Mützen von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Wunderthätig ward die Mütze,
Die dereinst Francesco trug
Das ist Wunder doch genug!
 
Die französische Freiheitsmütze
Ward zur Kaiserkrone gar
O wie groß, wie wunderbar!
 
Und des Preußen Landwehrmütze
Ward ein deutscher Siegeshut
Und dies Wunder that uns gut.
 
10 
Doch bei unsern heut'gen Mützen
11 
Ist von Wunder keine Spur,
12 
Denn es sind - Schlafmützen nur.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.7 KB)

Details zum Gedicht „Mützen“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
55
Entstehungsjahr
1798 - 1874
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Mützen“ wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben, der von 1798 bis 1874 lebte. Er ist in Deutschland besonders als Autor des Deutschlandlieds bekannt. Sieben Jahrzehnte nach seiner Geburt fand die Deutsche Revolution von 1848 statt. Dieser Kontext könnte bei der Interpretation des Gedichts „Mützen“ wichtig sein.

Auf den ersten Blick scheinen die „Mützen“ das beherrschende Motiv zu sein, die durch unterschiedliche historische und politische Kontexte definiert werden: vom Franziskanermönch, zur französischen Revolution, über den preußischen Sieg, bis zu den „Schlafmützen“ der Gegenwart.

Im ersten Vers geht das lyrische Ich auf die Mütze des Heiligen Franz von Assisi ein, die er als „wunderbar“ bezeichnet. In der zweiten Strophe wird die „französische Freiheitsmütze“ erwähnt und wie sie zur Kaiserkrone wurde. Dies könnte sich auf die Französische Revolution beziehen und wie sie letztlich dazu führte, dass Napoleon sich zum Kaiser krönte. Die dritte Strophe spricht von der „Preußen Landwehrmütze“, die zu einem „deutschen Siegeshut“ wurde, was einen Verweis auf den Sieg Preußens in den Befreiungskriegen darstellen könnte. Doch im letzten Abschnitt werden die „heutigen Mützen“ kritisiert, da sie nur „Schlafmützen“ seien. Dies zeigt die Enttäuschung des lyrischen Ichs über die politische Situation zu seiner Zeit.

Formal besteht das Gedicht aus vier Strophen mit je drei Versen in Reimform. Die Sprache ist klar und einfach gehalten, die Wortwahl ist allerdings bildreich und mitunter ironisch, insbesondere wenn das lyrische Ich von Schlafmützen spricht. Das Gedicht nutzt das Motiv der Mütze um politische und soziale Veränderungen zu symbolisieren und hervorzuheben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hoffmann von Fallersleben in „Mützen“ durchaus kritische Töne bezüglich der politischen Zustände seiner Zeit anmerkt und dies in eine einfache, aber wirkungsvolle lyrische Struktur eingebettet hat.

Weitere Informationen

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ist der Autor des Gedichtes „Mützen“. Geboren wurde Hoffmann von Fallersleben im Jahr 1798 in Fallersleben bei Wolfsburg. Im Zeitraum zwischen 1814 und 1874 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Hoffmann von Fallersleben ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 55 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Der Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ist auch der Autor für Gedichte wie „Das alte Jahr vergangen ist“, „Die wilden Gänse“ und „Jetzt hebt der Fasching an“. Zum Autor des Gedichtes „Mützen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 201 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und seinem Gedicht „Mützen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Infos zum Autor)

Zum Autor August Heinrich Hoffmann von Fallersleben sind auf abi-pur.de 201 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.