Landmädchen von Robert Burns
1 |
Im Sommer, wenn das Heu gemäht, |
2 |
Und Korn wogt grün auf jedem Feld, |
3 |
Wenn bunte Blumen auf der Flur |
4 |
Und Rosen blüh’n im Blätterzelt; |
5 |
Da sprach die Bess, die Melkerin: |
6 |
„Ich heirath’ nun – komm’ was da will!“ |
7 |
Doch Tante fuhr ihr durch den Sinn |
8 |
Und sprach: Sitz’ noch ein Weilchen still! |
|
|
9 |
Du hast der Freier Viele ja |
10 |
Und bist ja noch so jung und schmal; |
11 |
Wart’ noch ein Weilchen, sag’ ich Dir, |
12 |
Und triff dann eine gute Wahl: |
13 |
Da ist der John von Buskie-Thal, |
14 |
Voll ist sein Stall, voll seine Scheu’r, |
15 |
Nimm’s an von mir und hör’ mich ’mal, |
16 |
Der Wohlstand schürt des Mannes Feu’r. |
|
|
17 |
„Der Johnnie von dem Buskie-Thal, |
18 |
Der ist mir aber fürchterlich, |
19 |
Er liebt sein Korn und liebt sein Vieh, |
20 |
Da bleibt ihm keine Lieb’ für mich. |
21 |
Doch froh lacht Robie’s Augenpaar, |
22 |
Von Lieb’ sprach er mir manches Mal; |
23 |
Für einen Blick geb’ ganz und gar |
24 |
Ich Dir den John vom Buskie-Thal!“ |
|
|
25 |
O, thöricht Mädchen, o bedenk’, |
26 |
Damit Du’s zu bereu’n nicht hast, |
27 |
Das Leben ist ein ew’ger Streit, |
28 |
Und Hunger ist ein schlimmer Gast. |
29 |
Doch der giebt aus und der nimmt ein, |
30 |
Und Jeder macht es wie er’s will; |
31 |
Was Du Dir einbrockst, Mägdelein, |
32 |
Wirst Du einst essen, thränenstill. |
|
|
33 |
„Mit Reichthum kauft man Hof und Land, |
34 |
Mit Reichthum kauft man schönes Vieh, |
35 |
Doch, ach, ein Herz mit Liebe d’rin |
36 |
Kauft man mit allem Reichthum nie. |
37 |
Wir mögen arm sein alle Beid’, |
38 |
Doch, wenn man liebt, dann geht es schon; |
39 |
Zufriedenheit giebt Glück und Freud’ – |
40 |
Und die blüh’n nicht auf manchem Thron. – |
Details zum Gedicht „Landmädchen“
Robert Burns
5
40
266
1792
Klassik
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Landmädchen“ ist Robert Burns. Der Autor Robert Burns wurde 1759 in Alloway (Ayrshire) geboren. 1792 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Klassik kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 266 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Der Dichter Robert Burns ist auch der Autor für Gedichte wie „Das Auge voll Thränen“, „Das süße Liebchen“ und „Daß das Weib sich nicht beklage“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Landmädchen“ weitere 101 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Robert Burns (Infos zum Autor)
- An Herrn Cunningham
- An Mary im Himmel
- An die Waldlerche
- An einen Kuß
- Betrog’ner Bursch
- Beß und ihr Spinnrad
- Da liegt der Hund begraben
- Das Auge voll Thränen
- Das süße Liebchen
- Daß das Weib sich nicht beklage
Zum Autor Robert Burns sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt