An G * * * g von Susanne von Bandemer

Sey mir gegrüßt, ο Freund! am Zauberstrande
Parthenopens, die du dir auserwäht
Zur Schutzgöttinn; und sey in ihrem Lande
Den Glücklichsten stets beygezählt.
 
Allein vergiß in ihren Myrthenhainen.
Vergiß, mein G***g, die deutschen Eichen nie:
Hier wo Thusnelda’s Töchter um dich weinen
Voll süßer Seelensympathie. –
 
Noch rauchet Blut von deiner Muttererde,
10 
Bellona wüthet auf entweihter Flur:
11 
Die guten Laren sind geraubt dem Herde;
12 
Und Flammen zeichnen ihre Spur.
 
13 
Im dunkeln Nebel schauderlich verhüllet,
14 
Birgt sich der Zukunft hoffnungsvoller Strahl;
15 
Bis sich Alekto’s Höllendurst gestillet,
16 
Und abgekühlt der Mörderstahl.
 
17 
Dort wo du bist, da lächelt schon der Friede
18 
Auf dem dreymal beglücktem Volk herab:
19 
O, feyre ihn in einem hohen Liede,
20 
Und den, der diesen Frieden gab.
 
21 
Und schlage kühn der Lyra goldne Saiten,
22 
In die Virgil voll edlem Feuer sang:
23 
Dann lauschen einst die späth’sten Folgezeiten
24 
Entzückt, dem neuen Götterklang.
 
25 
Allein dein Herz, veredelt durch Gefühle
26 
Für Menschenwohl ringt mehr nach jenem Kranz,
27 
Den dir Minerva zeigt am Strahlenziele,
28 
Unsterblich durch der Tugend Glanz.
 
29 
Dein sey der Preis! und meines Herzens Segen
30 
Geleite dich durch jedes Labyrinth
31 
Das, Bester, sich auf unsern Lebenswegen
32 
In mancherley Gestalten wind’t
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.4 KB)

Details zum Gedicht „An G * * * g“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
32
Anzahl Wörter
192
Entstehungsjahr
1802
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Susanne von Bandemer ist die Autorin des Gedichtes „An G * * * g“. Die Autorin Susanne von Bandemer wurde 1751 in Berlin geboren. 1802 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das 192 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 8 Strophen. Die Dichterin Susanne von Bandemer ist auch die Autorin für Gedichte wie „Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach“, „An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke“ und „An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *“. Zur Autorin des Gedichtes „An G * * * g“ haben wir auf abi-pur.de weitere 86 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)

Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.