Uber die Worte: Sie sind voll süsses Weins von Andreas Gryphius

Wer leugnets? sie sind voll/ und wissen selber nicht
Wie ihnen sey geschehn. Der vorhin schier verzaget
Vor einer blossen Magd/ hat sich ins Volck gewaget/
Darunter redend er drey taußend Hertzen bricht.
Der keine Schrifft gelernt versteht was Joël spricht/
Erklärt was David längst von Jesu vor gesaget;
Die Zwölffe freuen sich indem man sie verklaget/
Und über sie die Schul hegt blutig Hals-Gericht.
Sie ringen nach dem Tod und hassen Stand und Leben/
10 
Sie schätzen Schmach für Ehr und Kercker für Palläst/
11 
Sie achten Gold für Koth und Stürtzen für Erheben;
12 
Sind Bürger anderwerts/ im Vaterlande Gäst/
13 
Und sollen/ Solyme, sie denn nicht truncken seyn?
14 
Wo aber keltert man so süß und starcken Wein.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.5 KB)

Details zum Gedicht „Uber die Worte: Sie sind voll süsses Weins“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
116
Entstehungsjahr
1616 - 1664
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Uber die Worte: Sie sind voll süsses Weins“ ist Andreas Gryphius. Gryphius wurde im Jahr 1616 in Glogau geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1632 und 1664. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Der Schriftsteller Gryphius ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Das Wort Barock stammt vom portugiesischen Wort „barroco“ ab und bedeutet „schiefrunde Perle“. Die Bezeichnung für barock im Sinne eines Adjektivs wurde zunächst abwertend gebraucht. Der Begriff Barock als Bezeichnung für eine Epoche setzte sich erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts durch und gibt der Literaturepoche im Zeitraum zwischen 1600 und 1720 den Namen. Das Leben war geprägt von der Pest und dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Die Menschen lebten in schwierigsten Verhältnissen. Adelige erlaubten sich hingegen einen luxuriösen Lebensstil, wohingegen das normale Volk in bitterer Armut lebte. Die Fürsten wollten immer mehr Einfluss auf Erziehung und Lebensstil gewinnen. Bauernaufstände und Unruhen führten zu einem langsamen Umdenken der Menschen und zu einem zunehmenden Selbstbewusstsein. Hauptsächlich Krieg und Pest im Barock zeigen auch ein gewichtiges Merkmal auf: der Gegensatz. Zum einen Armut, Tod und Elend, zum anderen Glanz, Prunk und Macht. So lebte die normale Bevölkerung in bitterer Armut, während Adelige einen verschwenderischen Lebensstil bevorzugten. Als Literaturgattungen genossen die Lyrik in Form von Sonetten, Liedern oder Oden, die Epik in Form des Romans und das Drama größere Bedeutung. Während die Autoren der Renaissance vorwiegend auf Latein, der Sprache der Wissenschaft, ihre Werke verfassten, bemühte man sich nun, sich der deutschen Sprache zu widmen. Zu den bedeutenden Dichtern des Barocks zählen unter anderem: Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Caspar Ziegler, Paul Fleming, Angelus Silesius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 116 Worte. Die Gedichte „Abend“, „An Eugenien“ und „An Gott den Heiligen Geist“ sind weitere Werke des Autors Andreas Gryphius. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Uber die Worte: Sie sind voll süsses Weins“ weitere 461 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Andreas Gryphius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Andreas Gryphius und seinem Gedicht „Uber die Worte: Sie sind voll süsses Weins“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Andreas Gryphius (Infos zum Autor)

Zum Autor Andreas Gryphius sind auf abi-pur.de 461 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.