An die Entfernte von Johann Wolfgang von Goethe

So hab’ ich wirklich dich verloren?
Bist du, o Schöne, mir entflohn?
Noch klingt in den gewohnten Ohren
Ein jedes Wort, ein jeder Ton.
 
So wie des Wandrers Blick am Morgen
Vergebens in die Lüfte dringt,
Wenn, in dem blauen Raum verborgen,
Hoch über ihm die Lerche singt:
 
So dringet ängstlich hin und wieder
10 
Durch Feld und Busch und Wald mein Blick;
11 
Dich rufen alle meine Lieder;
12 
O komm, Geliebte, mir zurück!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.9 KB)

Details zum Gedicht „An die Entfernte“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
72
Entstehungsjahr
1788
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „An die Entfernte“ stammt von Johann Wolfgang von Goethe, einem der bedeutendsten deutschen Dichter und Schriftsteller. Goethe lebte von 1749 bis 1832, was das Gedicht zeitlich in die Epoche der Klassik und Romantik einordnet.

Beim ersten Lesen erfasst man schnell eine intensiv melancholische Stimmung, durchzogen von einem schmerzvollen Verlust und Sehnsucht. Das lyrische Ich ist in einen Zustand tiefer Trauer versetzt und kann der Abwesenheit der geliebten Person nicht entkommen.

Inhaltlich geht es in dem Gedicht um den Verlust einer geliebten Person, die in der Distanz verschwunden scheint. Das lyrische Ich kämpft mit diesem Verlust und drückt seine tiefe Sehnsucht und Verzweiflung aus. Jedes Wort und jeder Ton erinnern es an die entfernte Geliebte, so wie jeder Blick in die Natur das Echo seiner eigenen vergeblichen Suche widerspiegelt.

Formal handelt es sich bei dem Gedicht von Goethe um ein aus drei Strophen bestehendes Gedicht, jede Strophe enthält vier Verse. Jeder Vers ist im jambischen Tetrameter verfasst, das heißt, es wechseln sich unbetonte und betonte Silben ab, und jeder Vers besteht aus vier Füßen. Das Reimschema ist über das gesamte Gedicht hinweg gekreuzter Reim (abab).

Sprachlich besticht das Gedicht durch seine klare und einfache Sprache. Trotz der Einfachheit der verwendeten Wörter gelingt es Goethe, eine äußerst wirkungsvolle emotionale Tiefe zu erzeugen. Die Metapher des Wandrers, der vergeblich in die Lüfte dringt, um den Gesang der Lerche zu lokalisieren, überträgt sich geschickt auf das lyrische Ich, das vergeblich nach der Geliebten sucht.

Insgesamt ist „An die Entfernte“ ein emotionales Gedicht, das den Schmerz des Verlustes und die Sehnsucht nach der Geliebten eindrucksvoll zum Ausdruck bringt. Goethe gelingt es auf einfache und doch tiefgreifende Weise, Gefühle und Gedanken zu transportieren, die wohl jeder schon einmal verspürt hat, der eine geliebte Person verloren hat.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An die Entfernte“ des Autors Johann Wolfgang von Goethe. Geboren wurde Goethe im Jahr 1749 in Frankfurt am Main. Das Gedicht ist im Jahr 1788 entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zu. Bei dem Schriftsteller Goethe handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.

Zwischen den Literaturepochen Empfindsamkeit und Klassik lässt sich in den Jahren zwischen 1765 und 1790 die Strömung Sturm und Drang einordnen. Geniezeit oder zeitgenössische Genieperiode sind häufige Bezeichnungen für diese Literaturepoche. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das literarische und philosophische Denken im deutschen Sprachraum. Der Sturm und Drang „stürmte“ und „drängte“ als Protest- und Jugendbewegung gegen die aufklärerischen Ideale. Ein wesentliches Merkmal des Sturm und Drang ist somit ein Auflehnen gegen die Epoche der Aufklärung. Die Autoren der Epoche des Sturm und Drangs waren häufig unter 30 Jahre alt. Die Autoren versuchten in den Dichtungen eine geeignete Sprache zu finden, um die persönlichen Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen. Die Nachahmung und Idealisierung von Schriftstellern aus vergangenen Epochen wie dem Barock wurde abgelehnt. Die traditionellen Werke wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Es wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Mit dem Hinwenden Goethes und Schillers zur Weimarer Klassik endete der Sturm und Drang.

Die Weimarer Klassik ist eine Literaturepoche, die insbesondere von den Dichtern Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller geprägt wurde. Die Italienreise Goethes im Jahr 1786 markiert den Beginn der Epoche. Das Todesjahr von Goethe, 1832, markiert das Ende der Weimarer Klassik. In der Epoche sind Einflüsse der Französischen Revolution festzustellen. Wie der Name bereits verrät, liegen der Ausgangspunkt und das literarische Zentrum der Weimarer Klassik, die auch kurz Klassik genannt wird, in Weimar. Zum Teil wird auch Jena als ein weiteres Zentrum dieser Literaturepoche angesehen. Prägend für die Zeit der Klassik ist der Begriff Humanität. Toleranz, Menschlichkeit, Schönheit, Selbstbestimmung und Harmonie sind wichtige inhaltliche Merkmale der Klassik. Die Klassik orientierte sich an klassischen Vorbildern aus der Antike. Ein hohes Sprachniveau ist für die Werke der Klassik typisch. Während man im Sturm und Drang die natürliche Sprache wiedergeben wollte, stößt man in der Klassik auf eine reglementierte Sprache. Die Hauptvertreter der Weimarer Klassik sind Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland. Einen künstlerischen Austausch im Sinne einer gemeinsamen Arbeit gab es jedoch nur zwischen Schiller und Goethe.

Das vorliegende Gedicht umfasst 72 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 12 Versen. Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe ist auch der Autor für Gedichte wie „An die Günstigen“, „An einen jungen Prahler“ und „An meine Lieder“. Zum Autor des Gedichtes „An die Entfernte“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 1618 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „An die Entfernte von Johann Wolfgang von Goethe, von Ole Irenäus Wieröd vorgetragen“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Wolfgang von Goethe

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Gedicht „An die Entfernte“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe sind auf abi-pur.de 1618 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.