Dem Staatsminister Grafen von Herzberg, als den Biographen Friedrichs gewidmet von Susanne von Bandemer

Du, dem vom Tagus bis zum Obyfluß
Des Ruhms Drommete tönt, die Wahrheit Weihrauch streuet;
Du, der dem Vaterland’, auch im Genuß
Der Ruhe, großmuthsvoll des Geistes Kräfte weihet,
Ο Graf! des Staates Wohl war stets dein großes Ziel,
Und das Bewußtseyn recht gethan zu haben
Ist deiner Seele würdiges Gefühl,
Schätzbarer dir, als königliche Gaben. –
 
Jüngst in der Mitternacht,
10 
Wenn alles schläft, die Phantasie nur wacht,
11 
Sah ich den Genius Borussiens. Er blickte
12 
Hinauf zum Himmel. Ihn entzückte
13 
Des großen Friedrichs Ehrendenkmahl nur,
14 
Sonst kein Gestirn. Und siehe, Klio fuhr
15 
Herab vom Äther, in den Händen
16 
Des unerreichbar’n Helden Thatenbuch,
17 
Von ihr nur halb vollbracht: ein flüchtiger Versuch.
18 
Dieß Werk – so sprach sie – kann nur der vollenden,
19 
Der seines Königs Rath
20 
Und Freund und Zeuge war; der funfzig Jahr dem Staat
 
21 
Sich ganz geweiht, und jetzt die Ruh gefunden:
22 
Nimm es und übergieb es seiner Hand.
23 
Empfang’ auch diesen Kranz, dem großen Mann gewunden,
24 
Der in den heil’gen Feyerstunden,
25 
Als Friedrichs Biograph der Ehren höchste fand.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.7 KB)

Details zum Gedicht „Dem Staatsminister Grafen von Herzberg, als den Biographen Friedrichs gewidmet“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
25
Anzahl Wörter
169
Entstehungsjahr
1802
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Dem Staatsminister Grafen von Herzberg, als den Biographen Friedrichs gewidmet“ der Autorin Susanne von Bandemer. 1751 wurde Bandemer in Berlin geboren. 1802 ist das Gedicht entstanden. In Berlin ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her den Epochen Klassik oder Romantik zuordnen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 169 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 25 Versen. Susanne von Bandemer ist auch die Autorin für das Gedicht „An Karl Hadermann“, „An Madame Karschin bey Übersendung eines Blumenstrausses am 1. Dezember 1789“ und „An Madame Unzelmann“. Zur Autorin des Gedichtes „Dem Staatsminister Grafen von Herzberg, als den Biographen Friedrichs gewidmet“ haben wir auf abi-pur.de weitere 86 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)

Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.