mit ra schwaza Gimpahoub
48 
Und thuat mer froindli winka
 
49 
Und sait zua miar: „He, guatar Froind
50 
Mit uiram zwilchna Schägga,
51 
I kenn ui wohl,“ und geit mer d Hand.
52 
Dô hau’n i müaßa blägga.
 
53 
Druff nimm i s Heaz in boidi Händ
54 
Und sag ge deanar Zusel:
55 
„S sind gwis noh maih von eusam Oat
56 
Dôhinna'n in deam Gwusel.“
 
57 
„O“, sait se, „dô sind freili vill,
58 
Doch maih noh weiter dunta,
59 
Dött hau’n i etli Hearra gar
60 
Von boid Kollegi funda,
 
61 
Da Bau’wat und da Pollazei
62 
Und suscht noh so Galluri.
63 
Er seahnets glei dô vonna gauh’
64 
Dur d Ei’sagätter duri.“
 
65 
Druff sag i: „Weib, ja däaff ma’ dô
66 
Nu’ auh’ Verlaubtniß laufa?
67 
Hau’ gmoint, dô komm a jeder glei
68 
Füar d richtig Fuatarraufa.“
 
69 
„O“, sait se, watet nu’ a weng,
70 
As däaff Ui gar it blanga
71 
Er kommet au gauh’ glei ans Britt,
72 
Nôch wead mens s Weattar sanga!
 
73 
Mi schüttlats, was as schüttla ka’
74 
Doch d Zusel füahrt me weiter.
75 
Dô hair i heina ällaweil,
76 
Wia näher s gôht, wia läuter.
 
77 
Uff oi’ môl stauh’t mer ama Loch,
78 
Dô zoigt se na und deutat,
79 
Dô hau’t dia Teixel grad en Ma’
80 
Frei abanander gscheitat,
 
81 
Mit Schrautäxt, Speigel, Schlegel druff
82 
Halt zum Verbarma gschlaga.
83 
Und woni guck, wear isch as gsei’?
84 
Halt, Moul, da’ däasch it saga!
 
85 
I frôg dô, weaga was se denn
86 
Dea Ma’ so grousig spaltet.
87 
Sait sui: „so macht ma’s deani äll,
88 
Wo d Wäld so guat verwaltet.
 
89 
Seahnt, dött versäagat ma’ grad au
90 
En Obma’ noh zua Schwella,
91 
Ma’ hait a bis zum Himmel nouf
92 
Voar louter Schmeaza brölla.
 
93 
Mit Oicha, Stanga, Scheiterholz,
94 
Mit ällam hôt er ghandlat.
95 
Doch s Haltel isch äll gstohla gsei’,
96 
Drum wead er so behandlat.“
 
97 
Dô renn i gegem Feagfuirthoar
98 
Und moi’, i könn vertrinna,
99 
Hoppla, dô lieg i au’verdanks
100 
Im Glufahafa dinna.
 
101 
I schrei, was uß der Gurgel ka’,
102 
Hau’ sieba Gäng versprocha,
103 
Dô thuats en Schnall und druff en Fall,
104 
Höb d Höll sei zema brocha.
 
105 
Vor Schrecka sperr i d Auga’n ouf,
106 
Dô siehni s Mulba ranga,
107 
Und wo se nôch der Staub verzuiht,
108 
Mei’ Häs am Nagel hanga.
 
109 
„Ai“, sag i, „ai, dô schla doch glei
110 
A’n Esel drei’, a lahmer,
111 
Jetz hôts mer älles nu’ so tromt,
112 
Du leischt jô in der Kamer.“
 
113 
Und woni hofreacht ummi guck,
114 
Verstand i au des Kracha,
115 
Mei’ Bettschet ischt jô zema keit -
116 
Dô hau’n i müaßa lacha!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (33.6 KB)

Details zum Gedicht „A Trom“

Autor
Michel Buck
Anzahl Strophen
29
Anzahl Verse
116
Anzahl Wörter
674
Entstehungsjahr
bis 1888
Epoche
Realismus,
Naturalismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „A Trom“ von Michel Buck handelt von einem Mann, der eine Halluzination hat, nachdem er eine bestimmte Art von Schnaps getrunken hat. Das Gedicht beginnt mit der Erinnerung an eine vergangene Erfahrung, bei der er sich an einem Ort befunden hat, an dem er etwas Bohren musste. Der Mann denkt darüber nach, wie er seinen Träumen und Fantasien nachgeben könnte, indem er in sein Zimmer geht und ein wenig schwitzt. Er denkt, dass dies ihm helfen wird, seine Träume zu manifestieren.

Dann plumpst er in sein Bett und fängt an zu fantasieren und mit seiner Frau zu reden. Plötzlich taucht ein Geist auf und sagt ihm, dass er gestorben sei und ihn ins Feuer führen wird. Der Mann ist geschockt und hat Angst. Er beschreibt, wie er Schmerzen spürt und wie es ihm schlecht geht. Der Geist führt ihn schließlich in das Feuer und dort trifft er eine alte Frau, die ihm freundlich winkt und mit ihm spricht.

Die Frau erzählt ihm, dass es noch viele weitere Menschen gibt, die in dieser Hölle sind. Der Mann fragt, ob er gehen kann, aber die Frau sagt ihm, dass er bleiben muss, bis er seine Strafe abgesessen hat. Der Mann beschreibt, wie er sich fühlt, als er versucht zu fliehen und wie er schließlich zu Boden fällt. Er erkennt dann, dass es alles nur ein Traum war und lacht darüber, dass er so realistisch war.

Das Gedicht verwendet Dialekt und regionale Ausdrücke, die möglicherweise schwierig zu verstehen sind. Der Autor nutzt jedoch auch viele Metaphern und Bilder, um seine Erfahrung zu beschreiben. Das Gedicht kann als eine Kritik an der Vorstellung von Himmel und Hölle gelesen werden und zeigt, wie die Vorstellung von Sünde und Strafe die Vorstellungskraft beeinflussen kann. Es kann auch als eine Aufforderung gelesen werden, der eigenen Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen, um eine tiefere Bedeutung und Verbindung mit der Welt zu finden.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „A Trom“ des Autors Michel Buck. Geboren wurde Buck im Jahr 1832 in Ertingen, Oberamt Riedlingen. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1888 zurück. Stuttgart ist der Erscheinungsort des Textes. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Realismus oder Naturalismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das 674 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 116 Versen mit insgesamt 29 Strophen. Die Gedichte „Am sechsta Meza anna 83ge“, „An der Gmoi’dszuga“ und „Auf den Tod meines lieben Söhnleins Hermann“ sind weitere Werke des Autors Michel Buck. Zum Autor des Gedichtes „A Trom“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 56 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Michel Buck (Infos zum Autor)

Zum Autor Michel Buck sind auf abi-pur.de 56 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.