Michel nach dem März von Heinrich Heine
1 |
So lang ich den deutschen Michel gekannt, |
2 |
War er ein Bärenhäuter; |
3 |
Ich dachte im März, er hat sich ermannt |
4 |
Und handelt fürder gescheuter. |
|
|
5 |
Wie stolz erhob er das blonde Haupt |
6 |
Vor seinen Landesvätern! |
7 |
Wie sprach er – was doch unerlaubt – |
8 |
Von hohen Landesverräthern. |
|
|
9 |
Das klang so süß zu meinem Ohr |
10 |
Wie mährchenhafte Sagen, |
11 |
Ich fühlte, wie ein junger Thor, |
12 |
Das Herz mir wieder schlagen. |
|
|
13 |
Doch als die schwarz-roth-goldne Fahn’, |
14 |
Der alt germanische Plunder, |
15 |
Aufs Neu’ erschien, da schwand mein Wahn |
16 |
Und die süßen Mährchenwunder. |
|
|
17 |
Ich kannte die Farben in diesem Panier |
18 |
Und ihre Vorbedeutung: |
19 |
Von deutscher Freiheit brachten sie mir |
20 |
Die schlimmste Hiobszeitung. |
|
|
21 |
Schon sah ich den Arndt, den Vater Jahn – |
22 |
Die Helden aus andern Zeiten |
23 |
Aus ihren Gräbern wieder nah’n |
24 |
Und für den Kaiser streiten. |
|
|
25 |
Die Burschenschaftler allesammt |
26 |
Aus meinen Jünglingsjahren, |
27 |
Die für den Kaiser sich entflammt, |
28 |
Wenn sie betrunken waren. |
|
|
29 |
Ich sah das sündenergraute Geschlecht |
30 |
Der Diplomaten und Pfaffen, |
31 |
Die alten Knappen vom römischen Recht, |
32 |
Am Einheitstempel schaffen – |
|
|
33 |
Derweil der Michel geduldig und gut |
34 |
Begann zu schlafen und schnarchen, |
35 |
Und wieder erwachte unter der Hut |
36 |
Von vier und dreißig Monarchen. |
Details zum Gedicht „Michel nach dem März“
Heinrich Heine
9
36
182
1848–1851
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Michel nach dem März“ ist Heinrich Heine. 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1851. Der Erscheinungsort ist Frankfurt, a.M.. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 182 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 9 Strophen. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Almansor“, „Als ich, auf der Reise, zufällig“ und „Alte Rose“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Michel nach dem März“ weitere 535 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Michel nach dem März“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - seine Reisen (London, München, Italien, Paris)
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt