Am Grabe der Mutter von Heinrich Kämpchen
1 |
Lieb’ Mütterchen, an deinem Grabe steht |
2 |
Dein Sohn, dein Liebling, wie du ihn genannt, |
3 |
Als noch gepflegt ihn deine weiche Hand |
4 |
Mit Mutterhuld, mit Mutterlieb’ und Treu. – |
|
|
5 |
Du ruhest lange schon – ich unterdeß |
6 |
Bin alt geworden und das Leben hat |
7 |
Mit rauher Faust gewürfelt mich unstet, |
8 |
Wie auf der Tenne das Getreid’ der Wind. – |
|
|
9 |
Durch Dornen schritt mein Fuß – wund und bestaubt, |
10 |
Ein durst’ger Wandrer ohne Born und Quell, |
11 |
Zog ich des Weg’s dahin, und öfters ward |
12 |
Der Pfad gesperrt mir von Geröll und Kluft. – |
|
|
13 |
Ja, dornig war der Weg, und rauh und steil, |
14 |
Den ich gegangen bin – und wenn mir jetzt |
15 |
Im Abendrot ein wenig Ruhe winkt, |
16 |
So ist’s die Rast nur vor dem letzten Gang. – |
|
|
17 |
Doch immer, Mutter, gab dein Bild Geleit |
18 |
In allen Stürmen mir – ich dachte dein |
19 |
Im Grau’n des Schachts, wenn krachend das Gebirg’ |
20 |
Zusammenbrach – du warst mir Schutz und Schild. – |
|
|
21 |
Und wenn ich jetzt an deinem Grabe steh’, |
22 |
Ein armer alter, lebensmüder Mann, – |
23 |
Zur Mutter wieder sonder Rast und Ruh |
24 |
Zieht’s mich mit allen Herzensfasern hin. – |
|
|
25 |
Schlaf, Mütterchen! Vielleicht nur kurze Frist, |
26 |
Dann ruht dein Sohn zur Seite wieder dir, |
27 |
Wie vordem einst. – O, möge leicht und lind |
28 |
Sein Schlummer auch, wie deiner, Mutter, sein! – |
Details zum Gedicht „Am Grabe der Mutter“
Heinrich Kämpchen
7
28
206
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Am Grabe der Mutter“ wurde von Heinrich Kämpchen verfasst, der von 1847 bis 1912 lebte. Dieser zeitliche Kontext platziert das Werk in die Epoche des Realismus, obwohl auch Züge des Biedermeier zu erkennen sind.
Nimmt man das Gedicht zum ersten Mal zur Hand, spürt man die Emotionalität und innige Verbindung zwischen dem lyrischen Ich und seiner verstorbenen Mutter. Die traurige und melancholische Atmosphäre wird durch Beschreibungen von Alter, Erschöpfung und den Lebensthemen Tod und Abschied geprägt.
Inhaltlich schildert das lyrische Ich seine Empfindungen und Erinnerungen beim Besuch des Grabes seiner Mutter. Es wird eine Reihe von Rückblicken auf sein hartes, von Schwierigkeiten geprägtes Leben präsentiert, während gleichzeitig das Bild der Mutter als stetiges Symbol für Schutz, Geborgenheit und Liebe erhalten bleibt. Das lyrische Ich sehnt sich nach Ruhe und Frieden und wird von der Vorstellung getröstet, bald neben seiner Mutter zur Ruhe zu kommen.
Die formale Struktur des Gedichts ist geprägt durch sieben gleichmäßig nachgebildete Strophen, die jeweils vier Verse enthalten. Es handelt sich um Reimpaare in einem strikten alternierenden Schema.
Die Sprache des Gedichts ist bildhaft und ausdrucksstark. Mit symbolischen Bildern wie der rauen Faust, die das Leben wirbelt, oder dem Weg durch Dornen und Geröll erzeugt das lyrische Ich ein starkes Bild für die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Lebens. Zugleich dienen diese Erlebnisse als Kontrast zur liebevollen und warmen Bildsprache, die mit der Mutter und ihrer Liebe assoziiert wird.
Zusammenfassend ist das Gedicht „Am Grabe der Mutter“ von Heinrich Kämpchen eine emotionale Reflektion auf das Leben und den Tod, die tröstet und doch tief bewegt. Der tiefe Respekt und die Liebe zur Mutter schwingen in jeder Zeile mit und machen das Werk besonders berührend.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Am Grabe der Mutter“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Kämpchen. Geboren wurde Kämpchen im Jahr 1847 in Altendorf an der Ruhr. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1909. Der Erscheinungsort ist Bochum. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das 206 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 28 Versen mit insgesamt 7 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen sind „An Annette von Droste-Hülshoff“, „An Hertha“ und „An Hödur“. Zum Autor des Gedichtes „Am Grabe der Mutter“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
- An Annette von Droste-Hülshoff
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt