Morgen Sonnet von Andreas Gryphius
1 |
DIe ewig helle Schaar wil nun ihr Licht verschliessen / |
2 |
Diane steht erblaßt; die Morgenrötte lacht |
3 |
Den grauen Himmel an / der sanffte Wind erwacht / |
4 |
Vnd reitzt das Federvolck / den neuen Tag zu grüssen. |
5 |
Das Leben dieser Welt / eilt schon die Welt zu küssen / |
6 |
Vnd steckt sein Haupt empor / man siht der Stralen Pracht |
7 |
Nun blinckern auff der See: O dreymal höchste Macht |
8 |
Erleuchte den / der sich itzt beugt vor deinen Füssen! |
9 |
Vertreib die dicke Nacht / die meine Seel vmbgibt / |
10 |
Die Schmertzen Finsternüß / die Hertz vnd Geist betrübt / |
11 |
Erquicke mein Gemütt / vnd stärcke mein Vertrauen. |
12 |
Gib / daß ich diesen Tag / in deinem Dinst allein |
13 |
Zubring; vnd wenn mein End’ vnd jener Tag bricht ein |
14 |
Daß ich dich / meine Sonn / mein Licht mög ewig schauen. |
Details zum Gedicht „Morgen Sonnet“
Andreas Gryphius
1
14
122
1658
Barock
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Morgen Sonnet“ ist Andreas Gryphius. Gryphius wurde im Jahr 1616 in Glogau geboren. 1658 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Breßlau. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Barock zu. Der Schriftsteller Gryphius ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.
Die deutsche Literaturepoche des Barock begann circa 1600 und endete im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Begriffes „barocco“ lautet „schiefrunde Perle“. Durch die Pest starben etwa 30 % der Bevölkerung. Auch der Dreißigjährige Krieg führte zu einem wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verfall in Deutschland. Trotzdem lebten die Fürsten einen ausschweifenden und überaus luxuriösen Lebensstil vor. Sie nutzten das Durcheinander nach dem Dreißigjährigen Krieg, um eine Neuordnung der Territorien vorzunehmen und ihre Macht weiter auszubauen und zu festigen. Die Epoche des Barocks zeichnet sich primär durch die Antithetik, also einem von Widersprüchen und Gegensätzen geprägtem Bewusstsein, aus. Durch die Antithetik kommt es in der Epoche des Barocks vermehrt zur Verwendung von Gegensatzpaaren, wie zum Beispiel: Jenseits und Diesseits, Tugend und Wollust oder Weltverneinung und Weltzugewandtheit. Als Literaturgattungen genossen die Lyrik in Form von Sonetten, Liedern oder Oden, die Epik in Form des Romans und das Drama größere Bedeutung. Während die Schriftsteller der Renaissance vorwiegend auf Latein, der Sprache der Wissenschaft, schrieben, bemühte man sich nun, sich dem Deutschen zu widmen. Da während der Literaturepoche des Barocks der Wohlklang und die äußere Ästhetik eines literarischen Werkes eine bedeutende Rolle spielten, war die bevorzugte Literaturform jener Zeit das Gedicht. In den Gedichten wurden häufig Metaphern, Symbole und Hyperbolik (Übertreibung) verwendet.
Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 122 Worte. Die Gedichte „An Jolinden“, „An den gecreutzigten Jesum“ und „An den gefangenen Dicaeus“ sind weitere Werke des Autors Andreas Gryphius. Zum Autor des Gedichtes „Morgen Sonnet“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 461 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Andreas Gryphius
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Andreas Gryphius und seinem Gedicht „Morgen Sonnet“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Gryphius, Andreas - Einsamkeit (Gedichtinterpretation)
- Gryphius, Andreas - Thraenen des Vaterlandes Anno 1636
- Gryphius, Andreas - Es ist alles eitel (Interpretation)
- Gryphius, Andreas - Menschliches Elende
- Gryphius, Andreas - Tränen des Vaterlandes (Gedichtanalyse)
Weitere Gedichte des Autors Andreas Gryphius (Infos zum Autor)
- Abend
- An Eugenien
- An Gott den Heiligen Geist
- An Gott den Heiligen Geist
- An H. Christoph von Dihr
- An Jolinden
- An den gecreutzigten Jesum
- An den gefangenen Dicaeus
- An die Sternen
- An die Welt
Zum Autor Andreas Gryphius sind auf abi-pur.de 461 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt