An Frau Sophie von La Roche von Susanne von Bandemer
1 |
Einst, als vom Urquell’ aller Wesen, |
2 |
Du, Theuerste! zum Daseyn war’st erlesen, |
3 |
Da drückte dich an seine Ätherbrust |
4 |
Dein Genius, und segnete der Erde |
5 |
Bestimmte Pilgerinn; und sprach: „Sie werde |
6 |
Der guten Menschen Vorbild, Stolz und Lust!“ |
|
|
7 |
Sie ist erfüllt, die hohe Weihe! |
8 |
Und deines Lebens schöne Thatenreihe |
9 |
Geleitet voll von edler Würde dich. |
10 |
In reizend mannigfaltigen Geschichten |
11 |
Suchst du zu warnen, und zu unterrichten; |
12 |
Und Deutschlands Töchter rühmen deiner sich. |
|
|
13 |
Und heut’ an deines Tages Feyer, |
14 |
Fühl’ ich entzückt wie unaussprechlich theuer |
15 |
Du mir, und jeden der dich kennet, bist; |
16 |
Mein Herz wünscht dir die schönste aller Gaben |
17 |
Aus Amaltheens reichem Horn zu haben, |
18 |
Die deiner Tugend und dir würdig ist. |
|
|
19 |
Beglückt, gesegnet sey dein Leben! |
20 |
Gesegnet sey dein göttliches Bestreben |
21 |
Stets das zu thun, was du uns lehr’st zu seyn. |
22 |
Du säest für die Ewigkeit auf Erden, |
23 |
Dir wird dereinst ein Sternen-Nimbus werden, |
24 |
Wo brüderlich sich Engel deiner freun. |
|
|
25 |
Genieß nach funfzig frohen Jahren, |
26 |
Das süße Glück, in silberfarbnen Haaren |
27 |
Der schwarzen Sorge heiter zu entfliehn; |
|
|
28 |
Die Grazien, die deine Schritte leiten, |
29 |
Sind ewig jung, Verehrte! dir zur Seiten, |
30 |
Weil Geist, Geschmack und Anmuth nie verblühn. |
Details zum Gedicht „An Frau Sophie von La Roche“
Susanne von Bandemer
6
30
190
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Susanne von Bandemer ist die Autorin des Gedichtes „An Frau Sophie von La Roche“. Bandemer wurde im Jahr 1751 in Berlin geboren. Im Jahr 1802 ist das Gedicht entstanden. In Berlin ist der Text erschienen. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zu den Epochen Klassik oder Romantik zu. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 190 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 30 Versen. Weitere Werke der Dichterin Susanne von Bandemer sind „Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach“, „An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke“ und „An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „An Frau Sophie von La Roche“ weitere 86 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
- An Madame Karschin bey Übersendung eines Blumenstrausses am 1. Dezember 1789
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt