O Zorn, du Abgrund des Verderbens von Clemens Brentano

O Zorn, du Abgrund des Verderbens,
Du unbarmherziger Tyrann,
Du nagst und tötest ohne Sterben
Und brennest stets von neuem an,
Wer da gerät in deine Haft,
Bekömmt der Hölle Eigenschaft!
 
Wo ist, o Liebe, deine Tiefe,
Der Urgrund deiner Wunderkraft?
Herz, nur ein einz'ges Tröpflein prüfe
10 
Von dieses Quelles Eigenschaft,
11 
O, wer in diesem tiefen Meere
12 
Gleich einem Tröpflein sich verlöre!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24 KB)

Details zum Gedicht „O Zorn, du Abgrund des Verderbens“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
62
Entstehungsjahr
1778 - 1842
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Der gegebene Text ist ein Gedicht namens „O Zorn, du Abgrund des Verderbens“ von Clemens Brentano, einem prominenten Schriftsteller der deutschen Romantik, der von 1778 bis 1842 lebte.

Der erste Eindruck des Gedichts ist ein Dialog oder Kontrast zwischen zwei mächtigen Emotionen - Zorn und Liebe. Dieses Gefühl von Dualität wird hervorgehoben, indem zwei verschiedene Emotionen in eigenen Strophen dargestellt werden.

In Bezug auf den Inhalt drückt das lyrische Ich im ersten Teil des Gedichts seine Ablehnung und seinen Abscheu gegenüber dem Zorn aus, den es als unbarmherzigen Tyrannen und Abgrund des Verderbens darstellt, der ständig erneuert wird und jemanden in ein höllisches Wesen verwandelt. Im Gegensatz dazu ist die zweite Strophe dem Lob der Liebe gewidmet, die Tiefe und Wunder hervorruft. Das lyrische Ich empfiehlt, sich in der Tiefe der Liebe zu verlieren, so wie in einem endlosen Meer.

Formell besteht das Gedicht aus zwei Strophen, jeweils sechs Verse lang. Die Verwendung von Apostroph („O“) gegenüber beiden Emotionen zeigt eine direkte, emotionale und rhetorische Ansprache. Brentano benutzt eine reiche, zum Teil metaphorische Sprache und starke Kontraste. Zorn ist mit Begriffen wie „Abgrund“, „Verderben“, „Tyrann“, „Hölle“ assoziiert, während die Sprache rund um die Liebe positiv ist und Begriffe wie „Tiefe“, „Wunderkraft“ und „Quelle“ verwendet.

Der Dichter schöpft somit aus einem religiösen Kontext und nutzt seinen eigenen katholischen Glauben als Hintergrund. Zorn wird als sündhafte und zerstörende Emotion dargestellt, die in die Hölle führt, während Liebe als heilbringend und erlösend angesehen wird. Die klare Trennung von guten und bösen Emotionen in zwei Strophen spiegelt ein dualistisches Verständnis der Welt und deutet auf die innere Zerrissenheit des Autors hin, der sich mit den Themen Sünde und Erlösung auseinandersetzte.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „O Zorn, du Abgrund des Verderbens“ ist Clemens Brentano. 1778 wurde Brentano in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. In der Zeit von 1794 bis 1842 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Romantik zuordnen. Brentano ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Der Romantik vorausgegangen waren die Epochen der Weimarer Klassik und der Aufklärung. Die Literaturepoche der Romantik ist zeitlich vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein einzuordnen. Besonders auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik hatte diese Epoche Auswirkungen. Die Frühromantik lässt sich zeitlich bis in das Jahr 1804 einordnen. Die Hochromantik bis 1815 und die Spätromantik bis in das Jahr 1848. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die damalige Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Schriftstellern der Romantik zuwider. Sie stellten sich in ihren Werken gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. In der Romantik finden sich unterschiedliche charakteristische Motivkreise. Sehnsucht und Liebe (Blaue Blume) oder das Unheimliche (Spiegelmotiv) sind wichtige Motive. Auch politische Motive wie Weltflucht, Nationalismus und Gesellschaftskritik lassen sich aufzeigen. Das Mittelalter gilt bei den Romantikern als Ideal und wird verherrlicht. Übel und Missstände des Mittelalters bleiben jedoch unbeachtet. Die Romantik stellt die Freiheit der Phantasie sowohl über den Inhalt als auch über die Form des Werkes. Eine Konsequenz daraus ist ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Lyrik und Epik. Die festen Regeln und Ziele der Klassik werden in der Romantik zurückgelassen. Eine gewisse Maß- und Regellosigkeit in den Werken fällt auf.

Das vorliegende Gedicht umfasst 62 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 12 Versen. Clemens Brentano ist auch der Autor für Gedichte wie „Abschied vom Rhein“, „O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen“ und „Was reif in diesen Zeilen steht“. Zum Autor des Gedichtes „O Zorn, du Abgrund des Verderbens“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 298 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „O Zorn, du Abgrund des Verderbens“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)

Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 298 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.