Finkenlied, von neun Groschen Münze von Clemens Brentano

Finkenlied, von neun Groschen Münze,
Kamelgedanken und Überbeinen
 
Vom Gesange lust'ger Finken
Durch das Fenster aufgeweckt
Lasse ich den Schleier sinken,
Der mir meine Seele deckt.
 
Durch des alten Birnbaums Blüten
Schaut zwar trüber Himmel her
Doch in meiner Brust ist Frieden,
10 
Ach wenn's doch der ew'ge wär'.
 
11 
Nein, jetzt kann ich gar nicht trauen
12 
Alles scheint mir lieb und gut,
13 
Und mir wächst da überm Lauern
14 
Auch ein Finkenliedermut.
 
15 
Wie die kleinen Sänger schweben
16 
Wie es sehnt und lockt und zirpt.
17 
O wie herrlich klingt das Leben
18 
Wenn's zu neuem Leben wirbt.
 
19 
Keiner fällt ohn' Gottes Willen
20 
Von dem Dach, vom Haupt kein Haar,
21 
Und mein Schmerz läßt sich schon stillen,
22 
Weil ich einst unschuldig war.
 
23 
Und bin ich gleich abgefallen
24 
Fiel ich doch in Gottes Schoß
25 
Lieg' da mit den andern allen
26 
Heil in seiner Gnade groß.
 
27 
Munter, Herz, schwing dein Gefieder
28 
Auf, wohl auf zum Kreuzesbaum
29 
Täglich Sonne, täglich Lieder,
30 
Alle Nacht ein frommer Traum!
 
31 
Und ein Nest in seine Wunden
32 
Meiner Leidensbrut ich bau',
33 
Grün liegt seine Erde unten
34 
Oben schwebt sein Himmel blau.
 
35 
Und ich seh' auf grüner Aue
36 
Eine fromme Magd hinziehn
37 
Primlen bricht sie schwer vom Tal,
38 
Bis der jüngste Tag erschien.
 
39 
Bricht die Blumen, bricht die Blüte
40 
Bricht ihr Herz, die Heilandsfrucht
41 
Bietet es dem Gott der Güte
42 
Der den dürren Baum verflucht.
 
43 
Und sie spricht mit schwerem
44 
Herzen Gestern war mein Leiden schwer,
45 
Und ich fragte sie mit Schmerzen
46 
Was ihr dann begegnet wär'.
 
47 
Bange zagten meine Ohren,
48 
Was sie wohl für Leid angiebt,
49 
Weil neun Groschen ich verloren,
50 
Sagt sie, bin ich so betrübt.
 
51 
War's Courant? - Ei Gott behüte,
52 
Münze war's, dem Herrn sei Dank!
53 
O du Spiegel aller Güte!
54 
Machst du mich doch freudenkrank.
 
55 
Denk, vom Dache fällt kein Sperling,
56 
Ohne Gott, vom Haupt kein Haar,
57 
Aus dem Beutel kein Pfund Sterling,
58 
Oder auch neun Groschen bar.
 
59 
Denk, was hatt' ich all verloren
60 
Leib und Seel und Gut und Heil
61 
Alles ward mir neu geboren
62 
Und noch mehr ward mir zuteil.
 
63 
Dich zu kennen, dich zu lieben,
64 
Dir zu folgen treu und still,
65 
Was mir wird, was mir geblieben,
66 
Alles ich dir teilen will.
 
67 
Leben, Kämpfen, Siegen, Sterben
68 
Abendrot und Morgenrot,
69 
Mitleid mit den armen Erben,
70 
Ihnen bleibt die Erdennot.
 
71 
Als die Magd mein Lied vernommen
72 
Hat sie freundlich mir genickt,
73 
Und der Nebel schien verschwommen,
74 
Und ein bißchen Sonne blickt.
 
75 
O lieb Herz! um Jesu willen
76 
Fasse einen frischen Mut
77 
Laß dich doch sein Herzblut stillen
78 
Bist ja Pelikanenbrut.
 
79 
Himmel, Himmel werd' doch heiter,
80 
Ach, herrje! da regnet's gar!
81 
Liebe Finklein, singt doch weiter,
82 
Da versteckte sich die Schar.
 
83 
Liebes, liebes Linum denke
84 
An neun Groschen Münze nicht.
85 
Doch sie spricht: zur Erde senke
86 
Ich des Opfers Fruchtgewicht.
 
87 
Doch es nimmt mit meinen Blüten
88 
Ja mein Heiland schon vorlieb,
89 
Apfel brauch' ich nicht zu hüten
90 
Vor dem schlauen Apfeldieb.
 
91 
Als ich sonst mit brünst'gen Ranke
92 
Auch auf goldne Frucht gehofft
93 
Hatte ich Kamelgedanken
94 
Über mich wohl selber oft.
 
95 
Arme Näherin mußt' lesen
96 
Vom Kamel und Nadelöhr
97 
Und gab dann dem eiteln Wesen
98 
Nimmer wieder ein Gehör.
 
99 
Bin jetzt eine arme Made,
100 
Matte Fliege, Stäublein klein,
101 
Bin ein Ekel, der aus Gnade
102 
Höchstens trägt ein Überbein.
 
103 
Wer giebt um solch schlechte Dinge
104 
Wohl neun Groschen Münze hin
105 
Drum mir mehr verloren gienge,
106 
Als ich selber wert ja bin.
 
107 
So' doch ist der armen Made
108 
Keine Speise je zu gut,
109 
Selbst für Jesu Leib nicht schade,
110 
Schade nicht für Jesu Blut.
 
111 
Ja ganz wohl! die matte Fliege
112 
Sitzt auf Gottes Angesicht,
113 
Wenn ein Engelsflügel schlüge,
114 
Er vertriebe sie da nicht.
 
115 
Stäublein klein! o ja! um nimmer
116 
Abzutreten von dem Tanz,
117 
Sonnenstäubchen tanzen immer
118 
Ohn' zu sinken aus dem Glanz.
 
119 
Ei du Ekel! ja ich eckle
120 
Seit ich dich im Herzen trug
121 
Vor der Welt, an allem mäckle
122 
Ich, nur nie an mir genug.
 
123 
Überbeines Gnaden zähle
124 
Überige Gnaden ein
125 
Überfleisch und Überseele,
126 
Überhimmelsschlüsselbein.
 
127 
Wer kann es dem Herrn verdenken
128 
Daß er Milde an dir übt,
129 
Dir, die ihm ihr Fleisch will schenken,
130 
Dafür Überbeine giebt.
 
131 
War doch Eva auch im Schlafe
132 
Nur des Adams Überbein,
133 
Eva umgekehrt ward Ave,
134 
Mögst du auch gegrüßet sein.
 
135 
Und weil ein Kameles Rücken
136 
Nur ein großes Überbein,
137 
Mag's drum, wenn die Schuh' dich drücken
138 
Gotts Kamelgedanken sein.
 
139 
Und so soll mein Mut nicht wanken
140 
Wenn er deinen hinken sieht,
141 
Also aus Kamelgedanken
142 
Sang ich dir dies Finkenlied.

Details zum Gedicht „Finkenlied, von neun Groschen Münze“

Anzahl Strophen
36
Anzahl Verse
142
Anzahl Wörter
724
Entstehungsjahr
1778 - 1842
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht, das analysiert werden soll, wurde von Clemens Brentano verfasst, einem der bekanntesten Vertreter der Heidelberger Romantik. Brentano lebte von 1778 bis 1842, womit das Gedicht zeitlich in die Epoche der Romantik eingeordnet werden kann, welche von etwa 1795 bis 1848 dauerte.

Beim ersten Lesen fallen die langen Versketten, die sehr begriffliche und bildhafte Sprache, sowie das religiöse Motiv auf. Im Gesamten kann man sagen, dass das Gedicht auf den ersten Blick recht komplex und anspruchsvoll scheint.

Inhaltlich geht es in dem Gedicht um das lyrische Ich, das seine eigenen Gedanken und Gefühle darstellt, durch die Metapher eines Finkenlieds. Verschiedene Aspekte kommen im Laufe des Gedichtes zur Sprache, wie der Frieden in seiner Brust (Vers 9), Zweifel und Misstrauen (Vers 11-14), die Schönheit des Lebens (Vers 17-18) und der Glaube an Gott (Vers 19-22, 24-26, 28-30 etc.). Durch diese Variation von Gefühlen und Gedanken versucht das lyrische Ich, seine Sicht auf das eigene Leben und auf die Welt zum Ausdruck zu bringen.

Die Form dieses Gedichts ist besonders durch seine komplexe Länge geprägt. Es besteht aus 36 Strophen, wobei jede Strophe vier Verse enthält. Es gibt keine auffällige Reimstruktur oder ein durchgängiges Metrum. Stattdessen sind die Strophen teils in freien Rhythmen verfasst.

Die Sprache des Gedichts ist überwiegend bildhaft und metaphernreich. So wird das Singen des Finken (Vers 1, Vers 14, Vers 142) als Metapher für das lyrische Ich und seine Gefühle eingesetzt. Darüber hinaus kommen zahlreiche religiöse Anspielungen und Symboliken vor, die auf den tiefen Glauben des lyrischen Ichs deuten. Darunter fallen unter anderem die Betonung der Existenz Gottes (Vers 19, Vers 96 etc.) und die Anspielung auf die biblische Eva (Vers 132-134). Besonders auffällig ist das wiederkehrende Motiv der „neun Groschen Münze“ (Vers 1, Vers 50, Vers 85, Vers 104), das möglicherweise eine Metapher für irdischen Besitz oder weltliche Sorgen ist.

Insgesamt zeugt das Gedicht von einer tiefen Innerlichkeit und Reflexivität und liefert einen eindrucksvollen Einblick in die Gedankenwelt des lyrischen Ichs. Durch seine komplexe Form und seine anspruchsvolle Sprache fordert es den Leser heraus und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Glauben, Leben und Identität.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Finkenlied, von neun Groschen Münze“ ist Clemens Brentano. Der Autor Clemens Brentano wurde 1778 in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1794 bis 1842 entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Romantik zuordnen. Brentano ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine Epoche der Kulturgeschichte, zeitlich anzusiedeln vom späten 18. Jahrhundert bis spät in das 19. Jahrhundert hinein. Auf die Literatur bezogen: von 1795 bis 1848. Sie hatte Auswirkungen auf Literatur, Kunst, Musik und Philosophie jener Zeit. Die Romantik kann in drei Phasen unterteilt werden: Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848). Die Literaturepoche der Romantik entstand in Folge politischer Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche. Im gesamten Europa fand ein Übergang von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft statt. Gleichzeitig bildete sich ein bürgerliches Selbstbewusstsein heraus. Industrialisierung und technologischer Fortschritt sind prägend für diese Zeit. Bedeutende Motive in der Lyrik der Romantik sind die Ferne und Sehnsucht sowie das Gefühl der Heimatlosigkeit. Andere Motive sind das Fernweh, die Todessehnsucht oder das Nachtmotiv. So symbolisierte die Nacht nicht nur die Dunkelheit, sondern auch das Mysteriöse, Geheimnisvolle und galt als Quelle der Liebe. Typische Merkmale der Romantik sind die Hinwendung zur Natur, die Weltflucht oder der Rückzug in Traumwelten. Insbesondere ist aber auch die Idealisierung des Mittelalters aufzuzeigen. Kunst und Architektur des Mittelalters wurden von den Vertretern der Romantik wieder geschätzt. Die Romantik stellt die Freiheit der Phantasie sowohl über den Inhalt als auch über die Form des Werkes. Eine Konsequenz daraus ist ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Lyrik und Epik. Die starren Regeln und Ziele der Klassik werden in der Romantik zurückgelassen. Eine gewisse Maß- und Regellosigkeit in den Werken ist zu beobachten.

Das 724 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 142 Versen mit insgesamt 36 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Clemens Brentano sind „O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen“, „Was reif in diesen Zeilen steht“ und „Wenn der lahme Weber träumt, er webe“. Zum Autor des Gedichtes „Finkenlied, von neun Groschen Münze“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 298 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „Finkenlied, von neun Groschen Münze“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)

Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 298 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.