Idealer Wert von Heinrich Kämpchen
1 |
Hätte nur das Nützliche allein |
2 |
Recht zu vollem Wachstum und Gedeih’n, |
3 |
Müßte manche schöne Blüte sterben, |
4 |
Müßte manche Blume sich entfärben – |
5 |
Kunst und Künstler, nach realem Schluß, |
6 |
Wären völlig Ueberfluß. – |
|
|
7 |
Arme Nachtigall, was schafft dein Lied, |
8 |
Wenn man auf den Nutzen sieht? – |
9 |
Einen Blick nur wirf auf uns’re Tenne, |
10 |
Tief beschämen muß dich jede Henne – |
11 |
Unmelodisch klingt ihr Gackerschrei, |
12 |
Doch sie legt ein Ei dabei. – |
|
|
13 |
Rose sprich, was nützt dein süßer Duft? – |
14 |
Ein Gemeingut für die Luft, |
15 |
Ist er jedem Winde untertänig |
16 |
Und ein jeder nascht von ihm ein wenig. – |
17 |
Nein, da lob’ ich den Kartoffelstrauch, |
18 |
Mit den Blüten trägt er Knollen auch. – |
|
|
19 |
Holde Kunst, wie würd’ es dir ergeh’n, |
20 |
Müßtest du der Dummheit Rede steh’n? – |
21 |
Ohne Grübeln, ohne Kopfzerbrechen, |
22 |
Würde schnell sie dir dein Urteil sprechen |
23 |
Und es hieße: Weg von meinem Herd! |
24 |
Das Reale nur hat für mich Wert. – |
Details zum Gedicht „Idealer Wert“
Heinrich Kämpchen
4
24
145
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Idealer Wert“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Kämpchen. Kämpchen wurde im Jahr 1847 in Altendorf an der Ruhr geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1909. Erschienen ist der Text in Bochum. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das vorliegende Gedicht umfasst 145 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 24 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen sind „Am Rhein“, „Am Weinfelder Maar“ und „Am goldenen Sonntag“. Zum Autor des Gedichtes „Idealer Wert“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt