Jacob Grimm von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Wenn es unsre Fürsten wüßten,
Was Er that für's Vaterland,
Legionen Orden müßten
Längst schon schmücken sein Gewand.
 
Und was ward im Vaterlande
Ihm doch für ein Ehrenlohn?
Nur zu Deutschlands Spott und Schande
Frankreichs Ehrenlegion.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.5 KB)

Details zum Gedicht „Jacob Grimm“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
8
Anzahl Wörter
36
Entstehungsjahr
1798 - 1874
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das vorgelegte Gedicht stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der von 1798 bis 1874 lebte. Es handelt sich also um ein Werk aus dem 19. Jahrhundert, das in der Epoche der Romantik oder des Biedermeier anzusiedeln ist.

Der erste Eindruck des Gedichts ist, dass es sich um eine Art Ehrung oder Würdigung einer Person handelt, die für ihr Vaterland Großes geleistet hat. Die rhetorische Frage in der ersten Strophe scheint darauf hinzuweisen, dass die Leistungen dieser Person von den herrschenden Fürsten nicht anerkannt oder gewürdigt wurden.

Inhaltlich hat das lyrische Ich eine kritische Haltung gegenüber der fehlenden Anerkennung der Leistungen der genannten Person, die sich auf die nationalen Belange bezieht - in diesem Fall, Jacob Grimm. Das lyrische Ich argumentiert, dass Jacob Grimm, wenn seine Verdienste bekannt wären, mit vielen Orden ausgezeichnet worden wäre. Es drückt des Weiteren aus, dass es statt der nationalen Anerkennung zu einem Spot für Deutschland geworden ist, dass Grimm lediglich mit der Ehrenlegion Frankreichs ausgezeichnet wurde.

Formal besteht das Gedicht aus zwei vierzeiligen Strophen, was der Form des Kreuzreims entspricht. Jede zweite und jede vierte Zeile reimen sich. Vom Umfang her handelt es sich um einen Vierheber.

Die Sprache des Gedichts ist eher schlicht und verständlich gehalten. Trotzdem wird das Thema des Gedichts - die Verdienste Grimms und die fehlende Anerkennung - nicht explizit benannt, sondern nur angedeutet. Damit bleibt der Inhalt zwar allgemein verständlich, erfordert aber eine genaue Kenntnis der historischen Zusammenhänge, um ihn vollständig deuten zu können. Der kritische Unterton gegenüber den herrschenden Fürsten ist deutlich spürbar und verleiht dem Gedicht einen politischen Charakter.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Jacob Grimm“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Im Jahr 1798 wurde Hoffmann von Fallersleben in Fallersleben bei Wolfsburg geboren. In der Zeit von 1814 bis 1874 ist das Gedicht entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Hoffmann von Fallersleben ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 36 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 8 Versen mit insgesamt 2 Strophen. Die Gedichte „So schlagen wir die Grillen todt“, „Das Lied vom Monde“ und „Dies irae, dies ille“ sind weitere Werke des Autors August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Jacob Grimm“ weitere 201 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und seinem Gedicht „Jacob Grimm“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Infos zum Autor)

Zum Autor August Heinrich Hoffmann von Fallersleben sind auf abi-pur.de 201 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.