Morgane von Theodor Storm

An regentrüben Sommertagen,
Wenn Luft und Flut zusammenragen
Und ohne Regung schläft die See,
Dann steht an unserm grauen Strande
Das Wunder aus dem Morgenlande,
Morgane, die berufne Fee.
 
Arglistig halb und halb von Sinne,
Verschmachtend nach dem Kelch der Minne,
Der stets an ihrem Mund versiegt,
10 
Umgaukelt sie des Wandrers Pfade
11 
Und lockt ihn an ein Scheingestade,
12 
Das in des Todes Reichen liegt.
 
13 
Von ihrem Zauberspiel geblendet,
14 
Ruht manches Haupt in Nacht gewendet,
15 
Begraben in der Wüste Schlucht;
16 
Denn ihre Liebe ist Verderben,
17 
Ihr Hauch ist Gift, ihr Kuß ist Sterben,
18 
Die schönen Augen sind verflucht.
 
19 
So steht sie jetzt im hohen Norden
20 
An unsres Meeres dunklen Borden,
21 
So schreibt sie fingernd in den Dunst;
22 
Und quellend aus den luft'gen Spuren
23 
Erstehn in dämmernden Konturen
24 
Die Bilder ihrer argen Kunst.
 
25 
Doch hebt sich nicht wie dort im Süden
26 
Auf rosigen Karyatiden
27 
Ein Wundermärchenschloß ins Blau;
28 
Nur einer Hauberg graues Bildnis
29 
Schwimmt einsam in der Nebelwildnis,
30 
Und keinen lockt der Hexenbau.
 
31 
Bald wechselt sie die dunkle Küste
32 
Mit Libyens sonnengelber Wüste
33 
Und mit der Tropenwälder Duft;
34 
Dann bläst sie lachend durch die Hände,
35 
Dann schwankt das Haus, und Fach und Wände
36 
Verrinnen quirlend in die Luft.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.3 KB)

Details zum Gedicht „Morgane“

Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
36
Anzahl Wörter
196
Entstehungsjahr
1817 - 1888
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Morgane“ wurde von dem bekannten deutschen Schriftsteller und Lyriker Theodor Storm verfasst, der in der Epoche des Realismus tätig war. Storm lebte von 1817 bis 1888, das Gedicht kann daher zeitlich in das späte 19. Jahrhundert eingeordnet werden.

Auf den ersten Blick scheint das Gedicht in einer eher dunklen und unnahbaren Stimmung gehalten zu sein. Die Hauptfigur, Morgane, wird hierbei in die Rolle einer ominösen und möglicherweise gefährlichen Fee aus dem Morgenlande platziert.

Inhaltlich beschreibt das Gedicht zunächst eine düstere und regnerische Szenerie am Meer, an dessen Strand die Figur von Morgane erscheint. Es wird schnell klar, dass diese Fee eine ungute Präsenz darstellt, die Wandrer anlockt und ins verderben führt. Ihre Liebe und ihre Aufmerksamkeit haben fatale Folgen, sie sind vergiftet und führen zum Tod. Anschließend wird bildhaft beschrieben wie Morgane eine Art Unheil über das Meer legt und sich dann in verschiedene Szenarien und Gegenden begibt. Trotz ihrer faszinierenden Erscheinung lockt sie niemanden mehr an, ihr Schicksal ist es womöglich, niemals dauerhaft bleiben zu können und stets weiterzuziehen.

Storm nutzt die Figur der Morgane um möglicherweise auf die Schattenseiten der Liebe hinzuweisen und die Gefährlichkeit von Illusionen und Täuschungen darzustellen. Auch wird das Motiv der Verführung und deren Folgen aufgegriffen, suggeriert durch das Locken der Wandrer auf abgelegene Pfade.

Formal besteht das Gedicht aus sechs Strophen zu je sechs Versen. Auffällig ist Storms Wahl an reichen und bildhaften Metaphern und Adjektiven, um die uncanny Atmosphäre und die doppelte Natur der Morgane zu unterstreichen. Auch die Alliterationen, etwa in „Arglistig halb und halb von Sinne“, tragen zur Rhythmik und Klangästhetik des Gedichts bei. Insgesamt ist Storms Sprachführung klar und gewählt, was den Zugang zum Gedicht erleichtert und seine dunkle Interpretation der Fee Morgane eindrücklich hervorbringt.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Morgane“ des Autors Theodor Storm. Im Jahr 1817 wurde Storm in Husum geboren. In der Zeit von 1833 bis 1888 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Realismus zuordnen. Bei dem Schriftsteller Storm handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 196 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 6 Strophen. Der Dichter Theodor Storm ist auch der Autor für Gedichte wie „Von Katzen“, „Weihnachtslied“ und „Das ist der Herbst“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Morgane“ weitere 131 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Storm

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Storm und seinem Gedicht „Morgane“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Theodor Storm (Infos zum Autor)

Zum Autor Theodor Storm sind auf abi-pur.de 131 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.