Klage um Auerswald und Lichnowsky von Ernst Moritz Arndt
1 |
Hast du noch Lebensodem, |
2 |
O Erde grün und schön, |
3 |
Um die aus schwarzem Brodem |
4 |
Nur finstre Nebel weh’n, |
5 |
Auf der blutwilden Horden |
6 |
Brand Mord und Zeter schrei’n |
7 |
Und frech in Meuchelmorden |
8 |
Der Freiheit Glanz entweih’n? |
|
|
9 |
Wie? sind dies deutsche Fahnen? |
10 |
Die Farben rother Wuth? |
11 |
Will deutsche Kämpfe mahnen |
12 |
Das Roth an Brust und Hut? |
13 |
Wie? Roth der wälschen Seine |
14 |
Das mahnte deutschen Muth, |
15 |
Für Wolf und für Hyäne, |
16 |
Doch nicht für Deutsche gut? |
|
|
17 |
Sind dies der Freiheit Gaben? |
18 |
Ist dies der Freiheit Klang, |
19 |
Von schwarzen Galgenraben |
20 |
Der Mitternachtgesang? |
21 |
Nein! nein! von Freiheitstödtern |
22 |
Des Blindschleichs Schlangenlist, |
23 |
Wo unter grausen Zetern |
24 |
Kein Laut der Freiheit ist. |
|
|
25 |
Ist dies die deutsche Treue? |
26 |
Trifft so das deutsche Schwerdt? |
27 |
Springt so der deutsche Leue, |
28 |
Der grad auf’s Eisen fährt? |
29 |
Mann steht den Mann, den Satan |
30 |
Bestehen Zwei und Drei, |
31 |
Doch sieht man solche That an, |
32 |
So bricht das Herz inzwei. |
|
|
33 |
Zwei Helden sind gefallen, |
34 |
Nicht, wie der Tapfre fällt |
35 |
Bei hellem Trommelschallen |
36 |
Auf blut’gem Schlachtenfeld; |
37 |
Sie haben andre Rosen |
38 |
Weiland gepflückt im Streit: |
39 |
Was war den Waffenlosen |
40 |
Hier für ein Kampf bereit? |
|
|
41 |
Mein Deutschland, Land der Treue! |
42 |
Mein Deutschland, Land des Muths! |
43 |
Wann löschet lange Reue |
44 |
Die Flecken solches Bluts? |
45 |
Den Mord, womit der Feige |
46 |
Den Unbewehrten trifft? |
47 |
O deutschen Ruhmes Neige! |
48 |
O deutscher Ehre Gift! |
|
|
49 |
O wehe, dreimal wehe! |
50 |
Weh dieser düstern That! |
51 |
Nein, meine Seele, gehe |
52 |
Nie mit in solchen Rath! |
53 |
Der Ruhm, den Mörder haschen, |
54 |
Der werde nie mein Ruhm! |
55 |
Ach! nimmer wegzuwaschen |
56 |
Vom deutschen Heldenthum! |
Details zum Gedicht „Klage um Auerswald und Lichnowsky“
Ernst Moritz Arndt
7
56
249
1848
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Klage um Auerswald und Lichnowsky“ ist Ernst Moritz Arndt. 1769 wurde Arndt in Groß Schoritz (Rügen) geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1848 entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zuordnen. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 249 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 56 Versen. Die Gedichte „Melittion“, „Das Los des Schönen“ und „Das Wasser“ sind weitere Werke des Autors Ernst Moritz Arndt. Zum Autor des Gedichtes „Klage um Auerswald und Lichnowsky“ haben wir auf abi-pur.de weitere 285 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Ernst Moritz Arndt (Infos zum Autor)
- Der Mann
- Der Weihnachtsbaum
- Das Glück, das glatt
- Laßt wehen, was nur wehen kann
- Ballade
- Die Zaunranke und der Klee
- Elegie
- Die Biene und der Lenz
- Leben
- Melittion
Zum Autor Ernst Moritz Arndt sind auf abi-pur.de 285 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt