Auf dem Friedhof von Heinrich Kämpchen
1 |
Im Reich der Toten will ich mich ergehen, |
2 |
Zum stillen Friedhof lenk’ ich meine Schritte – |
3 |
Wie ist so wohl mir in der Gräber Mitte |
4 |
Nun, wo die linden Frühlingslüfte wehen. |
|
|
5 |
Auch hier ist Duft von blühenden Syringen |
6 |
Und ihre Klagen schluchzet Philomele – |
7 |
Und daß dabei auch der Kontrast nicht fehle, |
8 |
Hör’ ich vom Dorfe helles Fiedelklingen. – |
|
|
9 |
Dort tanzen sie, die Dirnen und die Buben, |
10 |
Das Leben hat den Anfang erst genommen – |
11 |
Hier ist zu seinem Ende es gekommen |
12 |
Und ruht sich aus in festverschloss’nen Stuben. – |
|
|
13 |
Auch sie, die jetzt hier schlafen bei Zypressen, |
14 |
Sie haben einst gejauchzet und gesungen |
15 |
Wie jene dort, die sich im Tanz geschwungen – |
16 |
Auch jene werden schlafen und vergessen. – |
|
|
17 |
Und wahrlich, wenn ich es so recht bedenke, |
18 |
Und müßt’ ich wählen zwischen hier und drüben, |
19 |
Ich wählte mir die stille Ruhstatt hüben, |
20 |
Wohin ich jetzt schon meine Schritte lenke. – |
Details zum Gedicht „Auf dem Friedhof“
Heinrich Kämpchen
5
20
144
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Auf dem Friedhof“ ist Heinrich Kämpchen. Im Jahr 1847 wurde Kämpchen in Altendorf an der Ruhr geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1909 zurück. Erschienen ist der Text in Bochum. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 144 Worte. Weitere Werke des Dichters Heinrich Kämpchen sind „Am Weinfelder Maar“, „Am goldenen Sonntag“ und „An Annette von Droste-Hülshoff“. Zum Autor des Gedichtes „Auf dem Friedhof“ haben wir auf abi-pur.de weitere 165 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt