Musik des Kämpfers von Alfred Wolfenstein

Von Stern zu Stern
Wie an schwankenden Ringen
Sausen wir durch die Welt.
 
Vom Dunkel zur Freundschaft,
Von Freundschaft zur schaffenden Einsamkeit schwingen
Wir uns durch die Erde.
 
Aber das steigt nicht
Vom Seufzen zum Singen:
Dahinter winkt wieder Finsternis und wieder Licht.
 
10 
Wie Sturm, Blitz und Fluß
11 
Miteinander verschlingen
12 
Sich ewig in uns, ewig zugleich:
 
13 
Dunkles Tasten an der Wahrheit Wand,
14 
Feuriger Freundschaft Weltdurchdringen,
15 
Zeugung der Wahrheit und Welt aus uns!
 
16 
Drei Gewalten, die die um jedes
17 
Kämpfers Seele miteinander ringen,
18 
Heben ihn nur himmlisch über sich empor!
 
19 
Schöpfung kreist
20 
Aus ihrem An-einander-klingen:
21 
Aus Musik des Kämpfers wächst rings Gottes Geist.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.6 KB)

Details zum Gedicht „Musik des Kämpfers“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
21
Anzahl Wörter
102
Entstehungsjahr
1883 - 1945
Epoche
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Musik des Kämpfers“ stammt von Alfred Wolfenstein, einem deutschen Schriftsteller und Übersetzer, geboren am 28. Dezember 1883 und gestorben am 22. Januar 1945. Eine zeitliche Einordnung des Gedichts ist schwierig, da es kein Entstehungsjahr gibt, aber es kann geschätzt werden, dass es zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verfasst wurde.

Beim ersten Lesen erzeugt das Gedicht einen impressionistischen Eindruck mit starken Bildern und Metaphern. Die Bewegung und der spirituelle Kampf sind zentrale Themen, welche zu einer Läuterung und Erhebung führen.

Inhaltlich beschreibt das lyrische Ich eine Bewegung und einen Kampf, deren Erfolg noch ungewiss ist (Verse 1 bis 5). Diese Bewegung wird als notwendig erachtet und führt von Dunkelheit zur Freundschaft und schaffenden Einsamkeit (Verse 4 bis 6). Es gibt jedoch keine klare Linie von Kummer zu Freude, da immer wieder beides winkt (Verse 7 bis 9). Der Kampf wird durch die Metaphern von Sturm, Blitz und Fluss verdeutlicht, die sich ewig in uns verschlingen (Verse 10 bis 12). Der Prozess des Suchens und Kämpfens führt zu einem geistigen und spirituellen Wachstum, ausgedrückt durch Bilder wie Dunkles Tasten an der Wahrheit, feuriger Freundschaft und Zeugung der Wahrheit aus uns (Verse 13 bis 15). Dieser Kampf erhöht das lyrische Ich und stellt einen tieferen, göttlichen Zusammenhang her (Verse 16 bis 21).

Formal gesehen besteht das Gedicht aus sieben dreiversigen Strophen. Es fehlt ein festes Reimschema. Die Sprache ist zum Teil metaphorisch mit starken, naturbezogenen Bildern. Sie ist jedoch auch direkt und appellativ, insbesondere wenn es um den Kampf und die geistige Entwicklung geht. Der Gebrauch von Kontrasten (Licht und Dunkelheit, Seufzen und Singen) verstärkt die dynamische und dramatische Atmosphäre des Gedichts. Insgesamt lässt das Gedicht eine tiefe Reflexion über den menschlichen Zustand, über Kämpfe, Hindernisse und persönliches Wachstum erkennen.

Weitere Informationen

Alfred Wolfenstein ist der Autor des Gedichtes „Musik des Kämpfers“. Der Autor Alfred Wolfenstein wurde 1883 in Halle geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1899 bis 1945 entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Wolfenstein ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 21 Versen mit insgesamt 7 Strophen und umfasst dabei 102 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Alfred Wolfenstein sind „Fahrt“, „Nacht im Dorfe“ und „Tanz“. Zum Autor des Gedichtes „Musik des Kämpfers“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Alfred Wolfenstein

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Alfred Wolfenstein und seinem Gedicht „Musik des Kämpfers“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Alfred Wolfenstein (Infos zum Autor)