Erinnerung von Heinrich Heine

Dem Einen die Perle, dem Andern die Truhe,
O Wilhelm Wisetzki, du starbest so fruhe –
Doch die Katze, die Katz’ ist gerettet.
 
Der Balken brach, worauf er geklommen,
Da ist er im Wasser umgekommen –
Doch die Katze, die Katz’ ist gerettet.
 
Wir folgten der Leiche, dem lieblichen Knaben,
Sie haben ihn unter Maiblumen begraben, –
Doch die Katze, die Katz’ ist gerettet.
 
10 
Bist klug gewesen, du bist entronnen
11 
Den Stürmen, hast früh ein Obdach gewonnen –
12 
Doch die Katze, die Katz’ ist gerettet.
 
13 
Bist früh entronnen, bist klug gewesen,
14 
Noch eh’ du erkranktest, bist du genesen –
15 
Doch die Katze, die Katz’ ist gerettet.
 
16 
Seit langen Jahren, wie oft, o Kleiner,
17 
Mit Neid und Wehmuth gedenk’ ich deiner –
18 
Doch die Katze, die Katz’ ist gerettet.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.2 KB)

Details zum Gedicht „Erinnerung“

Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
18
Anzahl Wörter
122
Entstehungsjahr
1851
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

„Erinnerung“ wurde von Heinrich Heine, einem der bedeutendsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, geschrieben. Eine genaue zeitliche Einordnung ist schwierig, da Heine über mehrere Jahre hinweg schrieb und seine Arbeiten oft überarbeitet hat.

Das Gedicht vermittelt auf den ersten Eindruck eine gespenstische, melancholische Stimmung, die von einem unbestimmten Gefühl des Verlusts und des Bedauerns geprägt ist. Es erzählt die Geschichte eines Jungen namens Wilhelm Wisetzki, der in jungen Jahren starb. Das lyrische Ich erinnert sich an den Verstorbenen und betrauert diesen Verlust, während es andererseits den Überlebensinstinkt und das Fortbestehen einer Katze hervorhebt.

Das Gedicht scheint eine traurige Ereignisfolge darzustellen, in der der Tod eines geliebten Kindes zentral ist. Das lyrische Ich erwähnt den Tod Wisetzkis, seine Beerdigung, seine Krankheit und sein zeitiges Entkommen - alles bittere Erinnerungen und beständige Quellen von Neid und Wehmut. Gleichzeitig wird jedoch immer wieder die Rettung der Katze hervorgehoben, möglicherweise als Metapher für das Überleben und Fortbestehen trotz Leid und Verlust.

Das Gedicht besteht aus sechs dreizeiligen Strophen, die alle denselben Satz „Doch die Katze, die Katz’ ist gerettet.“ wiederholen, was eine wiederkehrende Struktur schafft. In der Sprache des Gedichts findet sich auch eine Andeutung auf eine tiefere, veiled to ne Metapher. Die Wiederholung der Errettung der Katze könnte eine Allegorie für den ungebrochenen Lebenswillen oder die Härte des Lebens selbst sein, das weitergeht, obwohl geliebte Menschen sterben.

Heines Sprache ist klar und einfach, sonst untypisch für ihn, mit einer bemerkenswerten Verwendung von Alliteration (z.B. „Wilhelm Wisetzki“). Die Wiederholung betont das tragische und unvermeidliche Ende des Jungen und die Errettung der Katze, die vielleicht symbolisch für das Überleben trotz Schwierigkeiten steht. Dies lässt eine Melancholie entstehen, in der der Autor seinen Schmerz über den Verlust seines Freundes und sein Bewunderung für die Widerstandsfähigkeit der Katze darstellt. Gleichzeitig ist es auch ein Ausdruck der Vergänglichkeit des Lebens und einen Aufruf zur Wertschätzung dessen, was man hat, trotz der Unvermeidlichkeit des Todes und des Schmerzes. Und schließlich eine Bestätigung, dass das Leben, symbolisiert durch die Katze, auch trotz größter Tragödien weitergeht.

Weitere Informationen

Heinrich Heine ist der Autor des Gedichtes „Erinnerung“. Der Autor Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. Im Jahr 1851 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Hamburg. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Bei Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 122 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 18 Versen. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Ach, die Augen sind es wieder“, „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ und „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Erinnerung“ weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Erinnerung“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.