Die Säcular-Feier des Preußischen Thrones von Susanne von Bandemer
1 |
Erschalle, froher Gesang, begleitet von tönenden Saiten, |
2 |
Durch Vaterlandsliebe entflammet mit Glut, |
3 |
Am säcularischen Fest’, geweihet dem Throne der Brennen, |
4 |
Der hehr auf Trophäen der Ewigkeit ruht! |
|
|
5 |
Gigantisch ragt Er empor! – Gleich himmelanstrebenden Felsen |
6 |
Steht Er unerschüttert im Sturme der Zeit! – |
7 |
Europa blicket auf Ihn; Er giebt der politischen Wage |
8 |
Den endlichen Ausschlag; Sein Winken gebeut! |
|
|
9 |
Vor Ihm entfliehet die Brut der Orkus erzeugten Kabale, |
10 |
Und birgt sich verhüllet in ewige Nacht; |
11 |
Das Schwert, – mit Lorbeer’n umkränzt – |
12 |
ruht friedlich im Schatten der Palme, |
13 |
Die Pallas mit schützender Ägis bewacht. |
|
|
14 |
Die graue Vorzeit erstaunt’ ob Thassilo’s Heldengeschlechte, |
15 |
Das, Kronen verschmähend sich glücklicher fand, |
16 |
Der Kronen Stütze zu seyn; bis später ein mächtiger Enkel |
17 |
Die heilige Binde dem Haupte umwand. |
|
|
18 |
Und Ein Jahrhundert entfloh, – ein Zeuge der herrlichen Thaten, |
19 |
Der Wunder – die Hellas Volk göttlich genannt, – |
20 |
Da Friedrich – muthig und groß – im Kampf mit der Hyder Lernaens, – |
21 |
Stets einzig! – des Nachruhms Unsterblichkeit fand! |
|
|
22 |
In unbesieglicher Kraft, ein zweyter und größ’rer Alcide, – |
23 |
Mit Lorbeern bekränzet als Weiser und Held, |
24 |
Gab Er Borussia’s Thron die furchtbare ruhige Größe, |
25 |
Gebietend der Zwietracht, Glück gebend der Welt. |
|
|
26 |
Für Zeit und Ewigkeit prangt der Thron, der auf Liebe gegründet, |
27 |
Im Herzen der Völker unwandelbar ruht! |
28 |
Nicht Sucht nach fremden Gebieth – für König und Vaterland stritten |
29 |
Die Söhne der Brennen mit Gott und voll Muth. |
|
|
30 |
Dir, dreymal seliges Land! wo Friede die Hütten beglücket, |
31 |
Und Pallas Athene die Künste belebt, |
|
|
32 |
Im Pallast’ Mäßigkeit herrscht, und häuslich geräuschlose Tugend |
33 |
Den Fürsten des Volkes zum Vater erhebt, – |
|
|
34 |
Dir tönt der Jubelgesang im Drange der süßesten Wonne; – |
35 |
Uns ward ja dies große, dies göttliche Loos! – |
36 |
Und heilig ist uns der Tag des Königthums glücklicher Gründung! |
37 |
Er sey uns vor Allen gefeiert und groß. |
|
|
38 |
Gesegnet sey der Monarch! Gerechtigkeit, Güte und Milde, |
39 |
Gewähren der Krone unsterblichen Lohn; |
40 |
Die Schönste Ihres Geschlechts, vergöttert durch Tugend und Reize, |
41 |
Giebt ewige Erben Borussiens Thron. |
Details zum Gedicht „Die Säcular-Feier des Preußischen Thrones“
Susanne von Bandemer
11
41
313
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Das zu interpretierende Gedicht heißt „Die Säcularfeier des Preußischen Thrones“ und wurde von Susanne von Bandemer verfasst. Geboren am 2. März 1751, gestorben am 30. Dezember 1828, kann die Dichterin in die Epoche der Aufklärung und des beginnenden Biedermeiers eingeordnet werden.
Der Titel des Gedichts und der Inhalt legen nahe, dass es für eine Jubiläumsfeier des preußischen Thrones verfasst wurde. Es handelt sich um ein Loblied auf den preußischen Thron und erzeugt einen positiven, feierlichen ersten Eindruck. In dem Gedicht preist das lyrische Ich die Großartigkeit und Unerschütterlichkeit des preußischen Thrones. Es bildet eine Metapher für Macht, Ausdauer und Stabilität.
Das Gedicht drückt eine tiefe Bewunderung und Respekt vor dem preußischen Thron aus und behauptet, dass seine Macht und Anziehungskraft weit über Preußen hinausreichen. In einfacheren Worten gesagt: Es handelt sich um eine Ode an den preußischen Thron und dessen sublime Bedeutung für das Land und Europa. Es enthält einige historische Anspielungen, wie zum Beispiel der Hinweis auf Friedrich den Großen, der als mächtiger und weiser Herrscher dargestellt wird. Des Weiteren wird der Thron als Gründung des Glücks für das Königtum glorifiziert.
Die Form und Sprache des Gedichts sind formal und erhaben, was dem Thema angemessen ist. Das Versmaß und die Reimstruktur sind durchgehend gleichmäßig, was der feierlichen Atmosphäre des Gedichts entspricht. Die Sprache ist gehoben und enthält einige archaische Ausdrücke, was ebenfalls zur feierlichen Stimmung des Gedichts beiträgt.
Insgesamt ist „Die Säcular-Feier des Preußischen Thrones“ eine Hymne an die Größe, Stabilität und Macht des preußischen Thrones. Es verdeutlicht die Bewunderung des lyrischen Ichs für den Thron und dessen symbolische Bedeutung für das Land und Europa. Es ist ein prächtiges Gedicht, das den preußischen Thron glorifiziert und ihn als Zeichen für Ausdauer, Macht und Größe darstellt.
Weitere Informationen
Susanne von Bandemer ist die Autorin des Gedichtes „Die Säcular-Feier des Preußischen Thrones“. Im Jahr 1751 wurde Bandemer in Berlin geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1802. In Berlin ist der Text erschienen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 41 Versen mit insgesamt 11 Strophen und umfasst dabei 313 Worte. Die Gedichte „An Ihn“, „An Karl Hadermann“ und „An Madame Karschin bey Übersendung eines Blumenstrausses am 1. Dezember 1789“ sind weitere Werke der Autorin Susanne von Bandemer. Zur Autorin des Gedichtes „Die Säcular-Feier des Preußischen Thrones“ haben wir auf abi-pur.de weitere 86 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An Frau Sophie von La Roche
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt