Donna Clara von Heinrich Heine

In dem abendlichen Garten
Wandelt des Alkaden Tochter;
Pauken- und Trommetenjubel
Klingt herunter von dem Schlosse.
 
„Lästig werden mir die Tänze
Und die süßen Schmeichelworte,
Und die Ritter, die so zierlich
Mich vergleichen mit der Sonne.
 
„Ueberlästig wird mir Alles,
10 
Seit ich sah, bei’m Strahl des Mondes,
11 
Jenen Ritter, dessen Laute
12 
Nächtens mich an’s Fenster lockte.
 
13 
„Wie er stand so schlank und muthig,
14 
Und die Augen leuchtend schossen
15 
Aus dem edelblassen Antlitz,
16 
Glich er wahrlich Sanct Georgen.“
 
17 
Also dachte Donna Clara,
18 
Und sie schaute auf den Boden;
19 
Wie sie aufblickt, steht der schöne,
20 
Unbekannte Ritter vor ihr.
 
21 
Händedrückend, liebeflüsternd,
22 
Wandeln sie umher im Mondschein,
23 
Und der Zephyr schmeichelt freundlich,
24 
Mährchenartig grüßen Rosen.
 
25 
Mährchenartig grüßen Rosen,
26 
Und sie glüh’n wie Liebesboten.
27 
Aber sage mir, Geliebte,
28 
Warum du so plötzlich roth wirst?
 
29 
„Mücken stachen mich, Geliebter,
30 
Und die Mücken sind, im Sommer,
31 
Mir so tief verhaßt, als wären’s
32 
Langenas’ge Judenrotten.“
 
33 
Laß die Mücken und die Juden,
34 
Spricht der Ritter, freundlich kosend.
35 
Von den Mandelbäumen fallen
36 
Tausend weiße Blüthenflocken.
 
37 
Tausend weiße Blüthenflocken
38 
Haben ihren Duft ergossen.
39 
Aber sage mir, Geliebte,
40 
Ist dein Herz mir ganz gewogen?
 
41 
„Ja, ich liebe dich, Geliebter,
42 
Bei dem Heiland sey’s geschworen,
43 
Den die gottverfluchten Juden
44 
Boshaft tückisch einst ermordet.“
 
45 
Laß den Heiland und die Juden,
46 
Spricht der Ritter, freundlich kosend.
47 
In der Ferne schwanken traumhaft
48 
Weiße Liljen, lichtumflossen.
 
49 
Weiße Liljen, lichtumflossen,
50 
Blicken nach den Sternen droben.
51 
Aber sage mir, Geliebte,
52 
Hast du auch nicht falsch geschworen.
 
53 
„Falsch ist nicht in mir, Geliebter,
54 
Wie in meiner Brust kein Tropfen
55 
Blut ist von dem Blut der Mohren
56 
Und des schmutz’gen Judenvolkes.“
 
57 
Laß die Mohren und die Juden
58 
Spricht der Ritter, freundlich kosend;
59 
Und nach einer Myrthenlaube
60 
Führt er die Alkadentochter.
 
61 
Wie mit weichen Liebesnetzen
62 
Hat er heimlich sie umflochten;
63 
Kurze Worte, lange Küsse,
64 
Und die Herzen überflossen.
 
65 
Und ein schmelzend süßes Brautlied
66 
Singt im Laub’ ein Zaubervogel;
67 
Wie zum Fackeltanze hüpfen
68 
Feuerwürmchen auf dem Boden.
 
69 
In der Laube wird es stiller,
70 
Und es schweigen die Verborgnen;
71 
Nur die heimlich klugen Myrthen
72 
Hört man flüstern, wie verstohlen.
 
73 
Aber Pauken und Trommeten
74 
Schallen plötzlich aus dem Schlosse,
75 
Und erwachend hat sich Clara
76 
Aus des Ritters Arm gezogen.
 
77 
„Horch! da ruft es mich, Geliebter,
78 
Doch, bevor wir scheiden, sollst du
79 
Nennen deinen lieben Namen,
80 
Den du mir so lang verborgen.“
 
81 
Und der Ritter, heiter lächelnd,
82 
Küßt die Finger seiner Holden,
83 
Küßt die Lippen und die Stirne,
84 
Und er spricht die langen Worte:
 
85 
„Ich, Sennora, Eu’r Geliebter,
86 
Bin der Sohn des vielbelobten,
87 
Großen, schriftgelehrten Rabbi
88 
Israel von Saragossa.“
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.5 KB)

Details zum Gedicht „Donna Clara“

Anzahl Strophen
22
Anzahl Verse
88
Anzahl Wörter
422
Entstehungsjahr
1823–1824
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Dieses Gedicht trägt den Titel „Donna Clara“ und wurde von Heinrich Heine verfasst, einem bedeutenden dichterischen Vertreter der Romantik und des Jungen Deutschlands, der von 1797 bis 1856 lebte.

Anhand der ersten Verse erzeugt das Gedicht einen impressionistischen Eindruck von einer abendlichen Szene in einem Garten, in der ein Mädchen, die Tochter des Alkaden (Richters), in den Schlossgarten geht, während im Hintergrund Festlichkeiten im Gange sind. Die Tochter des Richters, Donna Clara, ist jedoch von der festlichen Atmosphäre der Tänze und Komplimente gelangweilt. Ihr Interesse ist auf einen unbekannten Ritter gerichtet, der in ihren Gedanken als schlanke, mutige und edle Gestalt hervorsticht – sie vergleicht ihn mit dem Heiligen Georg.

Im Laufe des Gedichts interagieren die beiden Charaktere und es entfaltet sich eine Liebesgeschichte, ähnlich denen aus märchenhaften Erzählungen. Die negative Haltung von Donna Clara gegenüber Juden und Mohren wird ebenfalls herausgestellt - eine Meinung, die der Ritter immer wieder zu dämpfen versucht.

Am Ende offenbart der Ritter, dass er der Sohn des Rabbi Israel aus Saragossa ist. Auf diese Weise kommentiert und kritisiert Heine die Vorurteile und die Intoleranz gegenüber dem Judentum, das selbst in der romantischen Liebe eine Rolle spielt.

In Bezug auf Form und Sprache verwendet Heine ein strukturiertes Muster von vier Versen pro Strophe. Er benutzt reichlich Metaphern und bildliche Sprache, um die Szene zu beschreiben und die Gedanken, Emotionen und Interaktionen der Charaktere darzustellen. Der kontrastierende Gebrauch von schönen Beschreibungen der romantischen Szene und der rassistischen Äußerungen des lyrischen Ich, sorgt für ein verstörendes und provokatives Element im Gedicht. Insbesondere sorgt der Titel des Gedichts, „Donna Clara“, für eine romantische und feminine Anziehungskraft. Gleichzeitig wendet Heine einen ironischen Ton an, indem er die rassistischen Stereotypen und Vorurteile seiner Protagonistin durch den unerwarteten Twist am Ende bloßstellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Donna Clara“ ein narratives Gedicht ist, in dem Heine die Vorurteile und Diskriminierung in der Gesellschaft seiner Zeit thematisiert. Dabei spielt er mit dem Kontrast zwischen Romantik und Rassismus und bedient sich einer einfachen, aber dennoch präzisen und bildhaften Sprache.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Donna Clara“ des Autors Heinrich Heine. Geboren wurde Heine im Jahr 1797 in Düsseldorf. 1824 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Hamburg. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 422 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 88 Versen mit insgesamt 22 Strophen. Der Dichter Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“, „Ahnung“ und „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“. Zum Autor des Gedichtes „Donna Clara“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Donna Clara“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.