Abschied an Selmar von Susanne von Bandemer

So nimm es hin, das Opfer meiner Thränen,
Das dir der bittre Schmerz betrog’ner Liebe bringt.
Sey glücklich! fühle nicht dies martervolle Sehnen
Des Herzens, das so qualvoll ringt.
 
Nie werd’ ich dich und meiner Liebe fluchen,
Obgleich in meiner Brust die Angst der Hölle glüht:
Vergebens würd’ ich jetzt mir Trost und Ruhe suchen,
Da beides mir mit dir entflieht.
 
Du raubtest mir – das mag dir Gott vergeben –
10 
Was mir im Unglückssturm des Schicksals treulich blieb:
 
11 
Den hohen Muth sich selber zu erheben,
12 
Der mich zum edlen Dulden trieb.
 
13 
Da sink’ ich nun von meines Lebenshöhen
14 
Durch deine Wankelmuth vernichtet, tief herab.
15 
O, mußt ich einst nur darum dich verstehen,
16 
Um schnell zu reifen für das Grab?
 
17 
Ich fand in dir, was ich so lang’ vergebens
18 
In Idealen mir geschaffen und ersehnt;
19 
In dir, genoß ich jetzt des bessern höhern Lebens,
20 
Worin der Mensch sich göttlich wähnt.
 
21 
Und trauend ihm, dem schönsten der Phantome!
22 
Lebt ich allein für dich, dir huldigte mein Herz;
23 
Was that ich, Grausamer! daß du zu meinem Lohne,
24 
Mir giebst der Seele höchsten Schmerz?
 
25 
Du willst von mir nur Freundschaft nicht mehr Liebe;
26 
Ists möglich! hör’ ich recht? seit wann genügt sie dir?
27 
O, der allmächtigste und süßeste der Triebe,
28 
Ist ja der beßre Theil von mir.
 
29 
Für dich allein durchglühte mich dies Feuer,
30 
Das von der Gottheit stammt, und nur im Tod’ erlischt:
31 
Sey frey! kannst du es seyn – du bist mir ewig theuer,
32 
Bis einst dein Bild das Grab verwischt.
 
33 
Du findest nie, was du zurück gegeben;
34 
Ein Herz so liebevoll, so ganz an dir gebannt;
35 
So treu, so einzig dein, das selbst in jenem Leben
36 
Mein Himmel ruht in deiner Hand.
 
37 
Du brichst den Bund, und meine Thränen fließen
38 
Der bängsten Wehmuth voll auf dies zerriß’ne Herz. –
39 
O, möchtest du sie einst aus Reue nicht vergießen,
40 
Aus Jammer über meinem Schmerz.
 
41 
Wenn ich den Kampf bald überstanden habe,
42 
Des Lebens Lüge flieht, die Wahrheit mich umgiebt:
43 
Dann komm’ und weine sanft auf meinem stillen Grabe
44 
Um die, so dich zu heiß geliebt.
 
45 
Du täuschtest sie, und raubtest ihrem Blicke
46 
Der Liebe Ideal, das mich mit dir vereint.
47 
Der Zauber ist gelös’t, und nichts bleibt mir zurücke –
48 
Ists möglich –! als ein kalter Freund?
 
49 
Wohlan es sey! – zerrissen sey die Kette
50 
Die stark und magisch sich um unsre Seelen schloß.
51 
O, daß ich nie in dir den Mann gesehen hätte,
52 
Dem glühend diese Thräne floß!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.2 KB)

Details zum Gedicht „Abschied an Selmar“

Anzahl Strophen
14
Anzahl Verse
52
Anzahl Wörter
404
Entstehungsjahr
1802
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Abschied an Selmar“ wurde von Susanne von Bandemer geschrieben, die im 18. und 19. Jahrhundert lebte. Ihre literarische Arbeit lässt sich damit in die Epoche der Aufklärung und der Romantik einordnen.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass das Gedicht sehr emotional ist und eine tiefe Traurigkeit zum Ausdruck bringt. Es handelt von einem Abschied von einem geliebten Menschen, vermutlich um eine unglückliche oder beendete Liebesbeziehung.

Das lyrische ich erzählt kurz gesagt von dem Schmerz und Leid, welchen der Abschied von Selmar verursacht hat. Die starke Liebe und Zuneigung, die vorher bestand, ist höchstwahrscheinlich nicht mehr erwidert worden, was das lyrische Ich als großen Verlust und tiefe Enttäuschung empfindet. Trotz aller Schmerzen und Enttäuschungen wünscht das lyrische Ich Selmar nur das Beste und nimmt ihre Liebe als Opfer ihrer Tränen hin. Vor dem Hintergrund ihrer starken Emotionen sieht sie ihr restliches Leben als Qual und bezeichnet den Tod als endliche Erlösung.

Das Gedicht besteht aus 14 Strophen, wobei jede Strophe aus vier Versen besteht. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Quartettform. In Sachen Reimschema unterscheidet sich jede Strophe voneinander. Sprachlich auffällig sind die Metaphern, die von Bandemer nutzt: „Opfer meiner Tränen“, „die Angst der Hölle“ oder „bessern höhern Lebens“ sind bildhafte Vergleiche, die die Gefühlsintensität betonen.

Des Weiteren zeugt der wortgewandte und ausgefeilte Sprachgebrauch von der sofistizierten rhetorischen Fähigkeit der Autorin und unterstreicht den hohen Anspruch dieser Dichtung. Notwendig ist auch eine Einordnung des Gedichts in seine Entstehungszeit: Vor dem Hintergrund der Aufklärungs- und der Romantikepoche wird die hochemotionale Weihe von Liebe als ein universelles und höchstes Gut, das Verlust und Tod übersteigt, umso wichtiger. Das Gedicht ist ein berührendes Zeugnis von tiefem Schmerz und leidenschaftlicher Liebe und reflektiert damit die sentimentale Ausrichtung der Romantik und den Gedanken der Individualität der Aufklärung.

Weitere Informationen

Die Autorin des Gedichtes „Abschied an Selmar“ ist Susanne von Bandemer. Geboren wurde Bandemer im Jahr 1751 in Berlin. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1802. In Berlin ist der Text erschienen. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her lässt sich das Gedicht den Epochen Klassik oder Romantik zuordnen. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 404 Wörter. Es baut sich aus 14 Strophen auf und besteht aus 52 Versen. Die Dichterin Susanne von Bandemer ist auch die Autorin für Gedichte wie „Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach“, „An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke“ und „An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Abschied an Selmar“ weitere 86 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)

Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.